Medienkritik
Mathias Bröckers zum Kennedy-Mord: „Es geht bei dieser Blockade um einen Staatsstreich“
„Nur der deep state, wie er heute genannt wird, ein Netzwerk von Leuten aus Geheimdiensten, Militärs, staatlichen Behörden und Medien konnten eine solche Inszenierung durchführen“
Interview von Marcus Klöckner – Nachdenkseiten | 23.11.
Baerbock: Die „Queen Of Kitsch“ und ihre Freunde in den Medien
Hinter Tränen und anderen emotionalen Inszenierungen wird eine eiskalte Politik weichgezeichnet – von Waffenlieferungen über Wirtschaftssanktionen bis zur Kriegsverlängerung.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 17.11.
Staatlich vorangetriebene Zensur und Meinungsterror werden deutsche Staatsräson
Der Staat und seine zivilen Helfershelfer brauchen keine Beweise mehr, um jemanden als Verfassungsfeind zu brandmarken und fertigzumachen.
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam – Nachdenkseiten | 13.11.
Israel – Palästina: Worüber wir nichts hören (sollen)
Jeder Journalist, der sich nicht am Völkermord in Gaza beteiligen will, sollte sich davor hüten, Israels Behauptungen über die Ereignisse am 7. Oktober zu übernehmen.
von Jonathan Cook – Hintergrund | 7.11.
Gaza, TikTok und der Vietnam-Moment
Abkehr vom Establishment: Migrantische Communities und Generation Z blicken anders auf den Konflikt. Sie pochen auf Gleichwertigkeit von Menschenleben.
von Pedram Shahyar – Telepolis | 5.11.
Inhaltsverzeichnis
Oktober 2023
31 getötete Journalisten – wo bleibt der Protest gegen Israels Kriegsführung?
Tag für Tag muss das in New York ansässige Komitee zum Schutz von Journalisten CPJ neue Todesfälle vermelden. Teils handelt es sich dabei um „normale“ Opfer, teils aber auch um gezielte Angriffe auf Journalisten, wie die NGO Reporter ohne Grenzen anklagt.
von Jens Berger – Nachdenkseiten | 31.10.
44 Seiten Sprachregelung der ARD zum Nahostkonflikt – ein unglaublicher Skandal
Ein Papier mit dem Titel „Glossar Berichterstattung Nahostkonflikt. Zur internen Nutzung. Stand 18.10.2023“
von Albrecht Müller – Nachdenkseiten | 27.10.
Israelis wurden «getötet», während Palästinenser «starben»
An der Wortwahl kann man erkennen, ob Medien sachlich informieren.
von Urs P. Gasche – Infosperber | 20.10.
„Vom ursprünglichen Selbstverständnis des Journalismus komplett entfremdet“
Die Zeitung nd – ehemals Neues Deutschland – hat der langjährigen Nahost-Korrespondentin Karin Leukefeld die Zusammenarbeit aufgekündigt.
Interview von Tilo Gräser – Nachdenkseiten | 20.10.
Krieg in Gaza und Israel: Sachliche Nachrichten oder klare Ansagen?
Zur aktuellen Kriegsberichterstattung: Was erklärt wird und wie mit Beweisen der unterschiedlichen Seiten umgegangen wird.
von Sebastian Köhler – Telepolis | 20.10.
Mit der Einheit ging‘s bergab
Vier ehemalige Redakteure des öffentlich-rechtlichen Fernsehens aus Ost und West berichten über den Zustand des Journalismus in Deutschland. Spätestens mit der Einheit wurde ihrer Ansicht nach ein Einheitsbrei zur Realität auf dem Bildschirm. Eine Rezension.
Von Helge Buttkereit – Hintergrund | 18.10.
Patrik Baab: „Der Journalismus taugt nicht mehr als Informationsquelle“
„Wenn die Journalisten in Deutschland ihre Arbeit gemacht hätten, wäre es wahrscheinlich zu diesem Krieg in der Ukraine nicht gekommen“ – das sagt der Journalist und Autor Patrik Baab im zweiten Teil seines Interviews mit den NachDenkSeiten.
Interview von Markus Kläckner – Nachdenkseiten | 12.10.
Patrik Baab: „Hier handelt es sich um einen Stellvertreterkrieg, der von Russland begonnen, aber von der NATO herbeiprovoziert wurde“
Interview von Markus Kläckner – Nachdenkseiten | 10.10.
Verbotene Meinung, bestrafte Gesinnung: Zur Europäisierung des deutschen Zensurregimes
Alina Lipps Film über den Donbass gecancelt, Markus Fiedlers Beiträge über Corona zensuriert, Elena Kolbasnikowas Einschätzung zur russischen Intervention in der Ukraine mit Strafe belegt.
von Hannes Hofbauer – Nachdenkseiten | 4.10.
Eiszeit: Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist
Gabriele Krone-Schmalz legt eine erweiterte und aktualisierte Neuausgabe ihres Buches Eiszeit vor. Auszug aus dem Buch
Nachdenkseiten | 1.10.
September 2023
Bundespressekonferenz gegen Journalist: „Das ist Realsatire vom Allerfeinsten“
Presseverein will Vertreter von Alternativmedium Zugang verwehren. Rechtsstreit wirft Fragen auf – und geht in zweite Instanz. Nun spricht der Rechtsanwalt des Journalisten.
Interview von Harald Neuber – Telepolis | 14.9.
