Deutsche Hochrüstung und US-Raketenstationierung
Manuskript zum Vortrag von Lühr Henken* beim 32. bundesweiten Friedensratschlag in Kassel am 8.12.25
Entwicklung der Militärausgaben
Wenn sich Bundeswehr und NATO mit ihren Aufrüstungsplanungen durchsetzen – und nichts deutet bisher darauf hin, dass das anders wäre – stehen wir am Beginn einer neuen Epoche, die vergleichbar ist mit der Wiederbewaffnung Deutschlands ab Mitte der 50er Jahre. Hinzu kommt die Bewaffnung NATO-Europas. Damals wie heute sind die westlichen Aufrüstungsvorhaben gegen Moskau gerichtet, damals gegen die Sowjetunion, heute gegen Russland. Im Folgenden wird gezeigt werden, welche Dimensionen diese Hochrüstung anzunehmen droht und dass die Begründung dafür auf Lügen fußt. Auch die Raketenstationierung hat Parallelen zur Zeit Anfang der 80er Jahre. Heute wie damals geht es um Erstschlags- und Enthauptungsschlagwaffen, die gegen Moskau gerichtet sind.
Seit 2014 fahren die Bundesregierungen die deutschen Militärausgaben höher und höher. Betrugen sie 2014 noch knapp 35 Milliarden, so rechnete die Bundesregierung 2024 schon knapp 87 Milliarden Euro bei der NATO ab. Das bedeutete letztes Jahr ein Anteil von zwei Prozent am Bruttoinlandsprodukt (BIP)1. Der NATO-Gipfel vom Juni beschloss, bis 2035 die Ausgaben der europäischen NATO-Mitglieder auf fünf Prozent am BIP hochzufahren.
Verbunden damit kündigte Kanzler Friedrich Merz an, die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee Europas ausbauen und in der EU die Führung übernehmen zu wollen. Das sind wieder großdeutsche Töne, wie wir sie schon mindestens zwei mal aus der deutschen Geschichte kennen und wissen, wie so etwas endet. Als Etappenziel auf dem Weg zum Fünf-Prozent-Ziel soll 2029 die deutsche Quote auf 3,5 Prozent ansteigen.
Schon Kanzler Scholz schmiss im Februar 2022 den Turbo an, und wurde vom Bundestag ermächtigt, 100 Milliarden Euro Kredite außerhalb des Haushalts aufzunehmen, um davon Waffen für die Bundeswehr und die Ukraine zu kaufen. Der Topf wird aber Ende 2027 leer sein.
Die neuen Bundestagsbeschlüsse sprengen nun alle Dimensionen. Schulden für Bundeswehr und die Ukraine können danach in Höhe und Zeitdauer unbegrenzt gemacht werden. Ausgaben in Höhe von einem Prozent des BIP kommen aus dem regulären Haushalt, alles andere ist auf Pump. Zusätzlich können für militärisch nutzbare Infrastrukturbauten wie Straßen, Schienen und Häfen zwölf Jahre lang bis zu insgesamt 300 Milliarden aufgenommen werden. Wenn 2035 der Fünf-Prozent-Anteil erreicht ist, werden 3,5 Prozent rein militärisch verwendet, 1,5 Prozent kommt aus dem Infrastrukturfonds. Ein Fünftel dieser fünf Prozent kommt aus dem Bundeshaushalt, vier Fünftel sind Kredite, also Schulden.
Verdreifachung der Militärausgaben bis 2035
Die Regierungsplanungen sehen konkret einen rasanten Anstieg der deutschen Militärausgaben vor. Von in diesem Jahr voraussichtlich 95, im nächsten 123 Milliarden, 2027 knapp 130, 2028 145 und 2029 162 Milliarden Euro.2 Anhand offizieller Zahlen kommen wir 2035 bei fünf Prozent auf ca. 230 Milliarden ohne Inflation, mit Inflation – und die werden wir haben – auf unfassbare 314 Milliarden Euro (!).3 Davon sind 250 Milliarden Kredite. Die 314 Milliarden sind das Neunfache der Ausgaben 2014. Das bedeutet: in den nächsten 10 Jahren sollen sie sich mehr als verdreifachen. Deutschland wird spätestens dann der militärpolitische Gorilla in EU und NATO-Europa sein.
Schulden – Schulden – Schulden
Die bis dahin aufgetürmten Schulden für militärische Zwecke werden sich auf exorbitant hohe 1.547 Milliarden Euro summieren4 5. Die Staatsschuldenquote von zurzeit 62 Prozent wird, so hat es die Commerzbank berechnet,6 2035 auf 92 Prozent ansteigen. Aus 2,7 Billionen Schulden werden dann 5,7 Billionen Euro.
Schulden müssen mit Zinsen zurückgezahlt werden. Wie funktioniert das? Der Bund holt sich das Geld auf dem Kapitalmarkt, in dem er Anleihen mit verschiedenen Laufzeiten ausgibt. Die Laufzeiten liegen zwischen 2 und 30 Jahren. Der Kunde erhält jährlich auf das geliehene Geld Zinsen und am Ende der Laufzeit sein eingangs gezahltes Geld zum Nennwert zurück. Schon heute weiß man, dass sich die Zinslast des Bundes von 30 Milliarden im letzten Jahr auf 61,9 Milliarden Euro im Jahr 2029 mehr als verdoppeln wird. Die Zinsen werden aus dem regulären Bundeshaushalt bezahlt, blockieren damit also Zahlungen für Soziales. Ab 2030 – so steht zu befürchten- wird die Zinslast rasant steigen. Berechnungen der Commerzbank führen 2035 die Zinslast auf einen Wert von 170 Milliarden7, die aus dem Bundeshaushalt bezahlt werden müssen. Das bedeutet, der Anteil der Zinslast am Bundeshaushalt steigt von 6,5 Prozent in diesem Jahr auf 20 bis 25 Prozent im Jahr 2035. Darum geht‘s, wenn von Sozialabbau und sozialem Kahlschlag die Rede ist.
