Berichte und Analysen KW 47
Die Woche vom 22.11. bis 28.11.2021
Russland, seine Wirtschaft und die Kriegsgefahr
Die Themen „Wirtschaftsstagnation und Importabhängigkeit“ oder „Deutschland und Russland“ hat der aus Moskau berichtende Ulrich Heyden neben weiteren Fragen gerade in einem Vortrag für die Leipziger Bürgerinitiative „Für gute Nachbarschaft mit Russland“ betrachtet.
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten (28.11.)
«Die USA und Nato sind doppelt mitverantwortlich für die Krise»
Der international anerkannte Völkerrechtler Alfred de Zayas wagt zur Flüchtlingskrise an der weissrussischen Grenze klare Worte.
von Christian Müller – Infosperber (27.11.)
Elektromobilität als rüstungsindustrielles Programm?
Batteriezellenentwicklung am Beispiel Tübingen
von Christoph Marischka – IMI-Analyse (26.11.)
Aufbruch nach Dystopia
Die von Israel entwickelte Pegasus Software und die allgegenwärtigen Corona-Maßnahmen befördern den Überwachungsstaat.
von Annette Groth – Hinter den Schlagzeilen (26.11.)
Friedenspolitik per Koalitionsvertrag abgeräumt
Die Ampel spricht sich für die Bewaffnung von Drohnen und die Nukleare Teilhabe aus
von Jürgen Wagner – IMI-Standpunkt (26.11.)
Manöver als Brandbeschleuniger
Bericht vom Kongress der Informationsstelle Militarisierung
IMI-Bericht (25.11.)
Rückfall in die Systemkonkurrenz d. h. Rückfall in den Kalten Krieg
Im Koalitionspapier wird ein neuer „internationaler Systemwettstreit“ in die kommende amtliche Regierungsarbeit eingeführt. Damit ist wie zu alten Zeiten eine Systemkonkurrenz mit Russland und auch mit China gemeint. Und auf der anderen Seite wird die Lage des Westens und seine Werte-Qualität auf unbekümmerte Weise beschönigt
von Albrecht Müller – Nachdenkseiten (25.11.)
Auf- und Abrüstung im „Ampel“-Vertrag
Die Koalitionsparteien winden sich in guten Absichtserklärungen, wollen aber Trägersysteme für Atombomben und bewaffnete Drohnen beschaffen
von Claudia Wangerin – Telepolis (25.11.)
Mehr Kalten Krieg wagen
Die künftige Berliner Regierungskoalition setzt auf weitere Aufrüstung, eine teilweise Verschärfung der Machtkämpfe gegen Russland und China und eine Abschiebeoffensive.
German Foreign Policy (25.11.)
Taiwan: US-Aufmarschgebiet gegen Festland-China – seit 1945
Unter Anleitung der USA wurde ab 1945 in Taiwan das Regime von Generalissimus Tschiang Kai-Shek installiert. Taiwan wird von den USA gegen die Volksrepublik China instrumentalisiert. Der jetzige US-Präsident Biden spielt mithilfe Taiwans sogar mit einem möglichen Krieg.
von Werner Rügemer – Nachdenkseiten (24.11.)
Beihilfe zum Flüchtlingsmord (II)
Menschenrechtsorganisationen erstatten wegen Verbrechen an Flüchtlingen in Libyen Anzeige beim Internationalen Strafgerichtshof und bezichtigen EU der Kollaboration
German Foreign Policy (24.11.)
EU-Diplomatie à la Pippi Langstrumpf
Das ist keine Außenpolitik mehr, das ist absurdes Theater. Sich einzubilden, in anderen Staaten Regierungen für ungültig erklären zu können, ist schlimm genug. Dann aber noch zu tun, als wäre der selbst gewählte Ersatz die reale Regierung, ist galoppierender Irrsinn.
von Dagmar Henn – RT DE (23.11.)
Äthiopien: Drohnen und rassistische Verfolgung als letzte Mittel eines untergehenden Staates
Während bewaffnete Streitkräfte der Tigray Defense Force (TDF) und der Oromo Liberation Army (OLA) immer näher an die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba heranrücken, reagiert das Regime unter Abiy Ahmed Ali zunehmend panisch.
von Shuwa Kifle – Krass & konkret (23.11.)