Die Woche vom 14.6. bis 20.6.2021
Myanmar: Ein halbes Jahr nach dem Putsch
Ein Zwischenbericht zur aktuellen Lage. Fest steht, dass General Aung Hlaing den Umfang und die Langlebigkeit des Widerstandes gegen seinen Coup unterschätzt hat.
von Marco Wenzel – Nachdenkseiten (19.6.)
Wie man Demokratie verhindert: Ein paar Worte über NGOs
Nichtregierungsorganisationen oder NGOs wurden im politischen Leben auch bei uns in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger.
von Dagmar Henn – RT DE (19.6.)
USA und NATO: Der große Krieg
US-Militärs debattieren über einen Krieg der Vereinigten Staaten gegen China. Der könnte „vielleicht schon 2026 oder 2024“ beginnen.
German Foreign Policy (18.6.)
Friedensgutachten 2021: Die Welt braucht eine Corona-Friedensdividende
Führende Friedensforschungsinstitute mahnen die «strategische Autonomie» Europas an und warnen vor Konfrontation mit China.
von Jürg Müller-Muralt – Infosperber (18.6.)
Afghanistan: Der Hightech-Krieg wird weitergehen
Nach dem Abzug der regulären Truppen werden die USA weiter einen «verdeckten Krieg» führen. Mit Drohnen und privaten Einheiten.
von Helmut Scheben – Infosperber (17.6.)
EU – Russland: In der Negativspirale
EU-Kommission sagt in neuem Strategiepapier den „Niedergang der Beziehungen zu Russland“ voraus. Deutsche Soldaten singen in Litauen „Geburtstagsständchen für Hitler“.
German Foreign Policy (16.6.)
Nato, Russland, China: Die wilden Zwanziger der Aufrüstung
Angesichts des Gipfeltreffens von Putin und Biden lohnt ein Blick auf das geopolitische Spiel der Akteure im Hintergrund, in dem es nur scheinbar um Menschenrechte und Demokratie geht
von Roland Bathon – Telepolis (16.6.)
Ukraine: „Sie spuckten einfach auf unsere Interessen“
Der russische Präsident zieht eine rote Linie und begründet dies mit der Flugzeit von Raketen. Ukraine als Nato-Mitgliedsstaat wäre gleichbedeutend damit, russische Raketen in Nordmexiko oder Südkanada zu stationieren.
von Florian Rötzer – Buchkomplizen (16.6.)
China: Besonders üble Ausbeutung, repressiver Staat, Neokolonialismus, Uiguren, Hongkong
Versuch einer Versachlichung gegen die weitgehend geschlossene Meinungsfront im Westen, dass China ein besonders schlimmes System ist
von Renate Dillmann – Buchkomplizen (15.6.)
SIPRI: Mehr einsatzbereite Atomwaffen
Zum ersten Mal seit dem Ende des Kalten Krieges steigt die Anzahl an aktiven Atomsprengköpfen. Forscher warnen vor Trendwende
von Richard Hauley – Telepolis (15.6.)
Deutsche Kaltschnäuzigkeit: Der 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion
Die Verweigerung eines offiziellen Gedenkens an den 22. Juni 1941 entspricht einer kühlen Siegermentalität, ist Abweisung deutscher Schuld an diesem Vernichtungsfeldzug.
von Irmtraud Gutschke – Nachdenkseiten (15.6.)
Deutschland und der gute Onkel aus Amerika
Die USA sind kein Vorbild für Frieden und Freiheit, einerlei wer dort an der Regierung ist. Seit mehr als einem halben Jahrhundert gehen von dort zerstörerische Ideologien und grauenhafte Kriege aus.
von Wolfgang Bittner – Nachdenkseiten (15.6.)
EU-Militärprojekt FCAS bedroht die Zivilisation Europas
Der Haushaltsausschuss des Bundestages wird voraussichtlich am 23. Juni 2021 über das bisher größte Militärprojekt der EU, das sogenannte Future Combat Air System (FCAS) abstimmen.
von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (14.6.)
Deutsche Friedensmission im Nordirak unerwünscht
Düsseldorf: Bundespolizei verweigert Ausreise – laut Delegation auf Betreiben der Bundesregierung
von Elke Dangeleit – Telepolis (14.6.)
Grünen-Wahlprogramm: Im Zweifel für das Kanzleramt
Trotz knapper Abstimmungsergebnisse in einzelnen Punkten und gescheiterten Vorstößen der Jugend nach links beschlossen 98 Prozent der Grünen-Delegierten „diszipliniert und pragmatisch“ das Gesamtprogramm
von Claudia Wangerin – Telepolis (14.6.)
Mali: Kein Mündel mehr
Frankreich verliert mit seiner Militärpräsenz an Rückhalt bei der Regierung von Colonel Goïta in Bamako
Von Sabine Kebir – Lebenshaus Schwäbische Alb (14.6.)
„Der Startschuss ist gefallen“
G7-Gipfel beschließt neue Maßnahmen gegen China. USA sehen sich im „Wettbewerb um den Sieg im 21. Jahrhundert“ und stärken Kooperation mit Verbündeten – auch militärisch.
German Foreign Policy (14.6.)