Berichte und Analysen KW 20
Die Woche vom 16. bis 22.5.2022
Kampf um Einflusssphären: Was folgt in Mali?
Frankreich zieht sich aus dem westafrikanischen Land militärisch zurück. Geopolitische Konkurrenz kommt aus Russland – nicht nur mit „Softpower“
von Bernard Schmid – Telepolis | 22.5. |
Asow oder die wandlungsfähigen Nazis
Über eine geschichtspolitische Zeitenwende, die auch rechte Kameradschaften rehabilitiert
von Peter Nowak – Telepolis | 21.5. |
Kriminalisierung der Opposition: Auf Linie gebracht
In der Ukraine ist jeder Zweifel am offiziellen Narrativ zum Krieg inzwischen verboten
Von Reinhard Lauterbach – junge Welt | 21.5. |
Die Hungerkrise (II)
Der Westen sabotiert den Versuch des UN-Generalsekretärs, die globale Versorgung mit Nahrungsmitteln zu sichern: Er verweigert Zugeständnisse bei den Russland-Sanktionen.
German Foreign Policy | 20.5. |
Kritik des Sofa-Bellizismus
Der hasardeurhafte Umgang mit der zunehmenden Atomkriegsgefahr gehört dringend auf die politische und mediale Tagesordnung
von Leo Ensel – Telepolis | 19.5. |
Libyen: Protest gegen EU-finanzierte Foltergefängnisse
Die verheerende Menschenrechtslage in dem Kriegsland ist bekannt. Über die Rolle der EU wird weniger gesprochen. Warum eigentlich?
von Pablo Flock – Telepolis | 19.5. |
NATO oder Neutralität
Parallel zum NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens nähert sich auch die Schweiz dem Militärpakt weiter an, kauft teure F-35-Kampfjets und sucht nach neuen Kooperationsformen.
German Foreign Policy | 19.5. |
Vorbehalt gegen „Nato in aus dem Kalten Krieg überlieferter Form“
Schweden und Finnland wollen der Nato beitreten – in Österreich sind fast 80 Prozent der Bevölkerung gegen diesen Schritt. Die Parteien packen das heiße Thema kaum an. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin und Publizistin Eva Schörkhuber über mögliche Gründe
von Frank Jödicke – Telepolis | 18.5. |
Erstaunliche Geschichtsvergessenheit = Geschichtsfälschung. Oder: Die Ostpolitik wird aus der Geschichtsschreibung hinausgeworfen
Zum 50. Jahrestag der Verabschiedung der beiden ersten Verträge im Deutschen Bundestag, die die Regierung Brandt (SPD) im Zuge Ostpolitik/Entspannungspolitik erarbeitet und abgeschlossen hatte.
von Albrecht Müller – Nachdenkseiten | 18.5. |
Ukraine-Krieg: Die Ukraine als umworbene und getäuschte Braut
Die Ukraine steht wieder einmal zwischen Ost und West. Wie schon oft in der Geschichte wird um das Land gerungen. Hintergrund des aktuellen Streits ist dabei nicht nur der Putsch von 2014 sondern auch die viel weiter zurück liegende Geschichte.
Von Georg Auernheimer – Hintergrund | 18.5. |
Der einsame Tod des Mannes, der die Welt gerettet hat
Vor fünf Jahren starb, von der Öffentlichkeit unbemerkt, der russische Oberstleutnant a.D. Stanislaw Petrow. Sein Dienst an der Menschheit ist unbeschreiblich
von Leo Ensel – Telepolis | 17.5. |
NATO-Norderweiterung: Warum sich die Türkei querstellt
Die Türkei droht, den NATO-Beitritt Finnlands mit einem Veto zu blockieren – ein «orientalischer Bazar» um Gegenleistungen?
von Amalia van Gent – Infosperber | 17.5. |
Ukraine-Krieg: Grüne Krieger
Unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges verabschieden die Grünen sich vom Pazifismus, heißt es – dabei ist der in der Partei schon lange passé. Wie die Grünen von der Friedensbewegung Anfang der 1980er Jahre zur Kriegspartei im Ukraine-Krieg wurden.
von Matthias Rude – Hintergrund | 16.5. |
Ukraine und Jemen: Ein Messen mit zweierlei Mass
Hier führt Russland Krieg, dort seit Jahren eine von den USA unterstützte saudische Koalition. Das Echo ist extrem unterschiedlich.
von Helmut Scheben – Infosperber | 16.5. |
Wie ein Verhandlungsfrieden im Ukraine-Krieg torpediert wird
Über den Strategiewechsel des Westens im Ukraine-Krieg
von Sevim Dagdelen – Nachdenkseiten | 16.5. |
Antikriegsbewegung: Gegen Kriegshetze
Hintergründe und Herausforderungen: Inputs bei jW-Veranstaltung vermitteln breites Bild zur Eskalation in Ukraine
Von Ina Sembdner – Junge Welt | 16.5. |
“Die Dominanz in der Arktis“
NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens forciert die Militarisierung der Arktis – auch mit Blick auf Russlands Nordflotte, die die nukleare Zweitschlagsfähigkeit des Landes sichert.
German Foreign Policy | 16.5. |
Ukraine-Krieg: Von Sanktionen zum Embargo
Wie Politiker die wirtschaftliche Entwicklung zerstören und sich dabei laut auf die Schulter klopfen
von Malte Daniljuk – Telepolis | 16.5. |