Berichte und Analysen KW 44
Schlechte Nachrichten für Rheinmetall
Rheinmetall verliert vor Gericht in Italien
von Jacqueline Andres – IMI-Standpunkt (14.11.)
Polen/Weißrussland – Kann aus einer Flüchtlingskrise ein militärischer Konflikt werden?
Die EU beschuldigt den weißrussischen Präsidenten Aleksander Lukaschenko, er betreibe mit staatlich organisierten Flüchtlingstrecks „hybride Kriegsführung“ gegen die EU.
von Ulrich Heyden (12.11.)
Afghanistan: „Vom Frieden weit entfernt“
Emran Feroz über die schwindende Medienaufmerksamkeit nach dem Abzug der Nato, Machtgruppen innerhalb der Taliban und den Fake-Aufstand im Pandschschir-Tal
Interview von Florian Rötzer – Telepolis (12.11.)
Mit der Luftwaffe an den Pazifik
Nach der Fregatte Bayern wird 2022 ein Luftwaffengeschwader in die Asien-Pazifik-Region aufbrechen. Besatzung der „Bayern“ gedachte in Japan verstorbener Soldaten der NS-Kriegsmarine.
German Foreign Policy (12.11.)
Geflüchtete als Feindbild der EU
An allen Außengrenzen verschärfen EU-Staaten ihre Abschottungspolitik. Flucht und Migration werden kriminalisiert, Unterstützungshandlungen ebenso
von Peter Nowak – Telepolis (11.11.)
USA und Iran rücken einem Krieg immer näher
Mitten in einer Zeit wachsender Spannungen im Persischen Golf führten Iran und die USA zeitgleich Marineübungen durch – um ein Signal an die Gegenseite zu senden. Das sind alberne Spielchen auf eigene Gefahr.
von Scott Ritter – RT DE (11.11.)
„Spanien befreite Mexiko vom Terror der Azteken”
Vox, die „Madrider Charta“, die AfD und die rechtsradikale Offensive in Lateinamerika
von Frederico Füllgraf – Nachdenkseiten (11.11.)
Flüchtlingssterben im Niemandsland (II)
EU debattiert im Kampf gegen Flüchtlinge über die Zulassung völkerrechtswidriger Pushbacks und zieht Sanktionen gegen Fluggesellschaften in Betracht, deren Dienstleistungen Flüchtlinge nutzen.
German Foreign Policy (10.11.)
Kuba: Umsturz geplant
Kubanischer Agent deckt auf: Protestaufruf für 15. November ist Teil US-finanzierter Regime-Change-Bemühungen gegen Havanna
Von Volker Hermsdorf – junge Welt (9.11.)
Feindbild China: Provokation und Propaganda
Der IPAC-Beirat ist einschlägig vorbelastet. Ein Blick auf die Tätigkeitsfelder der Mitglieder
Von Jörg Kronauer – junge Welt (8.11.)
Drohnenangriffe auf Politiker werden die politische Kultur verändern
Der irakische Regierungschef wurde mit Drohnen in seiner Residenz in der gut geschützten Green Zone in Bagdad von Unbekannten angegriffen. Das wird zur permanenten Bedrohung werden.
von Florian Rötzer – Krass & Konkret (8.11.)
Krieg per Enthaltung
Deutschland initiiert neuen Anlauf für eine EU-Interventionstruppe
von Jürgen Wagner – Telepolis (7.11.)
Frauen als Legitimation für den „Krieg gegen den Terror“?
Wie die Nato die Integration von Frauen als Kriegsgrund und für den Einmarsch in Afghanistan instrumentalisiert hat
von Paniz Musawi Natanzi – Telepolis (6.11.)
China, Xinjiang und der Genozid
Die Geschehnisse in Xinjiang und das Schicksal der Uiguren in der westlichen Provinz Chinas sind seit Jahren fester Bestandteil der westlichen Berichterstattung.
von Walther Bücklers – Nachdenkseiten (6.11.)
Aufstrebendes China: Sorge und Entwarnung
USA gehen von atomarer Aufrüstung der Volksrepublik aus, sehen aber keine konkrete Bedrohung. Beijing weist Pentagon-Prognose zurück. China-Debatte auch in Deutschland
von Harald Neuber – Telepolis (5.11.)
Der Konflikt um Taiwan (II)
Das Europaparlament und mehrere EU-Staaten starten mit dem Ausbau der Beziehungen zu Taiwan immer heftigere Attacken auf die Ein-China-Politik
German Foreign Policy (5.11.)
Die Hochrüstung der Welt – das Erbe von 16 Jahren Merkel
Die Ära Merkel geht ihrem Ende entgegen. Die Rüstungsexportpolitik der letzten 16 Jahre ist verheerend: Angela Merkel verkaufte Waffen im Wert von über 92 Milliarden Euro an 165 Länder der Welt.
Von Jakob Reimann – Nachdenkseiten (5.11.)
Der Konflikt um Taiwan (I)
Die USA rüsten Taiwan auf, provozieren China mit Kanonenbootpolitik und wollen nun Taipeh in der UNO neben Beijing positionieren. Berlin soll an der Kampagne dazu teilnehmen.
German Foreign Policy (4.11.)
„Drohnenkrieg hat tausende zivile Opfer gefordert“
Jakob Foerster und Christian Schröder de Witt über autonome Waffensysteme, atomare Drohnenschwärme und die FDP
von Harald Neuber – Telepolis (3.11.)
Sudan nach dem Putsch: Machtpoker mit ungewissem Ausgang
Der Umsturz unter General Abdel Fatah al-Burhan zeigt, dass die zivil-militärische Koalition keine Zukunft hat. Regionale Instabilität wird verstärkt
von Shuwa Kifle – Telepolis (3.11.)
Das Libyen Gaddafis vom Aufstieg 1969 bis zum Fall 2011 – Teil 1
Einige Jahrzehnte war der Name Libyen unausweichlich mit dem seines Anführer Muammar Gaddafi verbunden. Gestützt auf die immensen Ölvorkommen des Landes entwickelte das libysche Staatsoberhaupt eine vielgestaltige Einflussnahme auf die internationale Szene
Interview mit Vincent Hugeux von Olivier Flumian – Pressenza (2.11.)
Migration und Ideologie: Der Niedergang der EU und die deutsche Selbstwahrnehmung
Wie in Deutschland über Migration debattiert wird, zeigt, dass die Deutschen Außenpolitik verkürzt wahrnehmen. Es braucht Aufklärung über deutsche und EU-Außenpolitik sowie über den Niedergang der EU. Erst dann kann das Thema Migration sinnvoll eingeordnet werden.
von Gert-Ewen Ungar – RT DE (1.11.)
Schatten über der Ampel: Kampfdrohnen drohen
Die „SPD-Projektgruppe zur Frage der Bewaffnung von Drohnen“ hat ihren Abschlussbericht zur Drohnenbewaffnung vorgelegt.
Von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (1.11.)
Club der Reichen: Gespielte Harmonie
G20-Gipfel in Rom: Westen nur einig in der Feindschaft zu China. Minimalkonsens im Streit um Strafzölle und bei Klimaziel
Von Jörg Kronauer – junge Welt (1.11.)