Berichte und Anlaysen KW30
Die Woche vom 26.7. bis 1.8.2021
Kritiker der türkischen Regierung werden auch in Deutschland verfolgt
Sie bekommen Drohungen und stehen auf Todeslisten. Kommentar und Hintergrund
von Elke Dangeleit – Telepolis (31.7.)
Irak: US-Truppenabzug als Etikettenschwindel
Ende des Kampfeinsatzes im Irak wird keine fundamentalen Änderungen bringen. Symbolpolitik soll Premier Al-Kadhimi vor Wahl stärken
von Wiebke Diehl – junge Welt (31.7.)
USA und China: Beijing gibt Nachhilfe
China pocht angesichts aggressiver Diplomatie aus Washington auf Gleichbehandlung in Beziehungen zu USA
von Jörg Kronauer – junge Welt (30.7.)
Kuba – Über die linienuntreue Szene, die US-Unterwanderung und die Verfehlungen polarisierender Argumentation – Teil 2
Die Proteste in Kuba von Anfang Juli nähren kaum noch Nachrichten im medialen Mainstream, was nicht bedeutet, dass sie keine Folgen hatten und dass die Vordergründe der Berichterstattung den historisch gewachsenen Hintergründen gerecht wurden.
von Frederico Füllgraf – Nachdenkseiten (29.7.)
Bundeswehr: Manöver in Ostasien (II)
Die Fregatte Bayern bricht am Montag nach Ostasien auf. Dort weiten die westlichen Mächte ihre Kriegsübungen rasant aus. US-Militärs warnen vor baldigem Krieg.
German Foreign Policy (29.7.)
Afghanistan: „Ohne diese Rivalitäten gäbe es keine Taliban“
Entgleiste Geopolitik: Wenn radikalislamische Einheiten Schutzgeld von ausländischen Mächten kassieren. Ein Gespräch mit dem russischen Afghanistan-Experten Andrej Kasanzew
von Julia Dudnik und Roland Bathon – Telepolis (28.7.)
Feindbild Russland – das „Warum“ und wie es überwindbar ist
Wie wirken westliche Narrative in dem Land, das hier als Bedrohung dargestellt wird? Ein Vortrag auf der Sommerakademie des Bundesverbandes des Netzwerks Attac
von Julia Dudnik – Telepolis (27.7.)
Ehemaliger russischer Diplomat Platoschkin über russische und deutsche Linke
Interview mit dem russischen Linkspolitiker Nikolai Platoschkin über seine Freilassung aus dem Hausarrest, die Duma-Wahlen im September und die Lage der Linken in Russland und Europa.
Von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten (27.7.)
Marokko und die Westsahara
Während bei verschiedenen Ländern mit der Lupe nachgeschaut wird, was es dort an politischen Gefangenen gibt und wie sie behandelt werden, sind andere Staaten vor dem aufmerksamen Blick von HRW und ähnlich gearteten menschenfreundlichen Organisationen und politischen Institutionen der EU sicher.
von Amelie Lanier – Untergrund-Blättle (27.7./14.7.)
Was geschieht in Kolumbien?
Nach über einem Monat von Streiks nehmen die Menschenrechtsverletzungen in Kolumbien zu. Die Regierung versucht zu vertuschen was tatsächlich geschieht, während die KolumbianerInnen mit den Protesten strukturelle Änderungen fordern, um eine gerechtere Gesellschaft zu erwirken.
Redaccion Colombia – Pressenza (26.7.)
Indien: Der Wertepartner
Schwere Vorwürfe im Skandal um die „Pegasus“-Spionagesoftware werden gegen Indiens Regierung laut. Diese ist ein zentraler Kooperationspartner Berlins gegen China.
German Foreign Policy (26.7.)
Der Internationale Gerichtshof (IStGH) in Palästina
Der Internationale Strafgerichtshof ist für Palästina zuständig, auch wenn Deutschland dies bestreitet
BIP-Aktuell #179 – Lebenshaus Schwäbische Alb (26.7.)