Russland verstehen? Westliche Doppelzüngigkeit
Wie ist es um die politische Kultur eines Landes bestellt, in dem ein Begriff wie „Russlandversteher“ zur Stigmatisierung und Ausgrenzung taugt?
von Gabriele Krone-Schmalz – Nachdenkseiten | 8.9.
Krieg ohne Krieger – oder: Das phantomhafte Töten und Sterben an der Front
Seit über anderthalb Jahren bekämpfen sich russische und ukrainische Soldaten auf dem Gebiet der Ukraine. Täglich sterben zahllose Soldaten zu beiden Seiten der Front. Doch vom wechselseitigen Töten und Sterben bekommen wir nichts mit.
Von Leo Ensel – Globalbridge | 6.9.
Lügen, Leoparden und notwendige Gemetzel
Splitter aus dem Krieg: Die deutsche Politik und die deutschen Leitmedien haben sich so eindeutig auf die Seite der NATO und Selenskis Ukraine gestellt, dass sie zu Propaganda-Institutionen geworden sind.
von Rupert Koppold – Nachdenkseiten | 1.9.
August 2023
Putin als Teufel
Nach den jüngsten Entwicklungen um Prigoschins Tod begeben sich Politik und Medien immer mehr in eine Sackgasse.
von Stefan Luft – Overton-Magazin | 30.8.
Ukraine: «Aus Angst nehmen Journalisten ihre Rolle nicht wahr»
Medien würden Russlands Propaganda entlarven, liessen sich aber von ukrainischer Propaganda blenden, sagt Christian Hardinghaus.
von Urs P. Gasche – Infosperber | 28.8.
Warum und wodurch wird die Ausübung der vollen staatlichen Souveränität der Bundesrepublik Deutschland behindert?
Die Medien, deren Auftrag eindeutig gesetzlich geregelt ist, ergreifen Partei für die USA und ihre Entourage, anstatt Hintergründe zu erklären und für eine souveräne, den Interessen Deutschlands dienende Informationspolitik Sorge zu tragen. Ist der Grund die fehlende Souveränität Deutschlands?
Von Herbert Grießig – Nachdenkseiten | 22.8.
„Flüchtlingsfluten“ und „Schlepperbanden“: Menschenwürde bleibt ein Konjunktiv
Wenn es um Zuwanderung und Migration geht, geraten Sprache und Emotionen außer Rand und Band. Wo bleibt der Anstand und der Kopf, der um die größeren Zusammenhänge weiß?
von Sebastian Köhler – Telepolis | 14.8.
Medien über Krieg und Frieden: Nur noch gute Nachrichten?
Reuters-Studie: 36 Prozent umgehen Nachrichten bewusst. Nachrichtenvermeider interessieren sich kaum für Top-Themen der Medien. Über eine große Kluft in der Vermittlung der Wirklichkeit, besonders des Ukraine-Kriegs.
von Sebastian Köhler – Telepolis | 8.8.
Friedensfragen – Wie inszeniert sich die Ukraine?
Bei der Bewertung von Berichten über den Ukraine-Krieg geht es nicht nur um guten oder schlechten Journalismus, sondern außerdem darum, ob sich hinter dem Journalismus auch andere Kräfte verstecken. Es geht um Public-Relations-, also PR-Agenturen, deren Tätigkeit sich seit dem Biafra-Krieg von1967bis1970 nachweisen lässt.
von Jörg Becker – ISW / FR | 2.8.
Juli 2023
»Herr Baab, Sie bekommen hier kein Bier!«
Der Journalist Patrik Baab wurde von der Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kiel entlassen, weil er der Pressefreiheit nachging. Das Gerichtsverfahren gegen die Beendigung der Zusammenarbeit hat er gewonnen. Wie geht es jetzt weiter?
Roberto De Lapuente im Gespräch mit Patrik Baab – Overton-Magazin | 27.7.
Medien: Vierte Gewalt oder Meinungsmacher?“
Manuskript zum Vortrag bei Attac Dortmund
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 18.7.
In Israel gibt es Massenproteste gegen den Rechtsruck, in Augsburg massive Medienkampagnen gegen einen Vortrag zu diesem Thema
Die israelische Armee geht einmal mehr im Westjordanland mit äußerster Gewalt vor und wird dafür vom UN-Generalsekretär scharf kritisiert. Die Auswirkungen dieses Rechtsrucks auf den Friedensprozess wären eigentlich ein naheliegendes Thema für das Augsburger Hohe Friedensfest. Doch Kritik am Rechtsruck in Israel ist in Deutschland nicht gern gesehen.
von Jens Berger – Nachdenkseiten | 14.7.
„Vor Reisen nach Syrien wird gewarnt. Alle Deutschen, die das Land noch nicht verlassen haben, werden zur Ausreise aus Syrien aufgefordert.“
So ist es auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes (AA) Berlin zu lesen, Stichwort „Sicher Reisen“.
von Karin Leukefeld – Nachdenkseiten | 11.7.
Die politische Verheimatlosung oder: Die neue babylonische Sprachverwirrung
Schon seit Jahren nimmt in der Gesellschaft die Verwirrung darüber zu, was als „links“ und als „rechts“ zu betrachten ist. Immer stärker breitet sich bei den Bürgern der Gedanke aus, dass „links“ und „rechts“ heutzutage keine Bedeutung mehr hätten und diese Einteilung eine zielgerichtete gesellschaftspolitische Diskussion eher behindert statt befördert.
von Lutz Hausstein – Nachdenkseiten | 6.7.