EU öffnet Schatulle für Aufrüstung
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen machte schon im März Vorschläge, welche Unterstützung die EU zur Bewältigung der Ausgabenflut für das Militär leisten könnte. Rearm Europe, so ihr Motto. Europa remilitarisieren. Die EU-Regierungschefs folgten ihr. Neun so genannte Fähigkeitslücken, die sie zusammen mit der NATO festgestellt hat, sollen bis 2030 geschlossen werden. 8 Die Staaten bilden dafür so genannte Fähigkeitskoalitionen, um gemeinsame Beschaffungsvorhaben voranzubringen. Auffällig ist, dass Deutschland sich dabei ganz besonders hervortut, getreu der Vorgabe, in der EU die Führung übernehmen zu wollen: „Es will gleich fünf Koalitionen anführen, mit ein bis drei weiteren Partnern.“9 10Die Finanzierung wird von der EU unterstützt. Worum geht’s dabei? Die EU-Mitglieder werden für vier Jahre von der EU-Verschuldungsbremse ausgenommen, damit sie bis zu 650 Milliarden Euro frei ausgeben können. Zusätzlich soll ein Fonds, SAFE genannt, im Umfang von 150 Milliarden Euro aufgelegt werden, der durch den EU-Haushalt besichert wird. Macht zusammen maximal 800 Milliarden Euro bis 2030. 11 12
NATO-Europa zwingt Russland Wettrüsten auf
Die europäischen Militärausgaben richten sich ja bekanntlich gegen Russland. Die Fragen stellen sich: wie viel Russland für sein Militär ausgibt und wie viel die europäischen NATO-Staaten. Im letzten Jahr gaben die europäischen Mitgliedsstaaten der NATO zusammen 484 Milliarden Dollar (2024)13 für das Militär aus. Das waren rund 2 Prozent ihres BIP. 2035 kommen wir dann bei fünf Prozent nominal auf etwa 1.560 Milliarden Dollar14. Um diese mit Russland zu vergleichen, benötigen wir die kaufkraftbereinigten Werte.15 Für die europäischen NATO-Saaten errechnen sich für 2035 2.330 Milliarden Dollar. Die russischen Militärausgaben 16 lagen letztes Jahr kaufkraftbereinigt bei 462 Milliarden Dollar17. Würden die europäischen NATO-Staaten die Aufrüstung durchziehen und Russland würde sie einfrieren, wären die europäischen fünfmal so hoch wie die russischen. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Russland käme gewaltig unter Druck und würde sich gezwungen sehen, seine Ausgaben ebenfalls zu steigern, um sich einer Erpressbarkeit allein durch die europäischen NATO-Staaten zu entziehen. Der Verdacht drängt sich auf, dass Russland – analog zum Kalten Krieg – in ein ruinöses Wettrüsten gezwungen werden soll, an dessen Ende womöglich sein wirtschaftlicher Zusammenbruch stünde. Die westliche Hoffnung dahinter, Aufstände in Russland würden eine neue westlich orientierte Regierung hervorbringen. Zu berücksichtigen ist auch, dass sich die europäischen NATO-Staaten solche Militärausgaben viel eher leisten könnten als Russland, denn die geballte Kraft ihrer Ökonomien ist etwa sieben Mal höher als die Russlands.
NATO-Europa schon jetzt stärker als Russland
Als Begründung für den Hochrüstungskurs wird systematisch die Angst vor einem Angriff Russlands auf NATO-Gebiet geschürt. Die Geschichte dazu ist schnell erzählt. Unterstellt wird, dass nach dem Ende des Ukrainekrieges Russland unverändert weiter rüsten würde. Da es diese neuen Waffen dann nicht im Krieg verbrauche, könnte es beispielsweise Staaten im Baltikum bedrohen oder gar angreifen. Davon müsse Russland durch Aufrüstung Deutschlands und Europas abgeschreckt werden. Diese Abschreckung müsste Europa allein gestalten, weil auf die US-Regierung unter Trump kaum Verlass sei. Deutschland müsse 2029 „kriegstüchtig“ sein, fordern Boris Pistorius und sein Generalinspekteur Carsten Breuer. Also in vier Jahren. Andere meinen, ein Angriff wäre auch schon in zwei Jahren möglich.
Dieses NATO-Narrativ ist ohne Beleg und gründet auf einseitigen Interpretationen. Gegen einen Angriff Russlands auf NATO-Gebiet sprechen die Atomkriegsgefahr und das Faktum, dass allein schon die europäischen NATO-Staaten heute über mehr Soldaten und Militärgerät verfügen als Russland.18 Versteckt in einem längeren Aufsatz konnte selbst die Neue Zürcher Zeitung nicht umhin, zu bestätigen, dass Russland schlicht die Ressourcen für einen Angriff auf ein NATO-Land fehlen:
„Der militärische Vergleich zu Russland fällt schon unter den heutigen Umständen zugunsten Europas aus. Die mobilisierbaren Kräfte sind dreieinhalbmal so gross wie die Russlands. Die Truppenstärke ist schon jetzt höher. Mit Ausnahme von Atomwaffen hat Europa gegenwärtig ein Übergewicht an Militärgerät: zweifach bei den Flugzeugen, dreifach bei Panzern, um nur zwei Beispiele zu nennen. […] Für einen konventionellen Angriff wird geschätzt, dass der Angreifer mindestens ein dreifaches Übergewicht haben muss, über das Russland nicht verfügt. Ein militärischer Überfall auf die NATO wäre für Russland schon jetzt Selbstmord.“19
Diese Kräfteverhältnisse wurden auch von Greenpeace in einer Studie20 aus dem November letzten Jahres bestätigt.
Das führt mich zu dem Schluss: Die Aufrüstung der NATO in Europa ist überflüssig. Sie ist schlicht rausgeschmissenes Geld und muss gestoppt werden.
Bedrohungslüge
Damit sich eine solch naheliegende Erkenntnis nicht ausbreitet, versucht Generalinspekteur Breuer seit über einem Jahr mit immer derselben Behauptung der Bevölkerung die Gefährlichkeit Russlands nahezubringen. Er behauptet, angeblich stelle Russland pro Jahr 1.500 Kampfpanzer her. Zur Gegenüberstellung sagt er, die fünf größten NATO-Länder Europas verfügten lediglich über 750 Kampfpanzer. Das belege die russische Bedrohung. Entrinnen könnten wir der nur durch angestrengte Aufrüstung. Das wird als alternativlos hingestellt.
Breuers Geheimnis bleibt allerdings, weshalb sich bei einem Angriff Russlands nur fünf europäische NATO-Staaten dem entgegenstellen würden. Es gibt in Europa bekanntlich 30 NATO-Staaten und die verfügen gesamthaft über 6.748 Kampfpanzer.21 Nach der Dreifachregel, eben aus der NZZ zitiert, müsste Russland dreimal so viele Kampfpanzer aufbieten wie diese 6.748 der europäischen NATO-Staaten. Das wären 20.200. Russland hat aber zurzeit davon nur 5.800 (inklusive Reserve). Das heißt Russland müsste 14.400 Panzer produzieren. Schafft es pro Jahr, wie Breuer behauptet, 1.500, bräuchte es für eine dreifache Überlegenheit etwa zehn Jahre und nicht vier.
Niemand weiß, ob die Zahl 1.500 tatsächlich stimmt. Frankreichs Präsident Macron geht offensichtlich von einer viel niedrigeren Produktionszahl Russlands aus. Der Beleg: Am 5. März versuchte er seinen Landsleuten die Angst vor Russlands Aufrüstung via TV ins Wohnzimmer zu tragen. In seiner Rede an die Nation22 sagte Macron, Russland plane bis 2030 folgendes: „Statt der aktuell 4.000 Panzer will der Kreml […] dann 7.000 einsatzbereit haben.“23 Das heißt doch: in fünf Jahren ein Plus von 3.000 Panzern. 24 3.000 in fünf Jahren bedeuten einen jährlichen Zuwachs russischer Panzer um 600. Und nicht um 1.500 wie bei Breuer. Da staunt man nicht schlecht: denn das ist nur 40 Prozent des Produktionstempos, das Breuer den Russen unterstellt. Wer hat nun recht, der Präsident Frankreichs oder der führende deutsche Militär? Wäre es Macron, würde sich die angenommene russische Produktionszeit von mehr als 10 Jahren auf 24 Jahre verlängern. Die beiden Zahlen klaffen weit auseinander. Dieser Wirrwarr zeigt, dass der NATO offenbar überhaupt keine fundierte Analyse über die angebliche Bedrohung durch Russland vorliegt. Eines ist bei diesen widersprüchlichen Zahlen gewiss: In vier Jahren steht der Russe nicht in unserem Vorgarten. Es stellt sich ohnehin die Grundfrage: Welches Interesse sollte Russland haben, die NATO anzugreifen?
