Standpunkte März 2022
Frieden muss gestiftet werden
Das Ende der Gewissheiten ist kein Ende der Orientierung an Normen – Erkenntnisse des AA zu Kosovo blieben unter Verschluss – Kipppunkte ins heutige Weltenchaos
von Daniela Dahn – Telepolis | 28.3. |
Krieg in der Ukraine: „Gemeinsame Werte mit Putins Russland gibt es erst einmal nicht“
Der frühere SPD-Abgeordnete Michael Müller und die Wissenschaftlerin Pia Fuhrhop im Streitgespräch über Auswege aus der militärischen Eskalation und Moskaus Rolle in einer europäischen Friedensordnung
Frankfurter Rundschau | 27.3.
Demokratie und Sozialstaat bewahren – Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!
Appell: Gemeinsam stoppen wir den Rüstungswahnsinn!
www.derappell.de | 22.3. |
Der Ukraine-Krieg und seine geopolitischen Hintergründe (PDF)
von Peter Wahl – attac AG Globalisierung und Krieg | 20.3. |
Die Linke und die Friedensbewegung in kriegerischen Zeiten
Friedensbewegung und Aufrüstung – Widerspruch gegen den Mainstream – Die Rolle der NATO-Staaten
von Bernhard Trautvetter – Die Freiheitsliebe | 19.3. |
„Mehr Waffen beenden keinen Krieg“ (PDF)
Statt zu schießen, sollten die Ukrainer die Russen mit zivilem Widerstand vertreiben, meint Willi van Ooyen, der langjährige Organisator der Ostermärsche. Die geplante Aufrüstung der Bundeswehr sei „unsäglich“
Interview in der FAZ vom 16.3.2022 | 17.3. |
Deutschland am Scheideweg zwischen Wohlfahrts- oder Rüstungsstaat
Der soziale Frieden darf nicht dem Militäretat geopfert werden. Dafür aber müsste der Bundesregierung nun die Friedensbewegung in den Arm fallen
von Christoph Butterwegge – Telepolis | 17.3. |
Atomares Wettrüsten ist keine Lösung
Die Beschaffung neuer Atomwaffen-Trägerflugzeuge ist der Beginn der atomaren Aufrüstung in Deutschland. Doch die Atomwaffen im rheinland-pfälzischem Büchel sind keine Abschreckungswaffen – sie wären im Kriegsfall ein erstes Angriffsziel
von Inga Blum – Telepolis | 16.3. |
Helm auf zum Gebet!
Wenn es um einen antirussischen Krieg geht, steht die katholische Kirchenführung in Deutschland Gewehr bei Fuß
von Johannes Schillo – Telepolis | 14.3. |
Waffen für den Frieden
Die Wut und Empörung über den russischen Angriff auf die Ukraine setzt die Friedensbewegung massiv unter Druck. Die Nutznießer sitzen an ganz anderer Stelle
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 14.3. |
Krieg in Europa! – Frieden durch Aufrüstung?
Essay von Uwe Wötzel (PDF) | 10.3. |
Zeitenwende ohne Zukunftschancen
Das 100-Milliarden-Rüstungspaket von Olaf Scholz schafft keinen Schutz, sondern birgt Gefahren. Es ist die größte Herausforderung seit dem Ende des Kalten Krieges
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 6.3. |
Nein zum Krieg! Zurück zu Diplomatie und Verhandlungen
Redebeitrag auf der Kundgebung am 26.02.2022 in Heidelberg “ Nein zum Krieg! Die Waffen nieder! Zurück zu Diplomatie und Verhandlungen“
von Joachim Guilliard (Heidelberger Forum gegen Militarismus und Krieg) | 2.3. |
Putins Krieg – das Ende aller Hoffnungen auf eine eurasische Friedensordnung?
Audio-Aufzeichnung eines Vortrages von Andreas Zumach
attac Würzburg | 1.3. |
Russlands Krieg gegen die Ukraine und der Westen: Eskalationsspirale dreht auf Hochtouren
Russlands Angriffskrieg ist völkerrechtswidrig und durch nichts zu rechtfertigen. Ihm liegt zugleich auch eine westliche Blaupause zugrunde. Gorbatschows „Gemeinsames Haus Europa“ liegt in Trümmern
von Leo Ensel – Telepolis | 2.3. |
Anti-Kriegs-Proteste und Corona-Proteste – Zwei Seiten derselben Medaille?
In Berlin demonstrierten mehrere hunderttausend Menschen gegen den Überfall auf die Ukraine
von Thomas Moser – Krass & Konkret | 2.3. |
Debatte in der Partei DIE LINKE:
Zeitenwende – DIE LINKE und ihre Positionierung zum Krieg
Zusammenstellung der Auseinandersetzung in der Bundestagsfraktion DIE LINKE
von der Initiative Frieden-Links | 1.3. |
Offener Brief an Gregor Gysi
Zu seiner Kritik an der Erklärung der sieben Abgeordneten der Linksfraktion, den Antrag der Regierungskoalition und CDU/CSU zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers zur aktuellen Lage am 27. Februar 2022 im Deutschen Bundestag, abzulehnen.
von der Initiative „Frieden-Links“ | 1.3. |
Mehr Waffen schaffen keinen Frieden
Wer als Politiker ernstgenommen werden will, sollte selbst die Sorgen der Menschen ernstnehmen. Eine Replik auf Friedrich Merz
von Margot Käßmann – Telepolis | 1.3. |