Verfassungsbeschwerde gegen das RT-Verbot: Eine Zensur findet statt
Der Physiker und Jurist Alexander Unzicker hat erneut eine Verfassungsbeschwerde erhoben.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 4.7.
Auf geht’s! Tschaikowsky, Tolstoi und Co. ausmerzen!
Der ukrainische Kulturkampf wird als Exorzismus geführt und richtet sich gegen alles Russische. Er ist längst nach Deutschland übergeschwappt und hat dort willfährige Mitkämpfer in Kultureinrichtungen und Feuilletons gefunden.
Von Rupert Koppold – Nachdenkseiten | 4.7.
Juni 2023
Welche Verantwortung Medien in Kriegen und Krisen haben
Die globale Lage in brenzlig: Europa sitzt auf einem Pulverfass und einige Medien zündeln. Warum wir eine Debatte über Haltung und Gesinnung in Medien brauchen. Und weshalb das nicht nur Journalisten betrifft.
von Sabine Schiffer – Telepolis | 27.6.
Wollen wir vom Krieg in der Ukraine nichts mehr wissen?
Oxford-Reuters-Studie sieht Vertrauen in Leitmedien auf Rekordtief. Mediennutzer sollen nachrichtenmüde sein. Das gilt allerdings nicht für alle Informationsangebote.
von Sebastian Köhler – Telepolis | 18.6.
Phrasenwörterbuch – heute: „Solidarität“
Es ist ein gekapertes Wort: Aus einem Begriff der Arbeiterbewegung ist eine Lieblingsvokabel der Mächtigen geworden. Ein „Wir“ wird behauptet, das es nicht gibt. Als weitere Akte der Solidarität gelten: Booster-Impfung, Rüstungslieferungen und Lohnzurückhaltung.
Von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 15.6.
Wie die Taz einen Artikel eines Ukraine-Kriegsreporters manipulierte
Unai Aranzadi berichtete für die Taz aus der Kampfzone in der Ukraine. Doch den Artikel habe man verfälscht, sagt der Reporter, und auf Nato-Linie ausgerichtet. Genießen westliche Journalisten in der Ukraine Meinungsfreiheit?
von Carmela Negrete, David Goeßmann – Telepolis | 14.6.
So verlor ich den Glauben an die etablierten Medien
Massenmedien sind oft unzuverlässig, aber kaum jemand hat Zeit, die Nachrichten zu überprüfen. Wenn diese sich später als falsch herausstellen, sind sie meist schon als «historische Wahrheit» auf der Festplatte der kollektiven Erinnerung eingebrannt.
von Helmut Scheben – Globalbridge | 13.6.
Framing im Fall Assange: Wann ist ein Krieg ein Krieg?
Wann ist ein Krieg ein Krieg – und wann ein Militäreinsatz oder eine Spezialoperation? Das sogenannte Framing wirkt an diesen Stellen entscheidend.
von Sebastian Köhler – Telepolis | 11.4.
Neues von der Tagesschau
Genudelten Konsumenten schadet sogar die Wahrheit nicht!
von Leo Ensel – Globalbridge | 6.6.
Mai 2023
„Strahlengefahr eher gering, Entstehen von Staub sehr unwahrscheinlich“
Faktencheck der Faktenchecker – ARD-Faktenfinder zu Uran-Munition
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 31.5.
Das große Schwarz-Weiß
Die maßgeblichen Kontroversen dieser Tage werden von zwei feindlichen Lagern geführt. So zumindest wird es im Mainstream und oft auch in den alternativen Medien dargestellt. Beispiele: Bei der Ukraine-Berichterstattung, in der Auseinandersetzung um Roger Waters und anlässlich des Prozesses gegen Sucharit Bhakdi. Redaktion
Hintergrund | 26.5.
Medien, Bachmut und der Ukraine-Krieg: Der Russe ist schon fast besiegt!
Mitte Mai stand die Ukraine in Bachmut kurz vor dem Sieg. Zumindest in den Medien. Wie kam es zu der Fehlleistung und warum bleibt Selbstkritik aus?
von Harald Neuber – Telepolis | 23.5.
Die Branche der Faktenchecker ist gekauft und kompromittiert
«Fakten-Check»-Organisationen sind zu einem Industrie-Komplex der Zensur geworden. Regierungen und Konzerne bleiben unbehelligt.
von Andrew Lowenthal – Infosperber | 10.5.
Der kommende Krieg – es ist an der Zeit, seine Stimme zu erheben
Im letzten Jahrhundert fungierten kritische Intellektuelle als Korrektiv zu einer Politik, die Kriege führt und mit Lügen regiert. Dieses Korrektiv gibt es heute in dieser Form nicht mehr.
von John Pilger – Übersetzung: Nachdenkseiten |7.5.
Leipziger Buchmesse 2023: Statt Dialog verbaler Feldzug gegen Russland
Über Russland wurde viel geschrieben und geredet, aber das Land selbst war nicht vertreten.
von Tilo Gräser – Nachdenkseiten | 2.5.
April 2023
Die Vierte Gewalt und die Kriegsbegeisterung
Die Medienkritik von Harald Welzer und Richard David Precht in Buchform hat im vergangenen Jahr viel Zustimmung, aber auch Kritik erhalten. Ein Manko: Es fehlten die Daten für die Behauptung, die Medien würden über Krieg und Frieden in der Ukraine zu einseitig berichten und die Eskalation befördern. Nun hat Harald Welzer nachgelegt und präsentiert Details, die die Thesen des Buches stützen.
