Berichte und Analysen KW 38
Die Woche vom 20.9. bis 26.9.2021
Die Wahrheit über die afghanischen Frauen
Die Medien haben sich nur auf einige Feministinnen in Kabul konzentriert
Von Cheryl Benard – Nachdenkseiten (25.9.)
20 verlorene Jahre Was wäre, wenn wir in Deutschland und Westeuropa ein gemeinsames europäisches Haus erreichtet hätten. Und welche Rolle das Zerrbild der Medien spielt. (Teil 2 und Schluss) von Alexander Unzicker – Telepolis (25.9.)Ein leidenschaftliches Angebot und was daraus wurde – Vor 20 Jahren sprach Putin im Bundestag Am 25. September 2001 sprach erstmals ein russisches Staatsoberhaupt im Deutschen Bundestag. Der junge Präsident Wladimir Putin warb – überwiegend in deutscher Sprache – leidenschaftlich für eine vertrauensvolle bilaterale Zusammenarbeit. Und erntete damals Standing Ovations. von Leo Ensel – RT DE (25.9.)Putin, der Böse? Wie sich das Verhältnis zu Russland seit der Bundestagsrede des Staatschefs im Jahr 2001 verschlechtert hat. Eine kurze Geschichte westlicher Heuchelei (Teil I) von Alexander Unzwicker – Telepolis (24.9.) |
Das Feldherren-Spiel: Eine Sportart in Deutschland
Die Verteidigungsministerin sagte, Deutschlands Sicherheit sei am Hindukusch verteidigt worden. Klingt irgendwie bekannt.
Helmut Scheben – Infosperber (24.09.)
Afghanistan: Der Krieg, der niemals endet.
Der Krieg „endete“, wie er begann: Mit einem Drohnenschlag, bei dem vermeintlich Terroristen liquidiert wurden, bei dem aber die USA am Ende doch keinen Schimmer hatten, wen sie hier gerade töten.
von Jakob Reimann – Nachdenkseiten (24.9.)
Die Geopolitik des AUKUS-Paktes
Strittige Fragen – Frankreich im Indo-Pazifik – EU vs. AUKUS? – AUKUS als Nukleus einer asiatischen NATO?
von Jürgen Wagner – IMI-Analyse (24.9.)
Russische Fahnen in Bamako
Debatte über die Zukunft des Bundeswehreinsatzes in Mali findet vor dem Hintergrund deutlicher russischer und türkischer Einflussgewinne im Sahel statt.
German Foreign Policy (24.9.)
Gefährlich, naiv und fahrlässig – Cem Özdemirs Vorstellungen von grüner Außenpolitik
Der Politiker Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) erklärt grüne Außenpolitik. Sie ist transatlantisch ausgerichtet, glaubt an die Überlegenheit des westlichen Modells, das daher anderen Ländern anzutragen ist.
von Gert Ewen Ungar – RT DE (23.9.)
Die Berliner Reparationsverweigerung (II)
Proteste in Namibia verhindern Ratifizierung eines Berliner Versuchs, Entschädigungsforderungen für den Genozid an den Herero und Nama billig abzuwehren. Weitere Staaten bestehen auf Reparationen.
German Foreign Policy (23.9.)
Die zersplitterte EU braucht einen äusseren Feind: Russland
Das EU-Parlament fordert in einer Resolution ganz offiziell die Einmischung der EU in Russlands Innenpolitik.
von Christian Müller – Infosperber (22.9.)
Nato-Gottheit und Menschenzukunft
Wir haben die Wahl: Angesichts des zivilisatorischen Ernstfalls gehören Anhänger der militärischen „Heilslehre“ in die Geschichtsbücher, aber nicht auf eine Regierungsbank. Ein Einwurf
von Peter Bürger – Telepolis (21.9.)
Geopolitik: Paris kalt erwischt
Geplatzter U-Boot-Deal und schwindende Einflusssphäre: Frankreich spielt im »Indopazifik« nur noch zweite Geige
Von Jörg Kronauer – junge Welt (21.9.)
China und der Westen –wer bedroht wen?
Wie sollen wir uns in der Diskussion über die VR China verhalten?
Gespräch mit Jörg Lang und Andreas Seifert – IMI-Analyse (20.9.)
Drohnenangriff in Kabul: Mögen ihre Geister euch für den Rest eures erbärmlichen Lebens verfolgen
Nach dem Eingeständnis des Pentagon, mit dem „gerechten“ Drohnenangriff gegen ISIS-K-Terroristen in Wahrheit Kinder und Zivilisten getötet zu haben, gibt es keine Konsequenzen, keine Rücktritte, keine Strafen. Das zeigt das wahre Gesicht des amerikanischen Imperiums.
von Nebojša Malić – RT DE (20.9.)