Giftgasangriff
auf Khan Scheichun: Der OPCW-Bericht löst die Rätsel
nicht
Verantwortlich
gemacht wird Baschar al-Assad, aber relevante Widersprüche bei
den Flugeinsätzen der syrischen Armee und Unstimmigkeiten bei
Krankenhausmeldungen werden nicht aufgelöst.
von
Thomas Pany - Telepolis (29.10.)
Besetztes
Land
Vor 100
Jahren versprach Großbritannien den Juden das Land der
Palästinenser.
von
Rolf Verleger - Rubikon (28.10.)
Diskussion
um “Obergrenze”: Kann man den Zuzug von Flüchtlingen
begrenzen?
Im
Vorfeld der Koalitionsverhandlungen mit Grünen und FDP haben die
Unionsparteien sich auf einen "Richtwert" geeinigt:
Deutschland soll nur 200.000 Flüchtlinge pro Jahr aufnehmen.
Aber wäre das rechtlich überhaupt möglich?
Von
Fabio Ghelli - Mediendienst Integration / Lebenshaus Schwäbische
Alb (28.10.)
Mit
Öcalan gegen Syrien
Nach
der Einnahme Rakkas durch kurdische Kräfte wittert Damaskus
einen Pakt zwischen USA und IS
Von
Karin Leukefeld - junge Welt (27.10.)
Ein
dritter Maidan?
Wie
Saakaschwili in Kiew seine Proteste organisiert.
Demonstranten,
die vor dem ukrainischen Parlament Flaggen halten und gegen die
Korruption demonstrieren, bekommen Geld und eine
Übernachtungsmöglichkeit.
von
Ulrich Heyden - Rubikon (27.10.)
On
the road mit der Bundeswehr
Auf
YouTube setzt die Bundeswehr ihren Einsatz in Mali in Szene
von
Dirk Eckert - Telepolis (27.10.)
»Russland
und China achten die Souveränität der Nationen«
Die
Länder Afrikas müssen aufgebaut werden. Sie wollen
Unterstützung, keine Einmischung. Gespräch mit Francine
Furaha Muyumba
Interview:
Roland Zschächner - junge Welt (27.10.)
Nordirak:
Kurdistan versinkt im Chaos
Es
geht um viel mehr als nur um die Ölfelder bei Kirkuk
von
Elke Dangeleit - Telepolis (26.10.)
Böllern
in Syrien
Die
aus Steuermitteln finanzierte Heinrich-Böll-Stiftung ist einer
der Hauptakteure bei der Verbreitung antisyrischer Propaganda.
von
Jochen Mitschka - Rubikon (26.10.)
CIA
erweitert verdeckte Operationen in Afghanistan
"Ohne
größere Aggressivität geht es nicht" - Die
Taliban sollen mit Verfolgungsteams der Terrorbekämpfung gejagt
und getötet werden, um ihre Verhandlungsbereitschaft zu
erhöhen
von
Thomas Pany - Telepolis (26.10.)
Drei
US-Flugzeugträger vor Nordkorea
Vor
seinem Besuch in Südkorea und China setzt Donald Trump wieder
auf eine Machtdemonstration - oder ist anderes geplant?
von
Florian Rötzer - Telepolis (26.10.)
Hillary
Clinton, Assange und der Krieg gegen die Wahrheit
Wie
die Eliten die Wahrheit verdrehen. Das Beispiel Clinton.
von
John Pilger - Rubikon (26.10.)
Russland
will demnächst neue Interkontinentalrakete testen
Im
nuklearen Wettrüsten will Russland mit der Sarmat-Rakete, die
mit 15 manövrierbaren Sprengköpfen ausgerüstet werden
kann, jede Raketenabwehr heute und in nächster Zukunft
überwältigen können
von
Florian Rötzer - Telepolis (25.10.)
Skripted
Mali
Zwei
aktuelle Berichte zur Lage offenbaren die Auslassungen der
Bundeswehr-Serie
von
Christoph Marischka - IMI-Standpunkt (24.10.)
Pentagon
bereitet Alarmbereitschaft von atomaren B-52-Bombern vor
Neuester
Hinweis für die Wiederkehr des Kalten Kriegs: 1991 war die
Alarmbereitschaft beendet worden
von
Florian Rötzer - Telepolis (24.10.)
Französischer
Außenminister: Rakka wird nicht an Baschar al-Assad
zurückgegeben
Jean-
Yves Le Drian fasst die Befreiung von Rakka als Pfand auf, um
al-Assad zum politischen Übergangsprozess zu verpflichten
von
Thomas Pany - Telepolis (24.10.)
„Der
nächste Schritt sind vollautomatisierte
Roboterdrohnen“
Interview
mit Emran Feroz, der gerade das Buch „Tod per Knopfdruck –
Das wahre Ausmaß des US-Drohnen-Terrors oder Wie Mord zum
Alltag werden konnte“ veröffentlicht hat.
von
Marcus Klöckner - Nachdenkseiten (24.10.)