Dieses Wirrwarr wird noch getoppt durch einen Bericht, der Mitte Oktober bei T-online erschien. Dieses Portal wirbt eigentlich rund um die Uhr für die Unterstützung der Urkaie im Krieg. Die Überschrift geht auch in diese Richtung: „Russland erhöht Panzerproduktion massiv: Neue Strategie bis 2036. Zuwachs von 80 Prozent.“25 26 Sollte uns in Europa etwa doch durch hohe Produktionszahlen von Kampfpanzern ein Angriff Russlands drohen?
Der Text referiert eine Untersuchung von angeblich geleakten Originaldokumenten aus Russlands größter Panzerfabrik Uralwagonsawod aus dem Sommer dieses Jahres. Ergebnis: von 2027 bis 2036 wird Russland 2.646 neue Kampfpanzer herstellen. Das heißt: in diesen zehn Jahren durchschnittlich pro Jahr 265 – und nicht 1.500 pro Jahr.
Die Plus 80 Prozent in der Überschrift bezogen sich auf die Produktionszahlen von 240 im Jahr 2024 im Vergleich zu 428 im Jahr 2028, dem höchsten Produktionswert in den kommenden zehn Jahren. Danach liegen die Zahlen knapp über 100 pro Jahr. Die T-online-Überschrift sendet ein bedrohliches Signal. In Wirklichkeit bleibt die Produktion auf dem Niveau von 2024. Das nennt man Irreführung der Öffentlichkeit.
In einer Analyse der Oktober-Ausgabe der Militärzeitschrift Europäische Sicherheit und Technik prognostiziert der Autor, dass die russischen Depotbestände an Kampfpanzern und gepanzerten Gefechtsfahrzeugen Anfang nächsten Jahres aufgebraucht sein werden. Folglich müssten künftig Kampfpanzer komplett neu hergestellt werden. Er schreibt: „Mit dem Aufbrauchen der alten Sowjetbestände an Großgerät werden auch die jährlichen Produktionsraten sinken. Schätzungen zufolge auf nur noch 200 Kampfpanzer jährlich.“27 Das bestätigt die Analyse von eben nochmal markant.
Eine russische Aufrüstung, um Europa herauszufordern oder anzugreifen, lässt sich aus alldem wahrlich nicht ableiten. Schon gar nicht, wenn man die von Russland geplanten Militärausgaben des nächsten Jahres berücksichtigt. Sie sinken um 6,7 Prozent.28 Nochmal: die Behauptung, Russland würde uns angreifen wollen, hat keine materielle Grundlage. Sie ist eine Lüge.
Wie dem auch sei: Die NATO-Weichen sind auf Aufrüstung gestellt.
Kaltstartfähigkeit und Truppenaufwuchs
Die Bundeswehr strafft und vereinheitlicht ihre Führungs- und Kommandostruktur und schafft neben Heer, Luftwaffe, Marine mit dem Cyber- und Informationsraum (CIR) eine vierte Teilstreitkraft. Sie beabsichtigt zudem die Militarisierung des Weltraums. Ziel der Maßnahmen ist es, sie in all ihren Komponenten auf eine so genannte Kaltstartfähigkeit hochzurüsten. Die von Deutschland mitgetragenen NATO-Vorgaben bedeuten beispielsweise für das Heer, das seine Kampfkraft von 2018 bis 2035 verfünffacht wird.
Folglich müssen noch mehr Soldaten her29. Bis 2031 soll die Zahl der aktiven Soldaten von derzeit 183.000 auf 260.000 und die der Reservisten von 55.000 auf 200.000 wachsen. Pistorius und Breuer wollen die Truppe also auf 460.000 Mann mehr als verdoppeln. Die zusätzlich 77.000 aktiven Soldaten und 145.000 Reservisten sollen durch ein neues Wehrdienstmodell gewonnen werden. Vorläufig gilt dafür eine Freiwilligkeit. Die Betonung liegt auf „vorläufig“, denn das Drängen auf Wiedereinsetzung der Wehrpflicht wird immer heftiger.
Die NATO hat in ihrem New Force Model zeitliche Wegmarken für die Aufrüstung gesetzt. Ihre Schnelle Eingreiftruppe wächst von ca. 30.000 auf 100.000 Soldaten in diesem Jahr an. Für 2027 haben die Staaten zugesagt, dafür 500.000 Soldaten bereitzustellen, die binnen 10 bis 30 Tagen kampfbereit sein sollen.30 Bis 2029 soll die schnelle Eingreiftruppe sogar auf 800.000 Soldaten aufgestockt werden. Also die massiven Aufrüstungsmaßnahmen gen Osten sind bereits im Fluss. Es fehlt bisher nur das Geld dafür.
Die Bundeswehr rüstet entsprechend diesem NATO-Plan auf, um in diesem Jahr mit der 10. Panzerdivision aus Veitshöchheim (Bayern), in zwei Jahren mit der 1. Panzerdivision aus Oldenburg (Niedersachsen) und 2029 mit der Division Schnelle Kräfte aus Stadtallendorf (Hessen) Gewehr bei Fuß zu stehen.
Munition für fast 100 Milliarden Euro
Kommen wir zu den Kriegswaffenlieferungen an die Bundeswehr. Im Bundeshaushaltsplan 202631 tun sich hier ungeahnte Welten auf. In ihm werden so genannte Verpflichtungsermächtigungen von 2026 bis vermutlich 2041 aufgeführt. Was sind Verpflichtungsermächtigungen? Stimmt das Parlament Jahr für Jahr den Verpflichtungsermächigungen zu, wird das Verteidigungsministerium über die Jahre hinweg jeweils ermächtigt, diese Ausgaben zu tätigen. Sie sind erforderlich, wenn Bestellungen über Kriegswaffen und Rüstungsgüter erst später geliefert werden. Beispielsweise gibt es mit Rheinmetall über Munition Rahmenverträge, die auf zehn Jahre abgeschlossen wurden.
Ein exorbitant hoher Posten ist die Beschaffung von Munition. Die Verpflichtungsermächtigungen addieren sich auf 92,075 Milliarden Euro32 bis 2041.
Wir gehen nun die einzelnen Teilstreitkräfte durch. Dabei geht es nicht um jede Waffe, sondern nur um die kostspieligsten Vorhaben und das alles sprengende Kostenniveau.
