Medienkritik Jan. 2022
Sumpfblasen aus den Medienanstalten
ARD-aktuell schont Außenministerin Annalena Baerbock und pflegt die eigene Ignoranz, etwa am Beispiel der Sendelizenz für RT DE
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam – Nachdenkseiten | 31.1.
„Tagesthemen“: Freundliche Bühne für Faschisten-Verehrer
Caren Miosga hat ausgerechnet wenige Tage vor dem Holocaust-Gedenktag ein freundliches Interview mit einem bekennenden Verehrer des ukrainischen Nazi-Kollaborateurs Stepan Bandera geführt.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 27.1.
Think-Tank-Falken als „Experten“ und „Forscher“
Wenn es nur gegen Russland geht, ist dem SPIEGEL jedes Mittel der Desinformation recht
Von Jens Berger – Nachdenkseiten | 27.1.
Falken und Realisten
Deutsche Professorenpolitik zum Ukraine-Konflikt. Ist die Neutralisierung des Landes die beste Lösung? Medienbeobachtung
von Rüdiger Suchsland – Telepolis | 20.1.
„Spiegel“ und andere Medien: SPD unter „Friedens-Verdacht“
Transatlantische Redakteure haben Teile der SPD als „Problem“ ausgemacht bei dem Vorhaben, die Konfrontation gegen Russland in immer neue Höhen zu treiben.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 18.1.
Auf dem Weg zum Dritten Weltkrieg?
Licht und Schatten mit blinden Flecken: Der Ukraine-Konflikt in einer ARD-Dokumentation
von Rüdiger Suchsland – Telepolis | 14.1.
Oberstaatsanwalt, übernehmen Sie! – Den Fall Obama, Bush, Johnson, Guantanamo, Drohnenpiloten in Ramstein etc.
Das Oberlandesgericht Koblenz hat einen der Folter überführten früheren Geheimdienstmitarbeiter aus Syrien zu lebenslanger Haft verurteilt.
von Albrecht Müller – Nachdenkseiten | 14.1.
Der Afghanistan-Krieg in den Medien
Manuskript des Vortrages von der Afghanistan-Konferenz am 31.10.2021
von Sabine Schiffer | 10.1.
Ukraine: Wer will den Krieg?
Glaubt man der Berichterstattung der deutschen Presse, ist klar: Russland! Warum aber macht Putin dann Angebote zur Entspannung?
von Suitbert Cechura – Telepolis | 03.01.