Lizenz
zum Töten
USA
wollen Befugnisse der CIA für geheime Operationen in Afghanistan
erweitern. »Sicherheitslage« weiter verschlechtert
von
Knut Mellenthin - junge Welt (24.10.)
Drohnenschwärme
im Zukunftskrieg
Das
Kommando Heer treibt die Debatte über den Einsatz unbemannter,
zum Teil autonom operierender Waffensysteme mit einem neuen
Thesenpapier voran.
German
Foreign Policy (23.10.)
“Die
hohle Geste wird gebraucht”
Interview:
Der israelische Historiker Moshe Zuckermann über Trump,
Netanjahu und die Zielscheibe Iran
von
Sabine Kebir - der FREITAG / Lebenshaus Schwäbische Alb (23.10.)
Iran
Deal: Was ist mit Israels Massenvernichtungswaffen?
Wieder
einmal stehen der Iran und dessen Atomprogramm im Zentrum des
amerikanischen Sturms. Doch wie steht es in dem Zusammenhang um
Israels Massenvernichtungswaffen?
von
Zlatko Percinic - RT Deutsch (22.10.)
Zwangsukrainisierung
mit Förderung der EU
Brüssel
und Berlin haben die Gefahr der Zwangsukrainisierung seit 2014
heruntergespielt. Nun hat die Ukraine ein anti-russisches
Sprachengesetz erlassen.
von
Ulrich Heyden - Rubikon (21.10.)
»Trend«
zu Flächenbombardements
Thesenpapier:
Die Bundeswehr plant alles selbst, was Berlin gewöhnlich
Russland in die Schuhe schiebt
von
Jörg Kronauer - junge Welt (21.10.)
Westliche
Dominanz
Die
USA wollen Iran und Nordkorea in die Knie zwingen.
von
Jochen Mitschka - Rubikon (20.10.)
Völkerrechtswidrig?
– Bundeswehr trainiert für Nato-Atomwaffen-Einsätze
Die
Übungen erfolgen auf den Nato-Stützpunkten im pfälzischen
Büchel und dem belgischen Kleine Brogel.
von
Paul Linke - Sputniknews (20.10.)
Bundeswehr
und Partner
Zwecks
Personalrekrutierung und Attraktivitätssteigerung weitet die
Bundeswehr ihre Zusammenarbeit mit deutschen Großunternehmen
aus.
German
Foreign Policy (20.10.)
Zwischen
dem kleinen und dem großen Raketenmann
Bei
den vier Parteien einer möglichen Jamaika-Koalition ist nichts
zu ICAN und Abschaffung von Atomwaffen zu finden. "Deine Suche
ergab 0 Treffer", heißt es auch bei den Grünen
von
Detlef zum Winkel - Telepolis (19.10.)
Die
europäische Interventionsinitiative
Berliner
Regierungsberater loben das neue militärpolitische
Grundsatzdokument der französischen Regierung und dringen
auf eine schnellere Ausweitung der deutsch-französischen
Militär- und Rüstungskooperation
German
Freign Policy (19.10.)
Wer
ist der neue Teilzeit-Hitler?
Warum
es immer noch Feindbilder gibt und wie wir uns gegen sie wehren
können.
von
Madita Hampe - Rubikon Jugendredaktion (18.10.)
Ein
Kompromiss aus einer anderen Welt
Wie
weltfremd der unionsinterne Obergrenzen-Kompromiss ist, zeigen einige
aktuelle Meldungen aus den Ländern, aus denen hinter Syrien die
meisten Flüchtlinge nach Deutschland kommen.
von
Jens Berger - Nachdenkseiten (18.10.)
Die
Westbindung Deutschlands soll erhalten werden
Dem
sicherheitspolitischen Establishment sind die Deutschen immer noch zu
pazifistisch
von
Dirk Eckert - Telepolis (17.10.)
Die
Anti-Trump-Allianz
Berlin
schmiedet eine europäische Allianz gegen die Iranpolitik der
Trump-Administration.
German
Foreign Policy (16.10.)
Skandalmission
Minustah der UNO in Haiti endet nach 13 Jahren
UN-Einsatz
mit 4.900 Soldaten war in Haiti von Beginn an heftig umstritten.
Blauhelme in politische Gewalt und Missbrauch verstrickt.
Cholera-Epidemie eingeschleppt
von
Harald Neuber - amerika21 (15.10.)
„Humanitäre
Intervention“: Neusprech für den Angriffskrieg
George
Orwells „1984“ ist längst Realität. Krieg wird
der Bevölkerung als Frieden verkauft.
von
Peter Frey - Rubikon (14.10.)
Ein
Beispiel für Nato-Kriegspropaganda
Die
Studie zum Umgang mit Desinformationskampagnen gegenüber der
Luftwaffe
von
Christopher Schwitanski - IMI-Analyse (13.10.)
Eritrea
– ein Stern in der Nacht Afrikas
Hintergründe
zu globaler Armut und Flucht. Interview mit dem Dokumentarfilmer
Fulvio Grimaldi.
von
Bernd Duschner - Rubikon (13.10.)