Beschaffungsmaßnahmen nach Teilstreitkräften
Deutsches Heer
Die Verpflichtungsermächtigungen summieren sich auf knapp 109 Milliarden.33 Noch nicht mal darin enthalten sind darin 1.000 neue Kampfpanzer Leopard 2 und 2.500 gepanzerte Transportfahrzeuge BOXER, die bis 2035 gekauft werden sollen.34. Das würde deren Bestände im Vergleich zu heute in Etwa verdreifachen bzw. sogar versiebenfachen und circa 67 Milliarden Euro zusätzlich kosten.35 Vor Kurzem wurde bekannt, dass zu den vorhandenen 400 Schützenpanzern PUMA noch knapp 700 hinzu kommen sollen.36 Kosten ca. 20 Milliarden. Dagegen sind 561 Luftabwehrsysteme Skyranger mit ca. 9 Milliarden geradezu preiswert.
Darüber hinaus gibt es noch kostspieligere Heeresvorhaben.
Das auf einer Vereinbarung von Macron und Merkel im Jahr 2017 fußende Mega-Projekt MGCS. Das Main Ground Battle System (MGCS) soll in den 40 er Jahren die Leopard 2 und Leclerc-Panzer ablösen. Es ist ein High-Tech-System, mit dem jede Panzerschlacht gewonnen werden soll. Aus dem deutsch-französischen Projekt werden die USA und ihre Firmen herausgehalten. An weltweite Umsätze von rund 100 Mrd. Euro wird gedacht.37
Sache des Heeres ist auch die Nutzung von Kampf- und Kamokazedrohnen. KI-gesteuert sind sie kaum abfangbar. Pistorius kündigte an „in den kommenden Jahren wird Deutschland […] zehn Milliarden (Euro) für Drohnen aller Art, aller Höhen- Angriffs- und Verteidigungsdrohnen – investieren“38
Auch das ist Sache des Heeres: Die Bundesregierung legt es darauf an, Russland weit im Hinterland mit Präzisionswaffen treffen zu können. „Deep Precision Strike“ heiß das im Militärjargon.
Enthauptungsschlag aus Deutschland
Schon Bundeskanzler Scholz verabredete am 10.7.24 mit dem damaligen US-Präsidenten Biden, ab 2026 drei verschiedene US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland stationieren zu wollen.
Ein sehr bedrohlicher Umstand, der in der öffentlichen Wahrnehmung völlig unterbelichtet ist. Was ist das Spezifische an diesen drei Waffentypen?
Die Boden-Boden-Rakete SM-6 ist eine präzise ballistische Rakete mit einer maximalen Reichweite von 1.600 km. Der Marschflugkörper Tomahawk fliegt maximal 2.500 km weit, er ist äußerst schwer abzufangen, weil er den russischen Radarschirm unterfliegt. Von diesen Waffentypen könnten 80 bis 120 Flugkörper insgesamt nach Deutschland kommen. So Experten.
Die gefährlichste Waffe ist die Dritte, die Hyperschallrakete Dark Eagle, die 3.700 km weit fliegt. Wie funktioniert sie? Während der Startphase, die eine bis 1,5 Minuten dauert, lösen sich die beiden Stufen der Rakete nacheinander und bringen den übrig gebliebenen Gleitkörper, einen Gefechtskopf mit herkömmlichem Sprengstoff, auf 17-fache Schallgeschwindigkeit. Dieser reitet gleichsam in nur schätzungsweise 60 bis 80 km Höhe in unberechenbaren Wellen. Er ist von russischen weitreichenden Frühwarnradaren und Satelliten nicht zu orten, sondern kann erst zwei bis drei Minuten vor dem präzisen Einschlag vom russischen Bodenradar erfasst werden – wenn überhaupt. Also, diese abzufangen, ist aufgrund der geringen Vorwarnzeit, quasi unmöglich. Die Flugzeit von Süddeutschland, wo sie stationiert werden sollen, nach Moskau beträgt etwa 10 Minuten. EINE Dark-Eagle kostet 41 Millionen Dollar.
Für die USA ist Dark Eagle eine strategische Angriffswaffe, die direkt ihrem Strategischen Kommando unterstellt ist, um mobile Kommandozentralen und mobile Raketenträger auszuschalten. Das gegenüber dem US-Kongress angegebene Ziel, damit auch so genannte zeitkritische Hochwertziele angreifen zu können, interpretieren Russland und China folgerichtig so: Sowohl der russische als auch der chinesische Präsident sehen in Dark Eagle eine, wie sie sagen, Enthauptungsschlagwaffe.
Putin hat drei Tage vor dem Angriff auf die Ukraine öffentlich deutlich gemacht, welche Gefahren Russland bei einer NATO-Mitgliedschaft der Ukraine von dort drohen würden. Er sagte, die Flugzeit einer Hyperschallrakete aus dem Raum Charkow nach Moskau von vier bis fünf Minuten bedeute „das Messer am Hals“.
Zudem werden durch alle drei Waffentypen acht der 12 Frühwarnradare Russlands, die den Anflug US-amerikanischer Interkontinentalraketen melden sollen, bedroht, ebenso zwei Drittel der (212 der 326) russischen Interkontinentalraketen an Land.
Die US-Mittelstreckenwaffen bedrohen in Russland also zentrale strategische Ziele – und das von Deutschland aus. Denn nur hier werden sie stationiert. Und: hier ist die Kommandozentrale. Das Oberkommando EUCOM ist in Stuttgart-Vaihingen. Das Kommando der Heereseinheit, die Multi-Domain-Task-Force, ist in Wiesbaden-Erbenheim, in Mainz-Kastel ist das Artilleriekommando und die Kanoniere sind in Grafenwöhr. Dort in Bayern werden alle drei Waffentypen wohl stationiert werden. Zunächst ist von acht Dark Eagle auf vier LKW die Rede. Es können aber auch 32 Dark Eagle sein, so Experten. Man weiß es nicht.
Multi-Domain-Task-Forces aus den USA
Die Funktion der Multi-Domain-Task-Force müssen wir uns genauer anschauen. Sie umfasst einen Waffenmix mit kürzeren, mittleren und langen Reichweiten. Insgesamt wollen die USA weltweit fünf solcher Multi-Domain-Task-Forces aufstellen. Eine ist im Nordwesten der USA, eine in Australien. Sie sind gegen China gerichtet. Die in Deutschland ist gegen Russland gerichtet, eine weitere wird noch gegen China und eine zur besonderen Verwendung aufgestellt werden. Sie sind zentrale Elemente eines Konzepts der Multi-Domain-Operations.
Dieses Konzept wird bereits seit 2017 – zu Zeiten von Trumps erster Präsidentschaft – umgesetzt. Es ist also keine Reaktion auf den Ukrainekrieg. Seine Funktion: Es soll den Einsatz von Waffen mittels Künstlicher Intelligenz in allen Dimensionen der Kriegführung massiv beschleunigen: In der Luft, dem Wasser, an Land, im Weltall und im Cyberraum. Ziel ist, in Russland und China so genannte Prioritätendilemmata zu erzeugen und sie militärisch ständig zu überfordern, sie also ständig in einen Alarmzustand zu versetzen. Dazu dienen KI und Hyperschallraketen. Das ist extrem gefährlich, weil Stress Fehlwahrnehmungen und Fehlverhalten fördert.
