Berichte und Analysen KW 22
Die Woche vom 30.5. bis 5.6.2022
Ukraine-Krieg: Drang zum eindeutigen Bekenntnis
Warum nehmen so viele Deutsche gegenwärtig gern für „die Ukraine“ Partei? Das Gute und das Böse erscheinen säuberlich getrennt. Kommentar und Hintergrund
von Meinhard Creydt – Telepolis | 5.6. |
Bundeswehr-Sondervermögen: Aufrüstung als Konjunkturpaket
Ampel-Koalition und Union haben 100-Milliarden freigegeben. Wozu diese Steuergelder vorgesehen sind, welche Planungen dahinterstehen. Eine Analyse (Teil 2)
von Jürgen Wagner – Telepolis | 5.6. |
So rüstet Deutschland auf
Ampel-Koalition und Union haben 100-Milliarden für Bundeswehr beschlossen. Wie es dazu kam und warum es bei dem Mega-Etat nicht bleiben wird. Eine Analyse (Teil 1)
von Jürgen Wagner – Telepolis | 4.6. |
Meinungsumschwung pro Atomwaffen: „Schrecken des Krieges völlig ausgeblendet“
Die „nukleare Teilhabe“ erfreut sich neuer Beliebtheit – besonders bei Anhängern der Grünen. Wer deren ursprüngliche Werte vertritt, ist entsetzt
von Claudia Wangerin – Telepolis | 3.6. |
Die Amerikanisierung Europas und ihr notwendiges Ende
Warum die EU und vor allem Deutschland sich von »America First« befreien müssen
von Werner Rügemer – Nachdenkseiten | 3.6. |
Nach Tulsa, Uvalde, Buffalo: Auch Waffenkontrollen fürs Pentagon gefordert
Nach der Welle an Massenschießereien in den USA werden Waffenkontrollen gefordert. Tabu sind jedoch Waffenexporte und ihre strikte Regulierung – auch in Deutschland
von David Goeßmann – Telepolis | 3.6. |
Bis zum letzten Ukrainer (II)
Deutsche Waffenlieferungen sollen der Ukraine helfen, den Krieg zu „gewinnen“ (Baerbock). Jahrelange Kämpfe gelten als denkbar – zu Lasten vor allem der ukrainischen Bevölkerung.
German Foreign Policy | 3.6. |
Globale Krisen: »Gegeneinander ausgespielt«
Die vom Westen verursachten Kriege und Krisen aus einer afrikanischen Perspektive betrachtet.
Gespräch mit Aminata Dramane Traoré – Junge Welt | 3.6. |
Wertebasierte Außenpolitik – soll die Welt schon wieder am deutschen Wesen genesen?
Der Ansatz einer wertebasierten Außenpolitik ist ein Kampagnenbegriff, der mit dem eigentlichen Wortsinn wenig zu tun hat.
von Jens Berger – Nachdenkseiten | 2.6. |
Der Erdgaspoker der EU (IV)
Gazprom stellt seine Erdgaslieferungen an einen fünften EU-Staat ein. Deutsche Konzerne schließen erste neue Deals zum Kauf von US-Frackinggas – auf Kosten des Klimaschutzes.
German Foreign Policy | 2.6. |
Wie Krieg, Sanktionen und Klimawandel den Hunger in der Welt schüren
Im Westen werden immer neue Strafmaßnahmen gegen Russland gefordert. Dabei sind die Gefahren absehbar, eine differenzierte Debatte steht aus
von Uwe Kerkow – Telepolis | 2.6. |
Stell dir vor, es ist Krieg und keiner schaut hin
In Nordsyrien und dem Nordirak sind türkische Bombardements und Drohnenangriffe alltäglich. Eine unvollständige Chronik der letzten zwei Monate
von Elke Dangeleit – Telepolis | 1.6. |
„Patriotische Mehrheit“ für Kriegskredite
Der Bundestag stimmt einer weiteren Aufstockung des Militärhaushalts zu und will in Kürze das 100 Milliarden Euro schwere „Sondervermögen“ für die Bundeswehr bewilligen.
German Foreign Policy | 1.6. |
Die USA haben an raschem Kriegsende wenig Interesse: 10 Gründe
Je mehr Waffen und Logistik die USA liefern, desto länger werden Krieg und Zerstörung dauern. Die Alternative wären Konzessionen.
von Jack Rasmus – Infosperber | 1.6. |
Wie weit darf Kritik an der Nato gehen?
Und wie sollte sich die Friedensbewegung zu Russland positionieren? Ein Kongress in Berlin wirft Fragen auf. Veranstalter wollen Stellung nehmen, eine Universität will Konsequenzen prüfen
von Harald Neuber – Telepolis | 31.5. |
Das Ende der Kriegsmüdigkeit
Zustimmung zu Aufrüstung ist bei Grünen-Wählern massiv gestiegen. Anhänger der Partei sind besonders wohlhabend, werden von Rückwirkungen von Sanktionen weniger getroffen.
German Foreign Policy | 31.5. |
Witschaftskrieg: Der suizidale Kontinent
Der US-Ökonom Michael Hudson skizziert im RT-Interview die künftige Weltordnung und macht deutlich, dass dabei vor allem Europa unter die Räder kommt.
Redaktion Rubikon | 31.5. |
100-Milliarden ohne Sinn und Verstand
Mit einem Schuldenberg füllt die Ampel-Koalition das Loch, das die Union über anderthalb Jahrzehnte ausgehoben hat. Jedoch nur im Bereich Militär.
von Daniel Lücking – nd-aktuell | 30.5. |
Rüstung : Ab sofort dürfen nur noch wenige Abgeordnete wissen, welche Waffen die Ukraine bekommt
Die Bundesregierung hat die Informationsrechte des Bundestags zu Waffenexporten in die Ukraine eingeschränkt.
von Michael Maier – Berliner Zeitung | 30.5. |
Ukraine-Krieg: Putins Rolle im russischen Machtgefüge
Die russische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte mit dem Fokus auf die Rolle von Präsident Wladimir Putin muss verstehen, wer die Gründe des Ukraine-Kriegs verstehen will. Dahinter liegt die russische Geschichte zwischen Europa und Asien.
Von Kai Ehlers – Hintergrund | 30.5. |
USA im Indopazifik: Japan gibt US-Statthalter
Friedensverfassung in Gefahr: Präsident Biden sucht Tokio enger an Washingtons Pläne im Indopazifik zu binden. Aufrüstung zugesagt
Von Igor Kusar, Tokio – Junge Welt | 30.5. |
Rückblicke auf die Welt vor dem Ukrainekrieg
Fachleute klären auf: Ein Rückblick auf das, was man alles vor dem 24. Februar 2022 (nicht) wusste
von Johannes Schillo – Telepolis | 30.5. |
Ukraine-Schock-Strategie: 100 Milliarden mehr fürs deutsche Militär
Koalitionäre und Unionsparteien haben sich geeinigt. Dem 100-Milliarden-Rüstungspaket inklusive Grundgesetzänderung steht nichts mehr im Weg. Die Aufrüstung schafft aber keinen Schutz, sondern birgt Gefahren.
von David Goeßmann, Bernhard Trautvetter – Telepolis | 30.5. |