Berichte und Analysen KW 49
120 Jahre Friedensnobelpreis: Nicht immer feine Adressen
Seit 1901 wird alljährlich am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Bernhard Nobel, der nach ihm benannte Friedenspreis vom norwegischen König in Oslo überreicht.
von Rainer Werning – Nachdenkseiten | 11.12.
Die neue Nachrüstung
Für das reaktivierte 56. Artilleriekommando in Mainz-Kastel sollen wohl Hyperschall- und andere Kurz- und Mittelstreckenraketen in Europa stationiert werden
von Jürgen Wagner – IMI-Analyse | 10.12.
Gespräch zwischen Biden und Putin hat gordischen Knoten der Ukraine-Krise durchtrennt
Die Ukraine-Krise scheint gelöst. Zwar gab es nicht die gleiche dramatische Zuspitzung wie bei der Kuba-Krise, aber strukturell ist sie durchaus damit zu vergleichen. Auch gibt es diesmal einen anderen Gewinner. Zugleich können sich die Machthaber in der Ukraine ihren Traum von der NATO-Mitgliedschaft ein für alle Mal abschminken.
von Rainer Rupp – RT DE | 10.12.
Warum Frankreich in Westafrika die Kontrolle entgleitet
In Burkina Faso wird ein französischer Militärtransport blockiert, im Niger wenden sich Gewerkschaften gegen französische Truppen. Frankreich verliert im Sahel Einfluss – und reagiert mit Schüssen auf Zivilisten
von Pablo Flock – Telepolis | 10.12.
Der Balkan im Visier geopolitischer Rivalitäten
Der Kampf des Westens gegen seinen relativen Machtverlust findet auch in einem geopolitischen Dreh- und Angelpunkt Europas statt: Auf dem Balkan.
von Alexander Neu – Nachdenkseiten | 10.12.
Joe Bidens Demokratiegipfel und ein seit 40 Jahren inhaftierter Journalist
Wäre Mumia Abu-Jamal in Russland oder China inhaftiert, wäre er ein Held der westlichen Welt. Da er in den USA verurteilt wurde, spielt er beim „Gipfel der Demokratie“ keine Rolle
von Peter Nowak – Telepolis | 10.12.
Julian Assange ist seit 11 Jahren seiner Freiheit beraubt – auch weil US-Behörden ihre Zusicherungen nicht einhalten
Von Moritz Müller – Nachdenkseiten | 10.12.
War Sells
Die 100 größten Rüstungskonzerne der Welt sind im Pandemiejahr 2020 trotz Wirtschaftskrise gewachsen. Drei Viertel von ihnen stammen aus den USA und Europa.
German Foreign Policy | 10.12.
Vor 30 Jahren besiegelte Boris Jelzin das Ende der Sowjetunion
Am 8. Dezember 1991 beendeten die Chefs der russischen, ukrainischen und belarussischen Sowjetrepubliken putschartig die UdSSR.
von Leo Ensel – Infosperber | 8.12.
Ampel-Koalition und Israel/Palästina: Die neue Koalition gibt sich bewusst proisraelisch
Die neue Koalition in Deutschland hat ihren Vertrag veröffentlicht, mit dem sie die kompromisslose Unterstützung der israelischen Besatzung durch die vorherige Regierung fortsetzt.
BIP e.V. – Lebenshaus Schwäbische Alb | 8.12.
Plädoyer eines „Putin-Verstehers“
Der Artikel zeichnet das Verhältnis zu Russland seit Zar Nikolaus II. und weist auf einen Kontrast hin: den zwischen den friedenspolitischen Anregungen durch Russland und der gleichzeitigen Dämonisierung des Landes.
von Peter Becker – Nachdenkseiten | 8.12.
Auch Russland hat guten Grund, sich bedroht zu fühlen
Russland wird beschuldigt, einen Einmarsch in die Ukraine vorzubereiten. Die NATO-Truppen an Russlands Grenzen sind kein Thema.
Christian Müller – Infosperber | 7.12.
Countdown zum Dritten Weltkrieg?
Warum „Intelligenz“ wichtig ist – Pekings Taiwan-Albtraum – Der Weg zum Dritten Weltkrieg
von Michael Klare – Deutsche Übersetzung: Krass & konkret | 7.12.
Neuer Kurs für die deutsche Marine
Ein neues, noch im Aufbau befindliches Zentrum für maritime Kriegsführung (Maritime Warfare Centre, MWC) soll die deutsche Marine auf Kriege gegen Großmächte vorbereiten.
German Foreign Policy | 7.12.
Die angespannte geopolitische Situation ist kein Zufall
In der Ukraine brennt seit Langem eine Lunte, und zurzeit wird dort von der westlichen Allianz unter Führung der USA wieder gezündelt
Ein innerpolitischer Konflikt soll – Russland provozierend und die USA im Rücken – mit militärischen Mitteln gelöst werden.
von Wolfgang Bittner – Nachdenkseiten | 7.12.
Westsahara: »Was uns fehlt, ist unser Land«
Gebrochene Versprechen und andauernde marokkanische Blockade: Eskalation in Westsahara ist Gefahr für gesamte Region. Gespräch mit Cheikh Mouloud
Von Jörg Tiedjen – junge Welt | 7.12.
300 Milliarden gegen die Seidenstraße
Mit einer bis zu 300 Milliarden Euro schweren Infrastrukturinitiative will die EU gegen Chinas Neue Seidenstraße konkurrieren
German Foreign Policy | 6.12.
Orakel aus Washington
Krise um Ukraine spitzt sich vor Treffen Putins mit Biden zu. US-Bericht zu angeblichem Aufmarsch russischer Truppen. Zwischenfall über Schwarzem Meer
von Jörg Kronauer – junge Welt | 6.12.