Die Woche vom 28.6. bis 4.7.2021
Globale US-Militärpräsenz und die Rolle Deutschlands
US-Militärbasen weltweit: Vom großen Stiefelabdruck bis zur Unsichtbarkeit
von Karl-Heinz Peil – Telepolis (4.7.)
„Wir wollen keine Antisemiten, Nazis und Israel-Hasser als Freunde“
Ein offener Brief aus der palästinensischen Demokratiebewegung wird bisher wenig beachtet. Wer sich mit der Bevölkerung Gazas solidarisieren will, sollte ihn zumindest kennen
von Peter Nowak – Telepolis (4.7.)
«Die Taiwan-Politik der USA erhöht das Risiko eines Weltkriegs»
Der Westen sollte an der Fiktion der «Ein-China-Politik» festhalten, warnt Politologie-Professor Peter Beinart.
vom Urs P. Gasche – Infosperber (3.7.)
Von der „Afghanisierung“ des Krieges
Der Krieg wird fortgeführt werden – auf Schultern der Afghanen.
Von Emran Feroz – Nachdenkseiten (2.7.)
Wirtschaft als Waffe (III)
Die EU bereitet ein Instrument zur Abwehr extraterritorialer US-Sanktionen und weiterer ökonomischer Zwangsmaßnahmen im globalen Machtkampf vor.
German Foreign Policy (2.7.)
Chinas Pandemiepolitik: Ammenmärchen des Westens
Leider nur das halbe Bild: »Zero-Covid«-Politik in China. Eine Replik auf Renate Dillmann
von Wolfram Elsner – junge Welt (1.7.)
Anschlag in Mali: Wagenburg durchbrochen
Im Verteidigungsausschuss des Bundestags wurden am Mittwoch Details zum Selbstmordanschlag auf Bundeswehrsoldaten in Mali bekannt. Doch was ist die Konsequenz?
von Richard Hauley und Harald Neuber – Telepolis (1.7.)
Der Zwanzigjährige Krieg
Die Bundeswehr hat Afghanistan verlassen. Kriegsbilanz: eine Viertelmillion Todesopfer, eine schwer geschädigte Bevölkerung, die Taliban rasant auf dem Vormarsch.
German Foreign Policy (1.7.)
Die letzten Bundeswehr-Streitkräfte haben Afghanistan verlassen
Auslands-Mission zur „Verteidigung unserer Sicherheit“ beendet. Flüge zum Hindukusch nur mehr mit abgeschobenen Afghanen?
von Thomas Pany- Telepolis (30.6.)
Das Syrienkrieg-Narrativ
Anlässlich des zehnten Jahrestages der Aufstände in Syrien veröffentlichte eine Reihe von deutschen Organisationen einen Aufruf, in dem sie gegen die Abschiebung von Flüchtlinge aus Syrien protestierten. Die Unterzeichnenden wiesen auf die unzumutbaren Zustände in Syrien hin, machten dafür aber ausschließlich Präsident Assad und sein Regime in Damaskus verantwortlich.
von Norman Paech – Ossietzky (12/2021 – 30.6.)
Verwundete in Mali: Informations- und Wahrnehmungsblockade
Wider besseres Wissen: Der Bundeswehr-Einsatz, die Ansprüche des deutschen Qualitätsjournalismus und das Debakel der deutschen und europäischen Außenpolitik
von Christoph Marischka – Telepolis (30.6.)
Die Munitionsmüllhalde in Nord- und Ostsee
Auf dem Grund des Meeres lagern Millionen Tonnen Kampfstoffe, gefährlich werden sie zum Teil erst jetzt.
von Daniela Gschweng – Infosperber (30.06.)
Die Menschenrechtslage in der Türkei ist alarmierend
Ein Rechtsstaat existiert nicht mehr, warnen Experten. Doch Brüssel und Berlin setzen andere Prioritäten: Hauptsache positiv
von Elke Dangeleit – Telepolis (29.6.)
Lufttransportstützpunkt in Georgien
Die Bundeswehr nutzt Georgien als Drehkreuz für ihren Abzug aus Afghanistan. Das Land kooperiert mit EU und NATO, immer stärker aber auch mit Russland.
German Foreign Policy (29.6.)
Wächst sich Sea Breeze zum Sturm aus?
Die Nato und die Ukraine starten im Schwarzmeer das größte Manöver der vergangenen Jahre. Das Eskalationspotenzial ist hoch
von Harald Neuber – Telepolis (28.6.)
Im Einsatz am Schwarzen Meer
Britische Marineprovokation vor der Krim geschah parallel zur Stationierung deutscher Eurofighter am Schwarzen Meer. EU verschärft ebenfalls die Spannungen mit Russland.
German Foreign Policy (28.6.)
Spielball Nordafrikas: Prekäres Gleichgewicht
Zweite Libyen-Konferenz in Berlin: Stolze Erfolgsmeldungen, aber Skepsis bleibt angebracht
Von Jörg Kronauer – junge Welt (28.6.)