Redaktion Hintergrund – 29.4.
Deutsche Medien und die Welt: 85 Prozent kommen kaum vor
Die übergroße Anzahl der Menschen leben im Globalen Süden. Trotzdem spielt dieser Raum in Medien oft kaum eine Rolle. Eine Studie legt Missstände auf und liefert Fakten zu Leitmedien
von Ladislaus Ludescher – Telepolis | 22.4.
«Ich wurde Ziel einer Denunzierungskampagne von T-Online»
Schreibtischtäter verbreiteten unter Verletzung journalistischen Sorgfalt Falschinformationen. Diese genügten für Berufsverbote.
Redaktion Infosperber | 14.4.
Das ohrenbetäubende Schweigen der Intellektuellen inmitten globaler Konflikte
Progressive Kommentatoren sind in den großen Medien immer seltener anzutreffen. Konservative Meinungsmacher dominieren die politischen Bühnen im Westen und rechtfertigen Verbrechen. Was ist da los? (Teil 1)
von Boaventura de Sousa Santos – Telepolis | 8.4.
Können wir Krieg? Kaputte ARD. Kaputtes Deutschland
von Albrecht Müller – Nachdenkseiten | 4.4.
März 2023
Faktencheck der Faktenchecker
Wie manipulativ ARD-„Faktenfinder“ versucht, Ganser, Guérot und Krone-Schmalz zu diffamieren
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 29.3.
Lachend in den dritten Weltkrieg?
Wenn’s gegen die Friedensbewegung geht, kennt die Witzigkeit von Kabarett und Satire in Deutschland keine Gürtellinie mehr
von Matthias Rude – Melodie & Rythmus | 28.3.
Die Angst der Medien vor der Wahrheit
Die Parallelen zwischen Ukraine- und Irakkrieg sind frappierend. Zum 20. Jahrestag des US-Überfalls versuchen Journalisten daher, Brandmauern zu „Paria-Putin“ zu errichten. Die Kriegserzählungen im Ideologie-Check.
von David Goeßmann – Telepolis | 17.3.
Warum ich die Medienberichterstattung zum „Manifest für Frieden“ und der Friedensdemo gut finde
Die extreme Einförmigkeit, gepaart mit einer enormen Vehemenz, bleibt den Bürgern in diesem Land nicht verborgen. Viele sind dadurch aufgeschreckt. Erschreckt. Und das zu Recht. Denn aus diesen Erscheinungen grinsen totalitäre Züge, die sich noch vor wenigen Jahren niemand in diesem Land hätte vorstellen können.
von Lutz Hausstein – Nachdenkseiten | 7.3.
Deutsche Medien: Isoliert in der Welt
Russland wolle laut Tagesschau ständig belegen, dass es nicht isoliert sei. Was bei dieser Betrachtung zum Vorschein kommt: Die Isolation der Tagesschau.
von Roberto De Lapuente – Overton-Magazin | 6.3.
Hart aber (un)fair: Der ARD-Faktenchecker liefert Halbwahrheiten und Verzerrtes
Vorgeführt werden sollte von „Hart aber fair“ Sahra Wagenknecht, was aber in die Hose ging, auch sonst pflegt man tendenziöse Fakten
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 4.3.
Einst von Moskau, heute von Putin gesteuert?
Die Friedensbewegung wurde schon immer diffamiert. Früher galt sie den Bürgerlich-Rechten und ihren Medien als „Moskaus rote Knechte“ – ferngelenkt, bestenfalls naiv, dafür aber antiamerikanisch.
von Jens Berger – Nachdenkseiten | 1.3.
Februar 2023
Friedensdemo – Und wie jämmerlich die Medien reagieren
Die Masse an unseriösen Berichten und Kommentaren zur Friedensdemo vom Samstag in Berlin ist überwältigend – hier kann nur eine subjektive Auswahl angesprochen werden.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 27.2.
Der chinesische «Friedensplan» für die Ukraine im Wortlaut
Die meisten Medien kritisierten Chinas «Friedensplan» – vielleicht zu Recht. Aber sie informierten nicht, was überhaupt drinsteht.
Redaktion Infosperber | 25.2.
Sahra Wagenknecht bei Lanz: Angst vor einer Friedensbewegung?
Am Beispiel Lanz zeigt sich, wie versucht wird, vom westlichen Narrativ abweichende Prominente an den Pranger zu stellen.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 24.2.
Ein Tag mit SPIEGEL Online – die totale Meinungsmache ist möglich
von Jens Berger – Nachdenkseiten | 23.2.
Das Schwein-e-System
Wenn der „Kampf gegen den Antisemitismus“ genau das macht, was den Kern Antisemitismus ausmacht: von Herrschaftsverhältnissen abzulenken und sie zu beschützen.
von Wolf Wetzel – Overton-Magazin | 21.2.
Bundesregierung: Nur Moskau betreibt Desinformation im Ukraine-Krieg – Kiew, Washington und London machen sowas nicht
Antworten der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage zu den Inhalten eines internen Regierungsdokumentes mit dem Titel „Laufende Aktivitäten der Ressorts und Behörden gegen Desinformation im Zusammenhang mit RUS Krieg gegen UKR“
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 16.2.
