Die Woche vom 19.4. bis 24.4.2021
Tschad: Diktator und notorischer Schlächter mit internationalen Ehren beerdigt
Zum Staatsbegräbnis von Idriss Déby kam auch Macron. Bei den Machthabern im Tschad handelt es sich nicht um „irgendein“ korruptes Autokratenregime
von Bernard Schmid – Telepolis (24.4.)
Russland und China in Myanmar
Seit nunmehr drei Monaten gibt es landesweite Proteste und Streiks. Bereits 800 Menschen wurden erschossen, weil sie gegen den Militärputsch auf die Straße gegangen sind. Von Marco Wenzel – Nachdenkseiten (24.4.)
Bundeswehr: Marine kauft unbemannte Helikopter
Verteidigungsministerium rüstet fünf Korvetten mit Hubschrauberdrohnen aus. Beschaffungsprozess könnte nach langen Jahren zu einem Ende kommen
von Matthias Monroy – Telepolis (23.4.)
Julian Assange: Die Leiche im Keller des Westens
Zwei Jahre dauert bereits die menschenrechtswidrige Inhaftierung des WikiLeaks-Gründer an. Ein Resümee
von Ortwin Rosner – Telepolis (22.4.)
Fall Assange: Deutschland zwischen Appeasement und Komplizenschaft
UN-Sonderberichterstatter zu Folter, Nils Melzer, über den WikiLeaks-Gründer, ahnungslose Menschenrechtsbürokraten im Auswärtigen Amt und das Systemversagen der Staatenwelt
von Nils Melzer – Telepolis (22.4.)
Syrien: Politisches Spektakel bei der OVCW-Staatenkonferenz in Den Haag
87 von 193 Staaten entziehen dem OVCW-Mitglied Syrien seine Rechte und Pflichten. Nur 15 Staaten stellten sich hinter Syrien.
Von Karin Leukefeld – Nachdenkseiten (22.4.)
Ukraine: „Krim-Plattform“ und Atomwaffen
Wie die Ukraine diplomatischen Selbstmord begeht
von Wladimir Sergejenko – Buchkomplizen (22.4.)
Russland: Putin im O-Ton über die aktuelle Außenpolitik und den Westen
Am 21. April hat Putin seine jährliche Rede an die Nation gehalten, die in diesem Jahr wegen der Zuspitzung des Konfliktes mit dem Westen mit besonderem Interesse erwartet wurde.
von Anti-Spiegel (21.4.)
Kräftemessen am Schwarzen Meer
Defender Europe 21: Ex-Kommandeur der U.S. Army Europe publiziert Zwölf-Punkte-Plan zur Schwächung Russlands am Schwarzen Meer.
German Foreign Policy (21.4.)
CIA: Ziel in Tschechien erreicht – zum Schaden Tschechiens
Geheimdienste arbeiten immer im Interesse des eigenen Landes, manchmal aber zum Schaden von «Freunden». Das jüngste Beispiel.
von Christian Müller – Infosperber (21.4.)
Deutsche Politik: Habemus Mamam … das ist jedoch kein Grund zur Freude
Die Grünen gehen wie zu erwarten für Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin in den Wahlkampf.
von Jens Berger – Nachdenkseiten (20.4.)
Manöver in Ostasien
Deutschland weitet Militärkooperation mit Japan aus. Strategen schlagen Aufbau einer ständigen europäischen Marinepräsenz im Indischen Ozean vor.
German Foreign Policy (20.4.)
US-japanisches Bündnis: Kurs auf Krieg
Washington bindet Tokio als Hauptverbündeten in Asien eng an sich. Auch Biden-Administration setzt gegen China auf Japan
Von Jörg Kronauer – junge Welt (20.4.)
US-Politik: Nächster Halt Apokalypse?
Seit dem wenig verheißungsvollen Aufstieg Bidens zur Macht ist die Welt übersät mit Brandherden, von der Ukraine bis nach China, an denen jederzeit ein größerer Konflikt ausbrechen könnte.
von Robert Bridge – RT-DE (19.4.)
Afghanistan: Der „längste Krieg“ und sein Ende (Teil 1)
Die Amerikaner und ihre NATO-Partner wollen Afghanistan bis zum 11. September 2021 verlassen. Viele Beobachter in den USA und Europa scheinen darüber traurig oder empört zu sein. Doch ernsthafte Alternativen hat man von ihrer Seite kaum gehört. Außerdem wird in den Hintergrund gedrängt, wie dieser illegale Krieg überhaupt angefangen hat.
Von Emran Feroz – Nachdenkseiten (19.4.)
In der Eskalationsspirale (II)
EU und NATO unterstützen neue US-Sanktionen gegen Russland. Weitere Sanktionen gegen Nord Stream 2 oder Sputnik V werden nicht ausgeschlossen.
German Foreign Polivy (19.4.)