Berichte und Analysen KW 48
Die Woche vom 29.11. bis 5.12.2021
Wie Israel versucht, die neue Runde der Atomverhandlungen mit Iran zu torpedieren
Erstmals unter dem neuen iranischen Präsidenten startet die neue Runde der Atomverhandlungen in Wien. Israel setzt alles daran, eine Lockerung der Sanktionen zu verhindern.
von Seyed Alireza Mousavi – RT DE | 5.12.
Drohnenkrieg: Wie eine Zielerfassungstechnik zu kriegerischen Eskalationen in Kurdistan, Bergkarabach, Jemen und andernorts beträgt.
Und was das mit Zivilklauseln zu tun hat
von Christoph Marischka – Telepolis | 5.12.
Die Jakarta-Methode oder Ein Land im antikommunistischen Blutrausch
1965/66 bedeutete in der Geschichte des bevölkerungsreichsten und größten Landes Südostasiens eine scharfe Zäsur.
von Rainer Werning – Nachdenkseiten | 5.12.
Deutschlands Grüne auf dem Weg zum Global Player
Einst schützten sie seltene Apfelsorten, Lurche und Basisdemokratie. Dann begann ihr Marsch in Richtung Nato und Ordnungsmacht USA.
von Helmut Scheben – Infosperber | 5.12.
Die Nato wird 2022 ein neues Strategisches Konzept beschließen, dessen Grundzüge bereits genannt wurden
Um zu verstehen, was das bedeutet, muss ich ein wenig ausholen, denn wie immer sind zum Verständnis Vorgeschichte und geopolitische Aspekte wichtig.
von Thomas Röper – Anti-Spiegel | 4.12.
Impfkampagne mit General
Die Bundeswehr als Krisenmanager im zivilen Katastrophenschutz
von Martin Kirsch – IMI-Standpunkt | 3.12.
China-Afrika-Gipfel: Wachsende Partnerschaft
Staaten bauen Kooperationen weiter aus. USA und EU kündigen Konkurrenzvorhaben an
Von Jörg Kronauer – junge Welt | 3.12.
Rote Linien: NATO-Außenminister erhöhen Druck auf Moskau
Blinken fordert Russland zur Verlegung seiner Truppen auf. Putin dringt auf Vereinbarungen zum Stopp der Konflikteskalation.
German Foreign Policy | 2.12.
Festung EU: Die kalte Grenze
Mehrere Tage Schneefall und Minusgrade werden für die Grenzregion von Belarus und Polen gemeldet. Migranten und Asylsuchende harren dort in den Wäldern aus
von Jens Mattern – Telepolis | 2.12.
Europäische Aufrüstung und Europäischer Verteidigungsfonds – eine erste Bilanz
von Catrin Lasch – IMI-Studie | 2.12.
Der Corona-General
Corona-Krisenstab der künftigen rot-grün-gelben Bundesregierung wird von einem General mit Afghanistan-Erfahrung geleitet.
German Foreign Policy | 1.12.
Ein interessanter Brief zum Ost-West-Konflikt
Jochen Scholz war bis 2000 Berufsoffizier bei der Luftwaffe und im Rahmen seiner Laufbahn viele Jahre in den NATO-Gremien, den multinationalen NATO-Stäben sowie im Bundesministerium der Verteidigung tätig.
von Oberstleutnant aD Jochen Scholz – Nachdenkseiten | 30.11.
Falsche Moral und Weltmachtanspruch
Nur ganz edlen Zielen folgt sie vorgeblich, die künftige deutsche Außenpolitik. Aber die letzten Jahre haben zur Genüge gezeigt, dass man Menschen für die Menschenrechte verhungern lassen oder bombardieren kann.
von Dagmar Henn – RT DE | 30.11.
Washingtons Prellbock
Litauens Regierung sucht die EU zu weiterer Verschärfung ihres Kurses gegen China und gegen Russland zu treiben – in enger Absprache mit den USA
German Foreign Policy | 30.11.
Kolumbien: Fünf Jahre nach dem Abkommen zwischen Farc-EP und Staat
Die Oligarchie hat nie auf Frieden, sondern vielmehr auf die Befriedung Kolumbiens gesetzt.
von Misión Verdad | Venezuela – amerika21 | 30.11.
Grenze Belarus-Polen: Kein hybrider Krieg
Die grösste europäische Denkfabrik warnt: Eine falsche Terminologie verschärft die Krise. Eine echte EU-Asylpolitik wäre nötig.
von Jürg Müller-Muralt – Infosperber | 30.11.
Deutsche Außenpolitik: Zeichen stehen auf Sturm
Zur Außen- und Sicherheitspolitik im neuen Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP.
von Sevim Dagdelen – Telepolis | 29.11.
Kriegsvorbereitungen des Westens: Wird die Ukraine in einen Krieg mit Russland getrieben?
Der Westen provoziert Russland derzeit in nie dagewesener Weise. Ist das alles ein Bluff, will jemand einen großen Krieg in Europa, oder soll die Ukraine in einen heißen Krieg gegen Russland getrieben werden?
von Thoma Röper – Anti-Spiegel |29.11.
Die „Ampel“, China und die Menschenrechte
Der Koalitionsvertrag lässt keinen Zweifel: Fest an der Seite der USA soll es gegen China gehen. Schutz der Menschenrechte scheint vorgeschoben
von Wolfgang Pomrehn – Telepolis |29.11.