Claudia Roth und der Boykott: Cancel Culture legt (nochmals) zu
Eine grüne Kulturstaatsministerin, die zum Boykott eines ihr nicht genehmen Künstlers aufruft und Medien, die bei der Diffamierung Andersdenkender kaum noch Grenzen und Regeln kennen, weil sie argumentativ nicht mithalten können. Inhalt ist zweitrangig: Für ein „hohes Gut“ kann man nun fast alles behaupten. Hier einige aktuelle Vorgänge zu Waters, Ganser oder Netrebko.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 15.2.
From Hero to Zero – die jämmerlichen Reaktionen des deutschen Mainstreams auf Seymour Hershs Enthüllungen
Deutsche Medien, die sich noch vor wenigen Jahren mit ihren Elogen über den „besten investigativen Reporter der Welt“ (SZ) und die „Journalismus-Ikone“ (SPIEGEL) überboten, sind nun eifrig damit beschäftigt, das von ihnen mitgebaute Denkmal mit Kot zu bewerfen.
von Jens Berger – Nachdenkseiten | 10.2.
„In Deutschland gibt es mittlerweile kaum noch eine Debattenkultur“
Über den gegenwärtig schweren Stand von Nonkonformisten, die Moralisierung in Politik und Medien und „Feindbegünstigung“: Michael Lüders im Interview.
von Thomas Barth – Telepolis | 5.2.
Januar 2023
Medien-Kampagne für „Leos“
Momentaufnahmen aus der deutschen Öffentlichkeit im Januar 2023
von Renate Dillmann – Overton-Maagazin | 31.1.
Manipulation und Kriegspropaganda – und täglich grüßt das politisch-mediale Murmeltier!
Einer der bekanntesten Wissenschaftler und Denker, Noam Chomsky, verfasste einen Text, in dem er die Strategien der Massenmanipulation beschreibt.
Von Susanne Bur – Nachdenkseiten | 31.1.
Der Ukraine-Krieg im Radio: Hilfe, ich halte meinen Lieblingssender nicht mehr aus
Von welchem Radiosender kann man sich eigentlich noch wecken lassen, ohne ständig und einseitig über Angriffswaffen informiert zu werden?
von Michael Angele – derFreitag | 25.1.
ÖRR-Kommentar schert aus Kriegstreiberfront aus
Vor allem die Leitmedien treiben die EU immer weiter in einen offenen Krieg gegen Russland. Eine Mainstream-Journalistin ist nun aus der Front der Kriegstreiber ausgeschert und sprach im MDR überraschend deutliche Worte.
von Thomas Oysmüller – TKP | 21.1.
Israel – das im Jahr 2022 meist verdrängte Thema der Medien
Klare Forderungen aus Israel an die Adresse Europa
von Patrick Cockburn / Redaktion – Globalbridge | 18.1.
Wenn Journalisten die Kriegstrommeln schlagen und Generäle den Frieden fordern, läuft irgendwas komplett falsch
Während die angeblich „linksliberale“ Presse im Gleichschritt mit einer übergroßen Mehrheit im Bundestag tagein, tagaus den Krieg in der Ukraine durch Waffenlieferungen weiter eskalieren und verlängern will, mahnen Generäle zur Zurückhaltung und fordern Friedensverhandlungen
Von Jens Berger – Nachdenkseiten | 16.1.
Imperialismus und Medien „If journalism was done properly“
Investigativjournalist Matt Kennard über seine Arbeit für die Financial Times, die Mainstreammedien und ‚Zensur durch Ausblendung‘
Deutsche Transkription: Dominik Wetzel – Nachdenkseiten | 11.1. |
Geheimdienst wollte Reporterin als Propagandistin einsetzen
Die dänische TV-Korrespondentin in Moskau berichtet seit 2014 von den Fronten. Jetzt entzog ihr die Ukraine die Akkreditierung.
von Pascal Derungs – Infosperber | 6.1. |
Ukraine-Konflikt und deutsche Leitmedien: Vielfalt und Ausgewogenheit in der Kriegsberichterstattung?
Große Medien-Studie deutet auf eine gewisse leitmediale Einseitigkeit. ARD-Tagesschau erscheint eher als meinungsstarker „Flak-Kreuzer“, denn als „Nachrichten-Flaggschiff“.
von Sebastian Köhler – Telepolis | 3.1. |
Deutschlands Souveränität: Kanzler Scholz, vor aller Welt gedeckelt
Alle für Deutschland wichtigen Entscheidungen werden in Washington getroffen. Scholz, Baerbock, Habeck und Lindner unterwerfen sich dem Diktat.
Von Friedrich Klinkhammer und Volker Bräutigam – Hintergrund | 3.1. |
Ukraine: «Heute hat man andere Wünsche als früher»
Zuweilen wird suggeriert, die ganze Bevölkerung opfere sich heldenhaft, um Unabhängigkeit, Freiheit und Demokratie zu verteidigen.
von Urs P. Gasche – Infosperber | 2.1. |
Dezember 2022
Twitter diente jahrelang als Gehilfe des Pentagons
Elon Musk legte interne Twitter-Tools teilweise offen. Sie belegen Handlanger-Dienste für Propaganda des US-Militärs im Ausland.
von Urs P. Gasche – Infosperber | 22.12. |
Studie der Otto-Brenner-Stiftung zu Berichterstattung deutscher „Leitmedien“ über Ukraine-Krieg: Tendenziös, einseitig und oft „sehr einheitlich“
Analysiert wurde laut Studien-Darstellung „die Berichterstattung über den Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen“ in acht deutschen Leitmedien zwischen dem 24. Februar und dem 31. Mai 2022.
