Berichte und Analysen KW 35
Die Woche vom 30.8 bis 5.9.2021
Deutsche Rüstungsexporte: Es bleibt bei Endverbleibverklärungen
Seit Jahren fordern Menschenrechtler und Juristen effektive Methoden zur Kontrolle von Waffenverkäufen. Geschehen ist Wenig. Das mag auch an Parteispenden liegen
von Pablo Flock – Telepolis (5.9.)
#Unerfolgreich
Die jüngste Demonstration des Unteilbar-Bündnisses in Berlin ist gefloppt, aber niemand will darüber reden.
von Harald Neuber – Telepolis (5.9.)
Menschenrechte: EU sortiert aus
Innenminister setzen auf Abschottung gegen afghanische Flüchtlinge – mit nur wenigen Ausnahmen
Von Ulla Jelpke – junge Welt (3.9.)
Abstiegskämpfe
Experten stufen Niederlage in Afghanistan als „weitere Etappe im Abstieg des Westens“ ein. Der will nun „Nation Building“ zurückstellen und orientiert auf Großmachtkonflikte.
German Foreign Policy (2.9.)
Nato und Ukraine: Erdgas aus Russland oder Krieg mit Russland?
Kiews Botschafter in Deutschland fordert eine Aufnahme seines Landes in den Nordatlantikpakt. In Brüssel gilt das zu Recht als ausgeschlossen
von Harald Neuber – Telepolis (1.9.)
Afghanistan: Deutsche Bürokraten
Berlin hat nur 1,6 Prozent seiner Ex-„Ortskräfte“ und ihrer Familienangehörigen vom Flughafen Kabul abgeholt und stellt nun eine halbe Milliarde Euro zur Flüchtlingsabwehr bereit.
German Foreign Policy (31.8.)
Afghanistan: Inszenierung militärischer Evakuierung
von Christoph Marischka – IMI-Standpunkt (31.8.)
Wird der Sahel zum neuen Afghanistan?
Die Truppen der EU-Staaten kämpfen mit Problemen wie am Hindukusch – die Lage ist allerdings noch komplizierter
Von Sabine Kebir – Lebenshaus Schwäbische Alb (31.8.)
Grüner Kriegskurs
von Jürgen Wagner – IMI-Standpunkt (30.8.)
Afghanistan: Die Ära der Straflosigkeit
Westliche Militärs töteten in Afghanistan tausende Zivilisten und begingen Kriegsverbrechen. Fast nichts davon wurde vor dem endgültigen Abzug gesühnt.
German Foreign Policy (30.8.)