Dark Eagle bedrohen uns
Die Aufstellung dieser US-Mittelstreckenwaffensysteme in Deutschland, die nur deshalb wieder aufgestellt werden dürfen, weil Trump 2019 den INF-Vertrag verließ, schafft für Russland existenzielle Probleme: Wenn es einen Enthauptungsschlag befürchten muss oder zentrale Elemente seiner nuklearen Zweitschlagskapazität und seiner Frühwarnsensorik bedroht sind, und das bei massiv verkürzten Vorwarnzeiten, könnte es insbesondere bei zunehmenden Spannungen für Russland eine Lösung sein, vorbeugend Deutschland anzugreifen, sprich, die eigenen Waffen abzufeuern, bevor diese von den Raketen aus Deutschland zerstört werden. Stuttgart und Wiesbaden wären dabei sicher vorrangige Ziele.
Der Angriff Russlands auf eine Rüstungsfabrik im ukrainischen Dnipro im November 24 mit Oreschnik, einer neuartigen nicht abfangbaren hyperschallschnellen Rakete mit Mehrfachsprengköpfen, demonstrierte russische Möglichkeiten.
Ex-Kanzler Scholz und der damalige US-Präsident Biden behaupten, mit der Stationierung in Deutschland Russland von einem Angriff auf die NATO abzuschrecken, um dem Frieden näher zu kommen. Das ist verlogen und Quatsch. In Wirklichkeit wird das Gegenteil erreicht. Sie schrauben die Rüstungsspirale weiter in die Höhe und eskalieren die Aufrüstung.
Die Produktion der Dark Eagle läuft im Rahmen eines US-Schnellbeschaffungsprozesses planmäßig. Die Flugzulassung der Rakete samt Gleitflugkörper soll nach Tests bis Ende des Jahres erfolgen. Der aktuelle Zeitplan sieht die Stationierung und die Einsatzbereitschaft der Batterie in Deutschland im Zeitraum vom 1.7. bis 30.9.26 vor. Die Zeit ist knapp.
Deshalb ist der Berliner Appell nach wie vor dringend. Sein Kernsatz lautet: „Wir sagen Nein zur Aufstellung neuer US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland!“39 Sammeln wir verstärkt Unterschriften! Ich hoffe, ihr seid dabei.
Europäische Mittelstreckenwaffen gen Moskau
Gleichzeitig mit der Absicht hier US-Mittelstreckenwaffen stationieren zu wollen, verkündete Deutschland zusammen mit inzwischen fünf weiteren europäischen NATO-Staaten die Absicht, in die eigene Entwicklung von Mittelstreckenwaffen einzusteigen:40 Was es genau wird, ist noch unklar: im Gespräch sind Hyperschallraketen, ballistische Raketen und Marschflugkörper mit Reichweiten jenseits von 2.000 km. Weil bis zur Realisierung dessen sicher noch ein Jahrzehnt vergehen wird, hat Verteidigungsminister Pistorius in den USA als Übergangslösung bereits eine Kaufanfrage nach Startgeräten des Typs Typhon gestellt, von denen Marschflugkörper Tomahawk und ballistische Raketen gestartet werden können41.
Deutsche Luftwaffe
Auch hier wird geklotzt und nicht gekleckert. Bis 2030 soll die Hälfte der Luftwaffe erneuert sein. Zusätzlich wurden 20 Eurofighter für 4 Milliarden bestellt.42 Zudem werden 7,8 Milliarden Euro für 60 schwere Transporthubschrauber ausgegeben. Fünf Milliarden Euro sind bisher für ein neues Luftverteidigungssystem ESSI vorgesehen.
Zur Aufrechterhaltung der „Nuklearen Teilhabe“ wurden 35 US-Atombomber des Typs F-35 bestellt, die ab 2027 ausgeliefert werden, und 2029 die erste Einsatzfähigkeit erreichen sollen (Kosten ca. 11 Mrd. Euro). Vor Kurzem wurde bekannt, dass Pistorius noch 15 F-35 zusätzlich in den USA bestellen will. Kosten: 2,5 Milliarden Euro.43 44
Die in Büchel gelagerten atomaren 15 US-Freifallbomben45 sind in diesem Jahr möglicherweise46 bereits heimlich durch wesentlich präziser steuerbare Nachfolgemodelle des Typs B61-12 ersetzt worden. Diese können – und das ist von ganz besonderer Bedeutung – im Gegensatz zu den bisherigen Modellen, „mehrere Meter in das Erdreich eindringen und somit […] gezielt gegen tiefliegende Bunker eingesetzt werden.“47 15 Eurofighter werden als Begleitflugzeuge für die US-Atombomber zur Unterdrückung der russischen Flugabwehr angeschafft. Sie werden ab 2029 erwartet.
Für die Luftwaffe summieren sich die Ausgaben laut Verpflichtungsermächtigungen von 2026 bis 2041 auf 63,64 Milliarden Euro.48
Der Ausbau des TAURUS-Bestands ist nicht dabei. Der besagt: Die vorhandenen 600 TAURUS-Marschflugkörpern (Reichweite 700 bis 800 km)49werden modernisiert und bis 2045 einsatzbereit gehalten. Bis zum Jahresende sollen 600 weitere TAURUS NEO (für 2,37 Milliarden Euro) bestellt werden.50 51 52
Nun zum Megaprojekt FCAS. Bis zum Jahresende soll die Entscheidung fallen, ob das zweite deutsch-französische Mega-Projekt aus der Zeit von Merkel und Macron fortgeführt wird. FCAS, das „Future Combat Air System“ soll ab 2040 als KI-unterstütztes Luftwaffensystem mit Kampfflugzeugen und Kampfdrohnen im Verbund mit Heeres- und Marineverbänden sowie Satelliten für weltweite europäische Luftüberlegenheit sorgen. Die Flugzeuge sind als Träger von Atombomben konzipiert. Seit geraumer Zeit wird von interessierter Seite die Debatte um eine europäische Atombombe forciert, an der auch Deutschland beteiligt sein soll. FCAS wird einzigartig teuer. Greenpeace53 errechnete die Gesamtkosten auf astronomische 1.100 bis 2.000 Milliarden Euro. Von den erwartbaren Kosten für FCAS sind bisher nur 2 Milliarden in den Verpflichtungsermächtigungen aufgeführt. 54 55
Deutsche Marine
Die Zahl der Fregatten, sie sind die größten deutschen Kampfschiffe, sollen von zurzeit 11 auf 21 bis 2035 verdoppelt, 56 ihre Tonnage sogar verdreifacht werden.57 Sie sind weltweit einsetzbar und erhalten die Fähigkeit des Schlags ins Landesinnere.58 Die Marine plant, dafür 400 Marschflugkörper Tomahawk zu kaufen.59 Beispielsweise vom Rostocker Hafen aus ließe sich damit Moskau direkt beschießen.