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 19.12. |
Never ending story – was das liberalste Deutschland, das es je gab, alles nicht aushält
Die öffentliche Meinung in Deutschland ist sich weitgehend einig, dass es in dieser Welt indiskutabel repressive und autoritäre „Regime“ gibt: Nordkorea und China zählen mit Sicherheit dazu; auch Putins Russland und die Mullahs im Iran. Die deutsche Öffentlichkeit, ob Bürger oder Journalisten, verachten solche Staatswesen deshalb unisono.
von Renate Dillmann – Nachdenkseiten | 16.12. |
Die gezielte Beeinflussung – ein brisantes Buch über Methoden politischer Propaganda
Von ausschlaggebender Bedeutung ist, wer die Manipulatoren manipuliert beziehungsweise lenkt. Eine Buchbesprechung: Moderne Propaganda – 80 Methoden der Meinungslenkung, von Johannes Menath
von Wolfgang Bittner – Nachdenkseiten | 13.12. |
Zeitungen weg, Radio aus – Hilfe!
Ich vermeide immer mehr die Nachrichten. Kenntnis von Zuständen, an denen ich nichts ändern kann, die ich erdulden muss, Aktionen und Taten von Personen, Akteuren, die aus meiner Sicht unbedarft, gesteuert von fragwürdigen, undurchsichtigen Interessen agieren – alles kaum auszuhalten.
von Arno Luik – Overton-Magazin | 12.12. |
Biden-Laptop: „Eine der erfolgreichsten Desinformations-Kampagnen in der modernen Geschichte amerikanischer Wahlen“
Die aktuelle Veröffentlichung von interner Twitter-Kommunikation durch Elon Musk lenkt den Blick auf einen großen und längst nicht aufgearbeiteten Medienskandal: die Unterdrückung von Nachrichten rund um das Laptop von Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten. Daran beteiligen sich indirekt auch deutsche Medien
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 7.12. |
Medien und Militärpropaganda: General Zeitenwende
Der MDR will mit seinem Audio-Podcast „Was tun, Herr General?“ eine Lücke in der öffentlichen Debatte schließen. Jene zwischen „Wahrnehmung und Wirklichkeit“. Es geht um den Ukraine-Krieg. Doch bei der Aufklärungsmission bleibt nicht nur der Friedensgedanke auf der Strecke.
Von Susann Witt-Stahl – Hintergrund |2.12. |
November 2022
Im russischen Fernsehen herrscht Meinungsfreiheit und echte intellektuelle Debatte
Noch immer meinen die meisten Leute im Westen, im russischen Fernsehen gebe es nur eine erlaubte Meinung und keine Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt. Der an der Harvard University in den USA ausgebildete und heute in Brüssel lebende geopolitische Beobachter und Kommentator Gilbert Doctorow zeigt aber an einem konkreten Beispiel, dass dies überhaupt nicht zutrifft.
von Gilbert Doctorow – Deutsche Übersetzung: Globalbridge.ch | 24.11. |
Mensch, Ulrike!
70 Intellektuelle haben einen offenen Brief unterschrieben, der insbesondere mehr Waffen und mehr Geld für die Ukraine fordert. Nicht alle, die da genannt werden, können als intellektuell betrachtet werden. Eine aber ganz bestimmt: taz-Journalistin Ulrike Herrmann.
von Roperto J. De Lapuente – Neulandrebellen | 23.11. |
Verbreitern von Falschmeldungen den Mund ganz stopfen
Dies verlangen die Correctiv-Faktenchecker. Sie protestieren, weil der Sender RT dank Schlupflöchern immer noch zugänglich ist.
von Urs P. Gasche – Infosperber | 18.11. |
„Gleichgerichtete Leitmedien?“
Ein Vortrag von Florian Warweg beim Linken Forum Paderborn
Nachdenkseiten | 15.11. |
Katar-Bashing: die grosse Medienheuchelei
Da zündet einer die Häuser seiner Nachbarn an. Aber man wirft ihm nicht Brandstiftung vor, sondern dass er Frauen und Homosexuelle diskriminiere. Genau so präsentiert sich der Fall Katar.
von Helmut Scheben – Globalbridge.ch | 11.11. |
Staatstreue Medien contra Dissidenz – auch im „freien Westen“?
Wer heutzutage Skepsis gegenüber den „Mainstream-Medien“ äußert und sich in der (ziemlich geschrumpften) Gegenöffentlichkeit informiert oder engagiert, gilt gleich als verdächtiges Subjekt. Aber war es jemals anders? Eine Zeitreise zu den 68ern.
von Johannes Schillo – Overton-Magazin | 9.11. |
Die Hasssprache im Mainstream: Menschen sind „Ratten“, „Dünger“, „Schweine“
Das Ausmaß an medialer und politischer Verrohung nimmt stetig zu, wie einige aktuelle Beispiele zeigen. Wer dachte, die während der medialen Absicherung der Corona-Politik erlebten Entgleisungen seien nicht zu überbieten, sieht sich seit Beginn des Ukrainekrieges eines Besseren belehrt.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 8.11. |
ARD-Stilblüten: Wenn Nagetiere sich öffentlich bei Twitter verschwören
Für das Wort „Ratten“ hat sich der Sender entschuldigt. Jetzt geht es nur noch gegen „Rassistisches oder Verschwörerisches“. Gemeint ist wohl Verschwörungsmystik. Aber wo fängt die an – und wo endet gesundes Misstrauen zum Beispiel gegenüber Geheimdiensten?
von Claudia Wangerin – Telepolis | 7.11. |
Oktober 2022
Der halsbrecherische Umgang mit der Atomkriegsgefahr
Der grassierende Sofa-Bellizismus überschlägt sich mittlerweile in Ton und rüstungspolitischen Postulaten. Dass dabei im Worst Case nichts weniger als ein Atomkrieg in Europa riskiert wird, beweist nicht etwa Mut, sondern die erschreckende Apokalypse-Blindheit der sogenannten Verantwortlichen in Medien und Politik.
