Die Woche vom 12.7. bis 18.7.2021
Neuer Film: Oliver Stone kehrt zum Kennedy-Attentat zurück
Nach seinem Spielfilm von 1991 widmet sich Oliver Stone in seinem neuesten Dokumentarfilm erneut der Ermordung John F. Kennedys. Im Interview sprach Stone über den Film, seine Bewunderung für Kennedy und darüber, warum sogar Präsident Donald Trump nicht alle Akten freigab.
RT DE (18.7.)
Kanada: Sag mir, wer die Kinder sind
Seit Ende Mai wurden in Kanada rund 1.200 anonyme Gräber indigener Kinder entdeckt – im Umfeld ehemaliger Spezialschulen, die der kulturellen Umerziehung dienten
von Birgit Gärtner – Telepolis (18.7.)
Krieg ist Big Business
Die Lobbyisten der Rüstungsindustrie reden selten vom Geschäft, aber häufig und gerne von Sicherheit, Moral und Verantwortung.
von Helmut Scheben – Infosperber (18.7.)
Kuba – Der eklatante Versuch der USA, soziale Proteste mit digital gesteuertem Regime-Change-Manöver umzufunktionieren
Zu den die angeblich massivsten Proteste seit dem Sieg der Revolution im Jahr 1959.
von Frederico Füllgraf – Nachdenkseiten (16.7.)
Krieg der Satelliten
Die Bundeswehr erhält ein neues Weltraumkommando in Uedem (Niederrhein). Deutsche Soldaten haben bereits an Weltraummanövern teilgenommen.
German Foreign Policy (16.7.)
Beihilfe zum Flüchtlingsmord
Amnesty International prangert EU wegen Zuarbeit für Menschenrechtsverbrechen an Flüchtlingen in Libyen an. Wahlvorbereitungen in Tripolis stehen vor dem Scheitern.
German Foreign Policy (15.7.)
Eine Farbrevolution für Kuba? Der Westen arbeitet daran
Auf Kuba läuft gerade ein altbekanntes Programm. Erst wurden Gruppen gebildet, geschult und instruiert, die eine den geopolitischen Zielen entsprechende Opposition bilden sollen, dann werden diese Gruppen kameragerecht in Marsch gesetzt. Dahinter lassen sich die üblichen Verdächtigen finden: westliche NGOs.
von Dagmar Henn – RT DE (15.7.)
Solidarisch mit Kuba
Zahlreiche Staaten verurteilen US-Destabilisierungversuche. Biden unbeeindruckt
Von Volker Hermsdorf – junge Welt (14.7.)
Eurodrohne und zukünftiges Kampfflugzeug im FCAS
von Marius Pletsch – IMI-Standpunkt (14.7.)
Zwischen den Fronten des Kalten Kriegs
Washington weitet vor Besuch der Bundeskanzlerin seine Chinasanktionen aus. Beijing startet Gegenmaßnahmen. Deutsche Firmen sehen ihr Chinageschäft bedroht.
German Foreign Policy (14.7.)
Ein Alarmsignal – Parteiverbot durch die Hintertür?
Parteien genießen in Deutschland einen besonderen rechtlichen Schutz. Wenn einer Partei die Parteieigenschaft aberkannt wird, ist das keine Lappalie. Der DKP passierte das in der vergangenen Woche. Das ist ein Alarmsignal für den Zustand der bundesdeutschen Demokratie.
von Dagmar Henn – RT DE (13.7.)
Atomarer Schlagabtausch: Folgen einer 800-Kilotonnen-Explosion in Deutschland
Übersicht über die möglichen Folgen von Einschlägen einer russischen SS-25 Sickle in deutschen Landeshauptstädten
Redaktion Telepolis (13.7.)
Partei Die Grünen: „Der Nato und einer starken transatlantischen Allianz verpflichtet“
Der Menschenrechtsinterventionismus der Grünen tarnt sich als Kampf für das Gute, dient aber vor allem dem Erhalt der westlichen Vorherrschaft
von Joachim Guilliard – Telepolis (13.7.)
Future Combat Air System
Das größte Rüstungsprojekt Europas
von Jürgen Wagner – IMI-Studie (13.7.)
Französischer Kolonialismus: Von nun an wird gebombt
Frankreich: Präsident Macron will Einsatz im Sahel »umgestalten«. Das wird vor allem zu Lasten der Zivilbevölkerung gehen
Von Hansgeorg Hermann – junge Welt (12.7.)
Afghanistan: Zur Lage in der islamischen Republik nach dem Rückzug der US- und NATO-Truppen
von Matin Baraki – UZ (12.7.)
Einbahnstraße nach Kabul (II)
Die Bundesrepublik lässt afghanische Ortskräfte trotz Taliban-Vormarsch im Stich, hält aber an Sammelabschiebungen ins afghanische Kriegsgebiet fest.
German Foreign Policy (12.7.)
China, Xinjiang und die Uiguren
Jürgen Kurz, Mitglied der Grünen, über Reiseerfahrungen in der chinesische Provinz, die mit Umerziehungslager und Menschenrechtsverletzungen uigurischer Einwohner Schlagzeilen macht
von Florian Rötzer – Telepolis (12.7.)
Atomkrieg: „Deutschland wäre strategisches Ziel“
Über 80 Prozent der Deutschen ist gegen Nuklearwaffen und fordert deren Abzug aus Deutschland, so auch der Bundestag. Weshalb liegen in der Eifel dennoch US-Atombomben zum Einsatz bereit?
Gespräch von Harald Neuber mit Lars Pohlmeier (IPPNW) – Telepolis (12.7.)