Die Kosten werden unfassbar explodieren: für die sechs neuen Fregatten der Klasse F 126 werden 10 Milliarden angegeben60. Der Preis für darauffolgende acht Fregatten des Typs F 127 geht absolut durch die Decke: 26,183 Milliarden Euro61. Kurz gerechnet: Eines dieser Kriegsschiffe kostet demnach fast 3,3 Milliarden. Zum Vergleich: Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt, die 365 Meter lange Icon of the Seas – es wurde letztes Jahr fertig – kostete 1,86 Milliarden Euro.62
Die Ausgaben für die Aufrüstung der Marine mit Verpflichtungsermächtigungen bis 2041 summieren sich auf 56,68 Milliarden Euro.63 Die deutsche Marine ist schon jetzt die größte aller NATO-Anrainer der Ostsee. Die NATO-Überlegenheit dort gegenüber der russischen Marine ist groß. Bei hochseegängigen Kriegsschiffen 18 zu 8 und bei U-Booten 11 zu 1.64.65
Deutschlands Aufrüstung zur See verdreifacht ab 2035 insgesamt die Zahl der Überwasserkampfschiffe 66 und die Zahl der U-Boote wird auf mindestens das Zweieinhalbfache anwachsen.67
Militarisierung des Weltraums
Der Weltraum tauchte als Kampffeld der Bundeswehr Mitte letzten Jahres erstmals in den Mainstreammedien auf. Der Kommandeur der Führungsakademie sagte: „Ohne Unterstützung aus dem Weltraum stünden wir auf verlorenem Posten.“ „Zugleich sei der Weltraum eine Art ‚Nervenzentrale‘ für Multi-Domain-Operations (MDO), also für die vernetzte Kriegsführung über alle Bereiche hinweg.“ 68
Verteidigungsminister Pistorius kündigte an, bis 2030 35 Milliarden Euro für die Militarisierung des Weltraums ausgeben zu wollen.
Gigantomanie
Kommen wir zu einer Gesamtschau der gigantomanischen deutschen Beschaffungsausgaben. Zum bisher Aufgeführten kommen noch Beschaffungsausgaben für Fernmeldetechnik, Satelliten, Digitalisierung, Logistik usw. in Höhe von 94,3 Milliarden Euro hinzu. So landen wir bei Ausgaben für neue Waffen und Ausrüstung bei gesamthaft 416 Milliarden Euro in den Jahren 2026 bis 2041. Zu erwartende Preissteigerungen durch Inflation sind darin nicht mal inbegriffen. Allein damit kommen wir schon auf 26 Milliarden im Durchschnitt jedes Jahr. Zum Vergleich: 2014 waren es 4,5 Milliarden. Es soll also mindestens sechs mal soviel für neue Waffen und Ausrüstungen ausgegeben werden wie vor 10 Jahren.
Ich biege in die Schlusskurve ein: Wir sehen uns einer allumfassenden Aufrüstung und damit einhergehender Militarisierung der Gesellschaft ausgesetzt. Um nur drei Beispiele zu nennen: Mit der Verdopplung der Soldatenzahl der Bundeswehr droht die Einführung der Wehrpflicht. Mit der Hochrüstung droht der weitere Einzug von Militärforschung an Hochschulen und mit dem drohenden Krieg die Militarisierung auch des Gesundheitswesens.
Die zentrale Lüge, die grundlegend ist für diese Militarisierung und Aufrüstung zum Großkrieg, ist das Mantra, dass Russland uns mit Krieg bedroht. Das ist nicht der Fall. Sondern – es ist genau andersherum: ein militärisch immer stärkeres Europa baut gegenüber Russland eine bedrohliche Übermacht auf. Es fordert die Atommacht Russland existenziell heraus. Dies setzt eine Eskalationsspirale in Gang, die Russland zu Gegenmaßnahmen provoziert, so dass wir nicht dem Frieden näher kommen, sondern die Kriegsgefahr in Europa steigt.
An Abrüstungsverhandlungen führt kein Weg vorbei
Dem kann nur durch Verhandlungen begegnet werden, sonst rasseln wir allesamt in einen Atomkrieg hinein. Die Konfliktlösung geht nur über Verhandlungen.
Das bedeutet für uns: Die Gespräche über die Zukunft der Ukraine müssen mit Abrüstungsverhandlungen in Europa verknüpft werden. Mit einem Waffenstillstand allein ist es auf keinen Fall getan, sondern es muss mit Abrüstungsverhandlungen einhergehen. Abrüstungsverhandlungen, die nicht nur die Ukraine und Russland betreffen, sondern auch die NATO. Es müssen – wie zu Zeiten des KSE-Vertrags – Obergrenzen für schwere Waffensysteme verschiedenster Art ausgehandelt werden, die möglichst niedrig liegen. Ganz wichtig dabei ist: Es muss klar definierte Regionen diesseits und jenseits der Grenze zwischen Ost und West geben, in denen festgelegt wird, wie viele Soldaten und wie viel Kriegsgerät in diesen Regionen gelagert werden dürfen. Das muss gegenseitig lückenlos kontrolliert werden. Sonst lösen russische oder auch NATO-Truppenverschiebungen umgehend militärische Gegenmaßnahmen der anderen Seite aus, die wieder zu neuen Aufmärschen führen. Ich halte eine solche Übereinkunft für lebenswichtig.
Fußnoten
* Lühr Henken, ist Ko-Sprecher des Bundesausschusses Friedensratschlag (www.Friedensratschlag.de), Mitglied des Personenbündnisses Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder (https://nie-wieder-krieg.org/), Herausgeber der Kasseler Schriften zur Friedenspolitik (https://jenior.de/produkt-kategorie/kasseler-schriften-zur-friedenspolitik/ ) und arbeitet mit in der Berliner Friedenskoordination (http://www.frikoberlin.de/ )
1 NATO Press Release, Defence Expenditure of NATO Countries (2014 – 2025), 17 Seiten, 28.8.25, Tab. 1 u. 3, https://www.nato.int/nato_static_fl2014/assets/pdf/2025/8/pdf/250827-def-exp-2025-en.pdf
2 23.6.25, https://www.hartpunkt.de/deutschland-will-2029-rund-153-milliarden-euro-fuer-verteidigung-ausgeben/
3 Deutscher Bundestag, Drucksache 21/1029 vom 22.7.25, Unterrichtung durch die Bundesregierung, Deutscher mittelfristiger finanzpolitisch-struktureller Plan für den Zeitraum 2015 bis 2029, 110 Seiten, https://dserver.bundestag.de/btd/21/010/2101029.pdf. Für 2029 errechnet sich ein erwartetes BIP i.H.v. 5.100 Mrd. Euro. (Tab A2, S. 79). Für 2035 errechnet sich ein BIP-Wert i.H.v. 6.275 Mrd. Euro
423.6.25, https://augengeradeaus.net/2025/06/massive-steigerung-des-verteidigungshaushalts-2029-auf-162-milliarden-euro/ Von 2025 bis 2029 summieren sich die Schulden allein schon auf 378,1 Milliarden Euro. Der Wert ergibt sich aus der Addition der Zahlenwerte der Bundesregierung in der untersten Zeile der Tabelle.