Die
wahren Kosten des Klimawandels: ‚Impacts World’ Konferenz
in Potsdam
Wenn
wir das Klima destabilisieren, kann das auch unsere Gesellschaft
destabilisieren.
Potsdam
Institut für Klimafolgenforschung / Lebenshaus Schwäbische
Alb (12.10.)
Der
transatlantische Schusswaffenmarkt
Deutsche
Hersteller von Handfeuerwaffen ändern ihre Geschäftsstrategie
und setzen künftig vor allem auf den Absatzmarkt USA.
German
Foreign Policy (12.10.)
Syrien,
Kurdistan und das große Schachspiel
Was
in westlichen Medien nicht berichtet wird.
von
Jochen Mitschka - Rubikon (10.10.)
Der
neue Frieden auf der Krim
Ein
aktueller Lagebericht von der Krim und den Auswirkungen der
internationalen Blockade.
von
Ulrich Heyden - Rubikon (10.10.)
Kriegsgefahr.
„Die Trump-Revolution marschiert“
Nachdenkseiten
(10.10.)
Neue
multinationale Nato-Brigade in Rumänien gegen
Russland
Propaganda
und Märchen: Nato-Generalsekretär Stoltenberg in
Bukarest
von
Florian Rötzer - Telepolis (10.10.)
Töten
ohne US-Technik
Deutsche
Rüstungskonzerne werben vermehrt damit, dass sie ihre Waren
unabhängig von Washington produzieren
von
Jörg Kronauer - junge Welt (10.10.)
USA:
Groteske Kluft zwischen Terroropfern und mit Schusswaffen
Getöteten
Das
Risiko, von anderen Amerikanern wie zuletzt in Las Vegas getötet
zu werden, ist in den USA viel größer als die Gefahr durch
den "internationalen Terrorismus". Warum wird das
verdrängt?
von
Florian Rötzer - Telepolis (9.10.)
Pragmatiker
der Macht
Zum
65. Geburtstag des russischen Präsidenten Wladimir Putin
von
Reinhard Lauterbach - junge Welt (7.10.)
Neue
Allianzen
Saudischer
König zu Besuch bei Wladimir Putin in Moskau. Gespräche
über Wirtschaftsfragen und Lage in Syrien
von
Karin Leukefeld - junge Welt (7.10.)
In
den USA findet gerade ein Militärputsch in Zeitlupe statt
von
Stephen Kinzer - Deutsche Übersetzung: Luftpost (6.10.)
Jetzt
auch eine neue US-Militärbasis in Israel
Die
USA werden nicht müde, in weiteren Ländern Militärbasen
zu bauen. Schweizer und deutsche Zeitungen interessiert das aber
nicht.
von
Christian Müller - Infosperber / Lebenshaus Schwäbische Alb
(6.10.)
Von
Recht und Unrecht in der Causa Katalonien
Wie
ist es in der Causa Katalonien aus juristischer und völkerrechtlicher
Sicht tatsächlich bestellt? Gespräch mit dem Strafrechtler
und Rechtsphilosophen Prof. Dr. Reinhard Merkel
RT
Deutsch (5.10.)
Die
Ökonomie der Sezession (II)
Die
gezielte Förderung einer exklusiven Kooperation deutscher
Unternehmen mit wohlhabenden Regionen in Staaten mit verarmenden
Landesteilen hat das Erstarken autonomistisch-sezessionistischer
Bewegungen in Westeuropa systematisch begünstigt.
German
Foreign Policy (5.10.)
Vergrenzungsprozesse
in Niger
Militarisierung
und Neokolonialisierung entlang der vorverlagerten
EU-Außengrenzen
von
Jacqueline Andres - IMI-Analyse (5.10.)
US-Airbase
Spangdahlem: 300 Mio € für den Umbau gegen Russland
von
Markus Pflüger - IMI-Standpunkt (5.10.)
Kein
Spaziergang
Internes
Handbuch bereitet die US-Armee auf Krieg mit Russland vor
Von
Reinhard Lauterbach - junge Welt (4.10.)
Las-Vegas-Massaker:
Ein mit der eigenen Gewaltkultur konfrontiertes Land
In
der mit Schusswaffen überladenen und auf militärische
Gewalt getrimmten US-Gesellschaft rätselt man über das
Motiv des suizidalen Massenmörders, einem Spiegelbild des
islamistischen Selbstmordattentäters
von
Florian Rötzer - Telepolis (3.10.)
Nordirak:
Was bedeutet das Referendum für wen?
Kurdistan
könnte bei Gelingen des Unabhängigkeitsprojekts ein
stabilisierender Faktor in der Region sein.
von
Elke Dangeleit - Telepolis (2.10.)
Trumps
hinterlistige Drohgebärden
Seit
dem Beginn seiner Amtszeit unterlässt Trump keine Gelegenheit,
um demonstrativ zu bekunden, dass er in allererster Linie ein Mann
der US-Rüstungsindustrie ist.
von
Mohssen Massarrat - Nachdenkseiten (2.10.)