Berichte und Analysen KW 46
Die Woche vom 15.11. bis 21.11. (KW 46)
Kuba und sein Kampf gegen Rassismus und weiße Vorherrschaft
Die kubanische Revolution, die mit dem ersten Unabhängigkeitskrieg begann, war von Anfang an eine Herausforderung für die weiße Vorherrschaft
Von Franklin Frederick – Deutsche Übersetzung: amerika21 (20.11.)
Plan gegen Russland
Dmitri Nowikow aus Moskau ist Gast der XXVII. Rosa-Luxemburg-Konferenz. Der stellvertretende KP-Vorsitzende drückt sich stets klar aus
Von Arnold Schölzel – junge Welt (20.11.)
Zivile Opfer der US-Kriegsmaschine
Teil 1: Die alltäglichen Kriegsverbrechen des US-Militärs Teil 2: Teil der DNA des US-Militärs Teil 3: Von den Philippinen über Korea nach Vietnam |
Erst geschätzt, dann die kalte Schulter gezeigt
Zahlreichen Afghanen, die zivilen deutschen entwicklungspolitischen Organisationen und der Bundeswehr vor Ort als Dolmetscher und Übersetzer hilfreich zur Seite standen, droht ein ungewisses Schicksal.
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Michael Daxner, redaktionell bearbeitet
von Rainer Werning – Nachdenkseiten (17.11.)
Auf dem Weg in den Untergang. Die Kriegsgefahr wächst von Tag zu Tag.
An den Grenzen Weißrusslands, wie schon länger in der Ostukraine, brennt die Lunte für einen großen Krieg, der das Ende Europas bedeuten würde.
Von Wolfgang Bittner – Nachdenkseiten (17.11.)
Flüchtlingssterben im Niemandsland (III)
Wieder Todesopfer an der EU-Außengrenze. Brüssel schafft mit neuen Sanktionen ein neues Mittel zur Flüchtlingsabwehr. Polen und baltische Staaten verstärken Militäraktivitäten an der Ostgrenze.
German Foreign Policy (16.11.)
UN-Kommission widerspricht OPCW-Bericht zu Syrien
UNO-Kommission zu Syrien sieht mutmaßlichen Chemiewaffenangriff im April 2018 nicht als erwiesen an. Kritik an OPCW-Generalsekretär
von Harald Neuber – Telepolis (16.11.)
Der erste Schritt zur EU-Armee
„Strategischer Kompass“: EU-Außenbeauftragter will auf „hybride Bedrohungen“ – gemeint sind zum Beispiel Flüchtlinge – mit „hybriden Reaktionsteams“ militärisch antworten
von Ralf Streck – Telepolis (16.11.)
Belarus: Druck und Gegendruck
Zur Lösung des Flüchtlingsproblems an der belorussisch-polnischen Grenze setzen Deutschland und die EU auf Sanktionen. Dadurch verschärfen sie die Situation, denn Verhandlungen werden schwierig, wenn nicht gar unmöglich, wenn die andere Seite gedemütigt wird.
Von Irmtraud Gutschke – Nachdenkseiten (16.11.)
Das PKK-Verbot in Deutschland und der lange Arm Erdogans
Warum man kein Sympathisant sein muss, um für die Legalisierung der Arbeiterpartei Kurdistans zu sein
von Elke Dangeleit – Telepolis (15.11.)
Die USA schüren weiter die Angst vor einem russischen Angriff auf die Ukraine
US-Außenminister Blinken sieht die Flüchtlingskrise an der polnisch-weißrussischen Grenze als Ablenkungsmanöver für russische Pläne gegenüber der Ukraine, mit der gerade die Strategische Partnerschaft erneuert wurde.
von Florian Rötzer – Krass & konkret (15.11.)