5 a.a.O. Für 2030 bis 2035 errechnen sich Gesamtschulden für die Bundeswehr und militärrelevante Ausgaben für Infrastruktur i.H.v. 1.169 Milliarden Euro. (Tab A7a, S. 86f. ) Beides addiert sich zu Gesamtschulden i.H.v. 1.547 Mrd. Euro (2025 bis 2035)
6 NZZ 23.7.25,
7 NZZ 23.7.25, Die Commerzbank schätzt die Finanzierungskosten 2035 auf 2,7 Prozent des BIP. (BIP 2035 ca. 6.275 Mrd. Euro)
8 FAZ 17.10.25 Europas Schutzkuppel. Fähigkeitslücken: „in der Luftverteidigung, der Drohnenabwehr, bei Lenkraketen und Munition, Artilleriesystemen, strategischen Befähigern, militärischer Mobilität, elektronischer Kriegsführung, Bodenkampfsystemen und maritimen Fähigkeiten.“
9 FAZ 17.10.25 Europas Schutzkuppel.
10 Zudem hält die EU-Kommission an vier sogenannten Leuchtturmprojekten fest, die sie zusammen mit der NATO ausgearbeitet hat. Das sind alles Propagandabegriffe: Weltraumschild, Luftverteidigungsschild, die Europeen Drone Defence Initiative (EDDI) und ein Eastern Flank Watch.
11 Tagesschau 4.3.25,https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-finanzierung-aufruestung-perspektiven-100.html „Diese Mittel sollen Luft- und Raketenabwehr, Artilleriesysteme und Munition finanzieren. Auch sollen strategische Fähigkeiten wie Militärmobilität und der Schutz kritischer Infrastruktur gestärkt werden.“
12 FAZ 20.3.2025, 2030 soll sich Europa selbst verteidigen können. Um sicherzustellen, dass die Investitionen in Europa bleiben, gibt es Auflagen. „Grundsätzlich dürfen Waffen nur bei Unternehmen bestellt werden, die in Europa ansässig sind. Außerdem müssen mindestens 65 Prozent der Kosten eines Produkts auf Komponenten aus der EU entfallen.“
13 28.8.25, Tab 2, S. 8, https://www.nato.int/nato_static_fl2014/assets/pdf/2025/8/pdf/250827-def-exp-2025-en.pdf
14 Zugrunde gelegt wurde ein Plus des BIP von durchschnittlich 2,5 Prozent p.a. von 2024 bis 2035
15 Sie liegen für die europäischen NATO-Staaten um 49,3 Prozent über dem Nominalwert. Grundlage des Umrechnungsfaktors sind die zwei BIP-Tabellen des Internationalen Währungsfonds (IWF) für 2024 für das nominale und kaufkraftbereinigte BIP. (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Bruttoinlandsprodukt) Sowie die Angabe der NATO zu Militärausgaben ihrer Mitglieder für 2024 (Nominal 484,1, kaufkraftbereinigt 722,6 Mrd. USD, Faktor 1,493) (https://www.nato.int/nato_static_fl2014/assets/pdf/2025/8/pdf/250827-def-exp-2025-en.pdf, 17 Seiten, Tab 2 oben, S.8) Berechnungen des Autors
16 geschätzt auf nominal 146 Milliarden Dollar (2024), International Institute for Strategic Studies (IISS), London, The Military Balance 2025, Chapter Four S. 180
17 a.a.O. Chapter Four, S.2
18 Vgl. Christopher Steinmetz, Herbert Wulf, Alexander Lurz, Wann ist genug genug? Kräftevergleich NATO-Russland, https://www.greenpeace.de/publikationen/Kraeftevergleich_NATO-Russland.pdf im weiteren: Greenpeace Kräftevergleich sowie https://nie-wieder-krieg.org/bedrohungsluege/
19 NZZ 13.8.25, Jonas I. Szirtes, Putin wird nicht mit Xi in den Krieg ziehen
20Greenpeace Kräftevergleich, Tabelle S. 16. Demnach stehen 3,33 Millionen Soldaten der NATO-Staaten 1,32 Millionen Soldaten Russlands gegenüber. (Greenpeace Tab. 4 , S. 26). Die NATO verfügt über 5.406 Kampfflugzeuge, Russland hat 1.026, über 1.301 Kampfhelikopter, Russland über 348. Die NATO zählt 9.011 Kampfpanzer, Russland 2.000, 45.619 gepanzerte Kampffahrzeuge der NATO stehen 11.020 Russlands gegenüber. Bei der Artillerie ist das Verhältnis 22.145 zu 5.399, bei U-Booten 143 zu 50 und bei großen Kriegsschiffen 274 zu 33 jeweils zu Gunsten der NATO. Die Zahlen sind entnommen: International Institut for Strategic Studies (IISS), The Military Balance 2024, London 2024.
21 Das nächste Verwirrspiel: Was bestimmt die Größe eine Landes? Ist es die Fläche? Dann bringen es die fünf flächenmäßig größten europäischen Länder auf 2.988 Kampfpanzer. Ist es die Wirtschaftskraft? Dann sind es zusammen 1.150. Die fünf Länder mit der größten Einwohnerzahl bringen es auf 3.254 Kampfpanzer.
23 ntv.de 5.3.25, 21:01 Uhr, https://www.n-tv.de/politik/21-52-Tschechien-schraubt-Verteidigungsausgaben-nach-oben–article25609572.html siehe auch: Hélène Richard, Wie real ist die russische Bedrohung, 10.4.2025, https://monde-diplomatique.de/artikel/!6069424 !
