Die Woche vom 5.7. bis 11.7.2021
Diskriminierung in Israel: Apartheid zementiert
Israel: Klagen gegen das Nationalstaatsgesetz abgewiesen. Kritiker nennen Urteil »rassistisch und antidemokratisch«
Von Jakob Reimann – junge Welt (10.7.)
China lernt schnell und radikal (Teil 3)
Zwingt uns China, unsere Weltsicht anzupassen? (Teil 2)
Chinas Rolle in einer neuen globalen Ordnung (Teil 1)
100 Jahre Kommunistische Partei Chinas: Beobachtungen eines Nichthistorikers und Nichtmarxisten zu China.
von Wolfram Elsner – Telepolis (8.7./9.7./10.7.)
Afghanistan: Interventionskriege sind das Gegenteil von Sicherheitspolitik
Eine Lehre aus dem desaströsen Krieg muss sein: Armeen dürfen nicht in die Rolle geraten, politische Probleme regeln zu sollen, die sie nicht auflösen können.
von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (9.7.)
In der Sanktionsspirale (II)
Belarus reagiert auf EU-Sanktionen mit Gegenmaßnahmen und lässt Flüchtlinge passieren. EU-Sanktionen treffen die für Belarus wichtige Erdölbranche.
German Foreign Policy (8.7.)
China: Widersprüche ausnutzen
Die KP Chinas setzt auf internationale Zusammenarbeit, lässt sich aber westliche Aggression nicht mehr gefallen
Von Jörg Kronauer – junge Welt (7.7.)
Deutschland – Russland: Störfeuer des deutschen Außenministeriums gegen Gesprächsplattform
Vom 28. bis 30. Juni fand in der südwestlich von Moskau gelegenen Stadt Kaluga die Deutsch-Russische Städtepartnerschaftskonferenz statt.
Reiner Braun im Gespräch mit Ulrich Heyden – Nachdenkseiten (7.7.)
„Die Impfstoff-Apartheid der EU“
Die EU erkennt in Asien hergestellte Vakzine nicht für die Einreise an. Das löst heftige Proteste in Afrika aus, wo die EU diese Impfstoffe verteilen lässt.
German Foreign Policy (6.7.)
Regenbögen und Kniefälle: Um welche Menschenrechte geht es denn?
Bei der Fußball-Europameisterschaft wurde die Situation sexueller Minderheiten in Ungarn als so kritisch eingestuft, dass der Sport einen ganzen Spieltag in den Hintergrund trat. Aber ging es dabei wirklich nur um die Rechte der LGBT-Gemeinschaft?
von Felicitas Rabe – RT DE (6.7.)
Kriegsschiffe und Säbelrasseln – Steuern wir auf ein neues 1914 zu?
Hochtrabende Friedensreden halten und gleichzeitig Kriegsschiffe an die gegnerische Küste senden? Die NATO-Politik erinnert sehr an Praktiken aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. Wohin sie führten, ist bekannt. Sind wir dazu verdammt, die Geschichte zu wiederholen?
von von Mark Hadyniak – RT DE (5.7.)