Medienkritik
Faktencheck zu Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung zum Ukraine-Krieg
Tendenziöse Sprache und nachweislich falsche „Fakten“
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 27.6. |
Der „EU-Zensur-Kodex“
Die EU-Kommission hat weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit schon 2018 ein Wahrheitsministerium eingerichtet, das nun verstärkt und erweitert wird.
von Thomas Röper – Anti-Spiegel | 19.6. |
„Heikle Worte werden zu klickbaren Schlagzeilen“
Ukrainische und deutsche Medienechos im „Fall Denissowa“
von Sebastian Köhler – Telepolis | 18.6. |
Inkompetenz oder bewusste Fehlinformation? Tagesschau gibt ukrainischen Angriff auf Donezk als russischen aus
Es ist ein neuer Tiefpunkt in der Berichterstattung der Tagesschau zum Ukraine-Krieg.
Von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 14.6. |
Scholz-HiWis polieren Sankt Selenskyjs Scheinheiligen-Schein
Preisfrage: Wann lief die letzte 20-Uhr-Tagesschau ohne Beitrag über Ukraines Präsidenten Selenskyj – albern kostümiert in NATO-Oliv, Waffen und Geld fordernd?
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam – Nachdenkseiten | 13.6. |
Die Treibjagd
Ein FAZ-Redakteur und ein Soziologe schüren auf Twitter Stimmung gegen Ulrike Guérot. Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot sagt „Frieden!“ und eine kleine, aber laute Gruppe von Kritikern ruft: „Jagt sie!“.
Von Marcus Klöckner – Nachdenkseiten | 9.6. |
Medien als Kriegstrommler
Die Medien und die Art, wie und worüber sie berichten, haben sich verändert. Das betrifft besonders die Berichte aus Kriegs- und Krisengebieten, zum Beispiel Syrien. Die Berichterstattung über den Krieg dort ist die Blaupause für den Blick auf die Ukraine.
Von Karin Leukefeld – Vierte-Online | 7.6. |
Tschüss, Mainstreammedien!
Nach der pandemischen Erfahrung und dem, was jetzt in der Berichterstattung um die Ukraine zu beobachten ist, muss ich endgültig Farbe bekennen: Ich habe mich jahrelang getäuscht und die Mainstreammedien aus reiner Naivität noch immer mal in Schutz genommen.
von Roberto J. De Lapuente – Neulandrebellen | 6.6. |
Notizen vom Ende der unipolaren Welt – 30
“Die Dämonisierung Putins ist keine Politik, sondern ein Alibi für ihre Abwesenheit” – was Henry Kissinger schon 2014 monierte, wurde im Februar 2022 mit dem russischen Einmarsch in der Ukraine beantwortet.
von Mathias Broeckers – broeckers.com | 6.6. |
Markus Lanz und der Krieg gegen Ulrike Guérot
Die Sendung Markus Lanz vom 2. Juni muss man gesehen haben. Sie zeigt, was passiert, wenn ein Moderator die Kontrolle verliert und in einer Sendung sich berufen fühlt, zum Krieg zu blasen.
von Marcus Klöckner – Nachdenkseiten | 3.6. |