Berichte und Analysen KW 24
Die Woche vom 13. bis 19.6.2022
Papst Franziskus: „Wir erleben den dritten Weltkrieg“ – Das Eskalationsprogramm des US-geführten Westens
Am Dienstag 14. Juni 2022 war das Gespräch von Papst Franziskus veröffentlicht worden, das er am 19. Mai im Vatikan mit den Chefredakteuren jesuitischer Zeitschriften aus verschiedenen europäischen Staaten geführt hatte. Unverzüglich wies das Oberhaupt der Katholiken die Redakteure an, sich vom üblichen Schema des „Rotkäppchens“ lösen: „Rotkäppchen war gut, und der Wolf war der Bösewicht.
Von Wolfgang Effenberger – World Economy | 19.6. |
Linkspartei vor Bundesparteitag: »Ende der Partei steht im Raum«
Die Linke befindet sich in existentieller Krise. Parteitag in Erfurt letzte Chance zur Erneuerung. Ein Gespräch mit Sahra Wagenknecht
Von Simon Zeise – Junge Welt | 18.6. |
Ukraine: Blinken die USA Richtung Rückzug?
In den USA wird die Beteiligung am Konflikt zunehmend infrage gestellt. Inflation und China seien wichtiger. In der EU herrscht Eskalationspolitik. Doch was kommt nach dem Krieg?
von Malte Daniljuk – Telepolis | 17.6. |
Kampfbrigaden statt Battlegroups
NATO-Verteidigungsminister beschließen Aufstellung von Kampfbrigaden an der Ostflanke des Bündnisgebiets und die Anpassung der ukrainischen Streitkräfte an NATO-Standards.
German Foreign Policy | 16.6. |
Warum Serbiens Bevölkerung und Regierung Sanktionen gegen Russland ablehnen
Die Regierung in Belgrad ist die einzige europäische Regierung, die keine Sanktionen gegen Russland verhängt hat.
von Bernd Duschner – Nachdenkseiten | 15.6. |
Reisekanzler Scholz in der Sackgasse
Warum sich der Bundeskanzler als zweiter Außenminister inszeniert und bei seinem Werben um globale Allianzen dennoch scheitert.
von Sevim Dagdelen – Telepolis | 15.6. |
Vernichtungskrieg: „Das größte Sterben seit dem Dreißigjährigen Krieg“
Vor 81 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion
von Leo Ensel – Nachdenkseiten | 15.6. |
Die Invasionsmacht als Partner
Die Türkei sucht die Zustimmung des Westens zu ihrer nächsten Invasion in Syrien zu erhalten. Sie hat längst weite Teile Nordsyriens okkupiert und im Nordirak Militär stationiert.
German Foreign Policy | 14.6. |
„Die Justiz macht sich zum Büttel des Staates“
In einer Zeit, in der Angst vor einem Atomkrieg wieder umgeht, kommen Atomwaffengegner in Deutschland vor den Richter.
von Helmut Scheben – Nachdenkseiten | 13.6. |
auch in: Friedensaktivistin verbrachte neun Tage in Einzelhaft
Chemiewaffen im syrischen Duma
Das Gefährliche Spiel mit der Wahrheit
von Hans-C. von Sponeck – IMI-Analyse | 13.6. |
Kriegsschiffe und „ein guter Tag, um die Zukunft zu bauen“
Die Rüstungsindustrie baut ihre Kapazitäten aus – einem IG-Metall-Bezirksleiter gefällt das. Wie Kapitalismus funktioniert und Putin „gute Arbeit“ in Deutschland sichern hilft
von Claudia Wangerin – Telepolis | 13.6. |
Friedensforschung geht von Atomwaffen-Revival aus
Sipri-Jahresbericht: Nuklearmächte sind mit Modernisierung oder sogar Ausbau ihrer Arsenale beschäftigt
von Claudia Wangerin – Telepolis | 13.6. |
Ukraine-Krieg: Es drohen Armuts- und Hungerrevolten in Afrika
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Folgen für die gesamte Welt. Insbesondere afrikanische Länder geraten in die Krise – mit weiter ansteigendem Hunger und Armut.
von Robert Kappel – Telepolis | 13.6. |
Ukraine-Krieg: Triumph des Wehrwillens
Zur Strategie, Psychoanalyse und Wirkung von Kriegspropaganda in der politischen Kultur und Kulturindustrie
Von Susann Witt-Stahl – Junge Welt | 13.6. |
Warum der neue Kalte Krieg in Asien scheitern wird
Japan ist in Windeseile auf US-Kurs eingeschwenkt. Das heißt aber nicht, dass der Rest Asiens dem Beispiel Tokios folgen wird. Eine Analyse vor dem Nato-Gipfel in Madrid
von M. K. Bhadrakumar – Telepolis | 13.6. |