Von Leo Ensel – Nachdenkseiten | 26.10. |
Ein neues Zeitalter der Zensur bricht an: Wehret den Anfängen
Freie Rede ist das Fundament der Res Publica. Doch selbst demokratische Regierungen sind dabei, dieses Prinzip zu entsorgen.
von Helmut Scheben – Infosperber | 20.10. |
Die Rolle der Medien in bewaffneten Konflikten
Recherchen vor Ort des Geschehens werden oft eingespart und durch Berichte der dominierenden westlichen Nachrichtenagenturen AFP, AP, Reuters und DPA ersetzt – oder aber sie werden mit den Mitteln des sogenannten «Parachute Journalism» zusätzlich zur einseitigen Information missbraucht.
von Karin Leukefeld – Globalbridge | 17.10. |
Deutschlands Absturz: Scholz, Baerbock, Habeck und das neue deutsche Elend
Friedens-Unfähigkeit der Regierung, Realitätsverweigerung, Arroganz, Bürgerferne – und gleichgeschaltete Massenmedien
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam – Publikumskonferenz | 10.10. |
ZDF-Faktenchecker am Limit: Warum man keinesfalls mutmaßen darf, die USA könnten es gewesen sein
Zu den wichtigsten Tricks von Faktencheckern, die es als ihre Aufgabe ansehen, unbequeme Thesen oder Informationen zu diskreditieren, gehört es, eine Aussage so zu verzerren, dass man sie leichter abbügeln kann.
von Norbert Höring – norberthaering.de | 4.10. |
Die Berichterstattung über „Putins Krieg“ ist irre
Die gepflegte moralische Aufrüstung der Berichterstattung erschlägt jede sachliche Beurteilung mit dem Zwang zur Parteinahme.
von Suitbert Cechura – Overton-Magazin | 3.10. |
Wie die Lämmer zum Schweigen gebracht werden
Über die Funktionsweise von Propaganda
von John Pilger – Nachdenkseiten | 3.10. |
Die PR ist eine Fortsetzung des Krieges mit friedlichen Mitteln
Edward Bernays, der „Father of Spin“, machte aus Propaganda „Public Relations“. Das hört sich nach unterschiedlichem Gebrauch in Krieg und Frieden an. Doch gibt es diesen Unterschied überhaupt?
von Bernhard Wiens – Overton-Magazin | 2.10. |
September 2022
Journalismus als Legitimation
Journalisten dürfen nicht in die Ostukraine fahren. Oder Veranstaltungen besuchen, die quer zum Mainstream sind. Denn ihre Anwesenheit „legitimiert“. So zumindest die Kritik an einem Journalisten, der in der Ostukraine recherchiert hat.
von Helge Buttkereit – Hintergrund | 30.9. |
Terror gegen Pipelines könnte Proteste gegen Medien, Regierung und USA auch anfachen
Das Verhalten fast aller Medien und Politiker, die den Hauptverdächtigen USA nach wie vor nicht nennen, ist bizarr.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 30.9. |
Dokumenten-Leak: Wie die Bundesregierung an einer „Narrativ-Gleichschaltung“ zum Ukraine-Krieg arbeitet – Teil 1
Das Dokument gibt einen erhellenden Einblick in die behördliche Einbindung von Medien (z.B. Spiegel und Stern), westlichen Social-Media-Konzernen, Bildungseinrichtungen und den sogenannten „Faktencheckern“
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 29.9. |
Medien-Blackout: Wie die USA eine humanitäre Katastrophe in Afghanistan herstellen
US-Regierung hat sieben Milliarden Dollar der afghanischen Zentralbank eingefroren, während Afghan:innen verhungern. Die Medien reagieren mit Wegschauen und gezielten Halbwahrheiten.
von David Goeßmann – Telepolis | 26.9. |
Orwell und das Heute
Mit der Wirkkraft von Propaganda hat sich George Orwell in seinem Buch „1984“ beschäftigt, das ihn mit einem Schlag weltberühmt machte.
von Brigitte Pick – Nachdenkseiten | 24.9. |
Bezeichnend: Niemand wusste, dass China auf dem Mond landete
Die Unwissenheit ist ein Beleg, wie einseitig grosse Medien über China informieren. Es wird fast nur über Negatives berichtet.
von Urs P. Gasche -Infosperber | 18.09. |
Neuer ARD-Chef: Ausgerechnet Kai Gniffke
Kai Gniffke soll bereits 2023 den ARD-Vorsitz übernehmen. Das ist keine gute Nachricht, denn Gniffke hat sich unter anderem durch seine Zeit als Chefredakteur von „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ einen Ruf als zum Teil distanzloser Verteidiger der Regierungspolitik erworben.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 16.9. |
Baerbock, der Schicksalsschlag unserer Nation
Die personifizierte Unfähigkeit fährt alles in die Grütze, wofür das bessere Nachkriegs-Deutschland einmal stand
von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam – Publikumskonfrenz | 1.9. |
August 2022
Wie Medien den israelischen Krieg gegen Palästinenser ermöglichen
Die israelischen Kriege gegen den Gazastreifen werden nicht nur durch westliche Waffen und politische Unterstützung ermöglicht, sondern auch durch einen endlosen Strom von Falschdarstellungen in den Medien.
