Die Woche vom 10.5. bis 16.5.2021
Deutschland: Wenn nur gegen israelbezogenen Antisemitismus mit aller Härte vorgegangen wird
Die Debatte will die Geschehnisse im Nahen Osten ausblenden und auch vergessen machen, dass es antisemitische Stereotype in allen politischen Lagern in Deutschland gibt.
von Peter Nowak – Telepolis (16.5.)
„Israel braucht die Hamas, die Hamas braucht Netanjahu“
Moshe Zuckermann aus Tel Aviv über den verfahrenen Konflikt zwischen Hamas und Israel und die Auseinandersetzung in Deutschland mit Antisemitismus und Israel-Kritik.
Interview von Florian Rötzer – Buchkomplizen (15.5.)
„Langzeit-Strategien der USA“: Herrschaft über Eurasien
Die Konfrontation zwischen Washington und Moskau folgt alten geostrategischen Interessen, die noch aus dem britischen Weltreich stammen. Das sagt der Publizist Wolfgang Bittner im SNA-Interview.
von Alexander Boos – SNAnews (15.5.)
Provokation gegen China: In fremden Gewässern
Strategische Sicherung der Handelsrouten: BRD schickt Kriegsschiff ins Südchinesische Meer. Luftwaffe soll folgen
Von Jörg Kronauer – junge Welt (15.5.)
Gaza-Streifen: Brief von Dr. Abed Shokry
In den meisten Medien ist viel über die Folgen der Kampfhandlungen in Israel zu lesen. Über die Situation in Gaza erfährt man dort jedoch leider nur sehr wenig.
Nachdenkseiten (15.5.)
“Gaza wird brennen” – der nächste Krieg in Nahost
Der unter multiplen innenpolitischen Krisen stehende Netanyahu eskalierte vorsätzlich die Gewalt, die uns final an den Rand einer Bodenoffensive in Gaza gebracht hat – und damit an den Rand des nächsten großen Krieges.
von Jakob Reimann – Nachdenkseiten (14.5.)
Nato-Chef beim digitalen Kirchentag: Friedensbewegte not amused
Eine 60-minütige aufgezeichnete Online-Veranstaltung mit Jens Stoltenberg biete kaum Gelegenheit, Gegenpositionen einzubringen, so die Kritiker.
von Claudia Wangerin – Telepolis (14.5.)
Zypern-Frage: Keine Lösung in Sicht
Nordzypern ist das einzige annektierte Gebiet innerhalb der EU. Die Insel ist durch den Gasstreit strategisch noch bedeutender geworden
von Elke Dangeleit – Telepolis (14.5.)
NATO: Das Military Mobility Project
Spitzenmilitärs fordern schnellere Truppenverlegungen in Europa sowie „Resilienz“ gegen Desinformation – und binden Medien ein.
German Foreign Policy (14.5.)
Nahost-Krieg: Ungleiche Opferbilanz, verminte Debatte
Angriffe auf Israel und Gaza fordern knapp 130 Menschenleben, unter den Toten sind erneut viele Zivilisten. Diskussion um Konfliktursachen gestaltet sich schwierig
von Harald Neuber – Telepolis (14.5.)
Bundeswehr: Reserve für die Heimatfront
Freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz
von Martin Kirsch – IMI-Analyse (12.5.)
Nahost-Konflikt fordert erste (politische) Opfer in Deutschland
Kontroversen auch in Deutschland
von Harald Neuber – Telepolis (12.5.)
Israel – Palästinenser: Schrecklich deprimierend vorhersehbar
Vom Unrecht des Stärkeren – und der Frage, wen dieser Konflikt noch bewegt.
von Erich Gysling – Infosperber (12.5.)
Russland und die EU: In den Schützengräben
Der Journalist Hubert Seipel kann in seinem Buch „Putins Macht – Warum Europa Russland braucht“ mit Insiderkenntnissen und einem globalen Blick überzeugen.
eine Rezension von Irmtraud Gutschke – Nachdenkseiten (12.5.)
Afghanistan: Russland sieht Niederlage des Westens
Der Abzug der westlichen Truppen aus Afghanistan verursacht nach Moskauer Ansicht eine Destabilisierung Mittelasiens
von Roland Bathon – Telepolis (11.5.)
Proteste gegen Kriegsgeschäfte: »Was hier läuft, ist falsch«
Sachsen-Anhalt: Bürgerinitiative stört aus Protest regelmäßig Betrieb auf Truppenübungsplatz in Altmark. Ein Gespräch mit Paula Schumann
von David Maiwald – junge Welt (11.5.)
Israel: Konflikt in Nahost eskaliert
Mehr als 20 Tote und über 500 Verletzte in Jerusalem und im Gaza-Streifen
Neues Deutschland (11.5.)
Putin in seiner Rede zum Siegestag am 9. Mai: Russland wird Wiederaufleben des Nazismus in Europa nicht hinnehmen
In diesem Jahr hat die Parade eine besondere Bedeutung. Denn am 22. Juni 1941, also vor 80 Jahren, begann der Überfall von Hitler-Deutschland auf die Sowjetunion.
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten (10.5.)
Globale Impfstoffrivalitäten
Berlin lehnt die Patentaussetzung für Covid-19-Impfstoffe weiterhin ab. Washington verfolgt mit der Forderung nach Lizenzfreigabe geostrategische Ziele.
German Foreign Policy (10.5.)