24 Genauso steht es auch im neuesten regierungsamtlichen Strategiepapier Frankreichs. Nationale Strategische Überprüfung 2025, dt., 14.7.25, 112 Seiten, S. 15, https://www.sgdsn.gouv.fr/files/files/Publications/20250713_NP_SGDSN_RNS2025_DE.pdf
25 12.10.25, https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_100952708/russland-erhoeht-panzerproduktion-massiv-neue-strategie-bis-2036.html
26 11.10.25, https://substack.com/home/post/p-174901677
27 Heinrich Fischer, Der Wiederaufbau der russischen Streitkräfte – Über Russlands Schlagkraft bis 2029, Europäische Sicherheit und Technik 10/25, S. 65 bis 67, S. 66f
28 9.10.25, https://www.welt.de/wirtschaft/plus68e53719727cb23c50793a99/jetzt-senkt-russland-die-militaerausgaben-so-veraendert-sich-putins-kriegswirtschaft.html
29 FAZ 7.3.25, „Die Bundeswehr hat eine Lücke von 100.000 Soldaten“, Interview mit Generalinspekteur Breuer
30 FAZ 15.6.2024, Wichtige Fähigkeiten fehlen noch. „‘Wir haben heute 500.000 Soldaten in hoher Bereitschaft über alle Domänen (der Kriegsführung)“ sagte Stoltenberg, „deutlich mehr als das Ziel, das beim Gipfeltreffen in Madrid 2022 gesetzt wurde’. Das waren 300.000 Soldaten. Davon müssen 100.000 Soldaten in bis zu zehn Tagen abmarschbereit sein, weitere 200.000 in zehn bis dreißig Tagen…“
31 Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2026 (Haushaltsgesetz 2026 – HG 2026), Drucksache 21/600, 15.8.25, 3449 Seiten, https://dserver.bundestag.de/btd/21/006/2100600.pdf
32 Bundeshaushaltsplan 2026, S. 2417
33 Bundeshaushaltsplan 2026, S. 2017 ff
35 1 Leopard 2 A8: 29,2 Mio. Euro. (Kiel Military Procurement Tracker, https://www.kielinstitut.de/publications/kiel-military-procurement-tracker-17722/), 600 Flugabwehrpanzer Skyranger auf Boxer-Basis sollen 9 Mrd. Euro kosten. (10.10.25, https://www.tagesspiegel.de/politik/600-stuck-fur-die-bundeswehr-was-die-skyranger-systeme-konnen–und-was-nicht-14528735.html) 1 Skyranger= 15 Mio. Euro. Gesamtrechnung: 1.000x 29,2 Mio. = 29,2 Mrd. + 2.500 x 15 Mio.= 37,5 Mrd. Euro = 66,7 Mrd. Euro
36 29.10.25, https://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-will-waffen-fuer-377-milliarden-kaufen-diese-systeme-stehen-auf-liste_6f65ff47-5c61-4273-aa1a-497f32e03239.html
37 Ebenda
38 FAZ 16.10.25, Die Lücken in der Abwehr
40eines European Long-range Strike Approch (ELSA) einzusteigen.
41 15.7.25, https://defence-network.com/deutschland-deep-strikes-us-system-typhon/ Von drei Typhon-Werfern ist die Rede. 27.10.25, https://www.politico.eu/article/germany-military-wish-list-defense-politics-budget-domestic-industry/
42 23.9.25, Chris Lunday, Germany’s €80B rearmament plan sidelines US weapons
https://www.politico.eu/article/germanys-defense-donald-trump-air-defense-washington-us-weapons/ Darin: 6 Seiten https://www.politico.eu/wp-content/uploads/2025/09/19/ICLEAN-MG_9973-2.pdf, im Weiteren: Lunday
43 20.10.25, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/boris-pistorius-will-weitere-f-35-kampfjets-in-den-usa-bestellen-a-d5c111c5-b32d-4624-bc73-4c7abca15ff5
44 28.7.22, https://www.dsca.mil/press-media/major-arms-sales/germany-f-35-aircraft-and-munitions Wenig beachtet wurde bisher, dass die Bundesregierung für die F-35 auch 75 Marschflugkörper. mit einer Reichweite von 1.000 km in den USA bestellt hat. Sie können – von NATO-Gebiet aus abgesetzt – Moskau erreichen.
46 28.8.25, https://www.defenseone.com/defense-systems/2025/08/second-b-21-will-fly-years-end-usaf-says/407726/?oref=defense_one_breaking_nl&utm_source=Sailthru&utm_medium=email&utm_campaign=Defense%20One%20Breaking%20News:%208/27%20b21-6&utm_content=A&utm_term=newsletter_d1_alert
48 Bundeshaushaltsplan 2026, S. 2017 ff
49 FAZ 14.3.24
50 Lunday
51 8.9.25,https://www.hartpunkt.de/taurus-neo-ein-taurus-auf-steroiden/ Fachkreise halten einen Reichweitensteigerung des TAURUS NEO sogar auf rund 1.000 km für möglich.
52 9.5.25, https://multipolar-magazin.de/artikel/umfrage-ukraine-politik-bundesregierung Obwohl es in der deutschen Bevölkerung eine breite Ablehnung der Lieferung von TAURUS an die Ukraine gibt (67 Prozent im April 2025), flackert die Debatte von Befürwortern – Kanzler Merz ist einer von ihnen – immer wieder auf. Auch dies würde die Spannungen mit Russland erheblich erhöhen.
54 FAZ 16.5.2024 Als Bestandteil von FCAS sind für die Bundeswehr 21 Eurodrohnen im Bau, die ab 2030 in Jagel stationiert werden sollen. Sie werden 4,8 Milliarden Euro kosten
55 und sind in der Gesamtrechnung für die Luftwaffe enthalten. Die Eurodrohnen sind sowohl Spionage- als auch Kampfdrohnen und werden in Bundeswehrkreisen als „europäische Superdrohne“ und als ein „echter Gamechanger“ für die Luftwaffe gepriesen. Oberstleutnant Jens Büttner, Kommando Luftwaffe, Europäische Sicherheit und Technik, August 2022, S. 57
56 Inspekteur der Marine, Kurs Marine, 14.5.25, 40 Seiten, S. 38, https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5939752/c083fa236013e9dfdad9b8bba0049a35/kurs-marine-2025-broschuere-final-data.pdf im Weiteren: Kurs Marine
57 Von zurzeit 65.800 Tonnen der Wasserverdrängung (tdw) auf ca. 200.000 bis 210.000 tdw. Im Einzelnen für 2025: 4 x F123 (Brandenburg-Klasse) je 4.900 t + 3x F124 (Sachsen-Klasse) je 5.800 tdw + 4x F125 (Baden-Württemberg-Klasse) je 7.200tdw. Zielbestand ab 2035: 3-4 F-125 (je 7.200 tdw) + 6x F 126 (Niedersachsen-Klasse), je 10.550 tdw + 8x F 127 (je ca. 10.000 tdw) + 3 LRMV (je ca. 7.000 tdw)
58 Kurs Marine, S. 23,
5927.10.25, https://www.politico.eu/article/germany-military-wish-list-defense-politics-budget-domestic-industry/ Beim Modell Tomahawk Block Vb handelt es sich um eine Marine-Version, dessen Reichweite mit 1.670 km angegeben wird und vom Ziel nur 5 m abweicht. https://de.wikipedia.org/wiki/BGM-109_Tomahawk
61 Lunday
62 Lunday
63 Bundeshaushaltsplan 2026, S. 2028f
64 International Institute for Strategic Studies (IISS), London, The Military Balance 2025
65 Bei Küstenpatrouillenbooten ist das Verhältnis 239 zu 36, bei Minenschiffen 63 zu 12 zugunsten der NATO
66 FAZ 29.3.2023, „Wir vertrauen drauf, dass die zwei Prozent kommen“, ESuT April 2023, Neues Zielbild für die Zeit ab 2035 gibt Einblick in die zukünftige Flottenstruktur, S. 33 bis 36 Eine Auswertung der aktuellen Planung „Marine 2035 +“ ergibt eine Steigerung der Zahl der Überwasserkampfschiffe auf das Dreifache: von 14 auf 42
67 Von sechs U-Booten auf bis zu 15
68 FAZ 28.6.24 Generalinspekteur mahnt zu Kriegstüchtigkeit im All