von Ramzy Baroud – Telepolis | 30.8. |
So führt das Verschweigen von Fakten zu Unwahrheit
Eine Lüge ist eine Falschaussage wider besseres Wissen. Aber auch das Verschweigen von essentiellen Fakten kann in die – gewollte – Unwahrheit führen. Viele grosse Medien wählen im Falle des Krieges in der Ukraine diese Methode, um – gewollt – einseitig zu informieren, ohne dass sie der Lüge bezichtigt werden können.
von Christian Müller – Globalbridge | 27.8. |
RBB-Skandal: „Keine Demokratie ohne Demokratisierung der Medien“
Sabine Schiffer über den Versuch, die aufkommende Medien-Reformdebatte abzuwürgen sowie die Notwendigkeit von Publikumsbeteiligung und Transparenz.
Interview von Harald Neuber – Telepolis | 27.8. |
Die Tagesschau droht und die Regierung erhöht die Angstdosis
Die Tagesschau entwickelt sich derzeit immer stärker von einer Nachrichtensendung zum Verkündungsportal. Was sie jetzt ankündigt, sind weitere Angriffe gegen die Reste der Meinungsfreiheit. Mit noch mehr Einschüchterung. Aber das kann schiefgehen.
von Dagmar Henn – RT DE | 17.8. |
Ukrainisches Atomkraftwerk: Beschießen sich die Russen selber?
„Beide Seiten“ würden sich „gegenseitig den Beschuss“ des größten AKW in Europa vorwerfen, heißt es. Doch welche Darstellung ist glaubwürdiger?
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 16.8. |
Medien dämonisieren – nach Putin – nun auch die russische Bevölkerung
Manche Medien versuchen sich jetzt an der pauschalen Diffamierung der „gegnerischen“ (russischen) Bürger. Das ist infam und geht noch einen Schritt weiter als die bisherige „normale“ Kampagne zur Verlängerung der Krieges in der Ukraine.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 8.8. |
Wer zuerst „Verschwörung!“ ruft, hätte gewonnen?
Gegenseitige Vorwürfe verschworener Gemeinschaften beidseits wachsender sozialer und medialer Spaltungen: Wie möglicherweise anstehende Sozialproteste im Vorhinein geframed werden.
von Sebastian Köhler – Telepolis | 3.8. |
„Putins Gas“ und „Deutschlands Kraft“
Die deutsche Geschichte provoziert die Frage: „Wie war das bloß möglich?“. Dem so zum Ausdruck gebrachten Unverständnis, warum ein Volk einer politischen Führung folgen kann, die dessen Interessen schädigt, schafft ein Blick in die Hauptmedien Abhilfe.
Von Paul Steinhardt – Makroskop | 3.8. |
Informationen am Abend – eher „So sollst Du denken“ im Deutschlandfunk
Der Deutschlandfunk (DLF) ist ein Sender des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks. Seine Aufgaben, seine Rechte und Pflichten sowie weitere Festlegungen sind im Rundfunkstaatsvertrag geregelt. Vorangestellt ist in diesem Vertrag von Objektivität und Unparteilichkeit die Rede.
von Frank Blenz – Nachdenkseiten | 1.8. |
Kriege fördern einen Hurra-Militarismus – auch in Medien
Gefühle wie Altruismus und Solidarität werden ausgenutzt. Stimmen der Friedfertigkeit bleiben auf der Strecke.
von Helmut Scheben – Infosperber | 1.8. |
Juli 2022
„Putin“ und Putin
Bei „Putin“ muss es sich um eine Person mit unwahrscheinlichen, nachgerade fantastischen Eigenschaften handeln. Dank ihr erlebt die gute alte Spezies der „Kreml-Astrologen“ eine unverhoffte Wiedergeburt.
Von Peter Schulz – Makroskp | 28.7. |
Die „taz“ erklärt den Weltkrieg
In einem Kommentar wird gefordert, dass „die Nato mit eigenen Bodentruppen“ die „Armee Putins zurückschlagen muss“. Die „taz“ hebt die aktuelle Meinungsmache zum Ukrainekrieg auf eine radikale Stufe.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 20.7. |
Von Solidaritätsmythen und Kriegslogiken
Medien im Fokus politischer Medienstrategien
von Sabine Schiffer – Journalistik | 19.7. |
US-Putsche: Das Bolton-Interview entlarvt auch deutsche Medien
Mit Putschversuchen im Ausland hat der ehemalige US-Sicherheitsberater John Bolton in einem Interview geradezu geprahlt. Die gespielte Aufregung einiger großer Medien über die Äußerungen ist eine Farce.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 15.7. |
Von Syrien bis zur Ukraine: Dieselben Regeln der Kriegspropaganda
Bei der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine werden in deutschen Medien altbekannte Regeln der Kriegspropaganda aus dem Syrienkrieg angewendet. Die gegnerische Seite (Russland) sei verantwortlich, der russische Präsident wird dämonisiert.
von Karin Leukefeld – Nachdenkseiten | 8.7. |