Berichte und Analysen
Siehe auch Hinweise zu den ausgewählten Quellen |
Westliche Werte
Berlin übt scharfe Kritik an Ugandas neuem Gesetz gegen LGBT, spart aber jede Kritik an US-evangelikalen Stichwortgebern aus, die schon bei früheren Gesetzesentwürfen als Berater tätig waren.
German Foreign Policy | 1.6.
Mai 2023
Der Krieg in der Ukraine und das westliche Mantra des „As long as it takes“
Seit Monaten greift Russland Kiew mit Drohnen und Raketen an. Jetzt gab es mit dem, auch von russischer Seite bestätigten, massiven Drohnenangriff auf Moskau die vorläufig letzte Drehung der Eskalationsspirale in diesem Krieg.
Von Jürgen Hübschen – Nachdenkseiten | 31.5.
Die USA „verteidigen“ die Demokratie – und liefern Waffen an Dutzende von Autokratien
Nicht nur jetzt im Krieg in der Ukraine, die USA beziehungsweise ihre Präsidenten begründen ihre militärischen Interventionen und ihre Waffenlieferungen immer damit, im Sinne eines Weltfriedens die Demokratien gegen die Autokratien zu schützen und sie zu fördern.
von Kenny Stancil – Gobalbridge | 31.5.
Unruhen im Kosovo (II)
Unruhen im Nordkosovo veranlassen die NATO, ihre Truppen dort aufzustocken. Auch die Bundeswehr steckt in Ex-Jugoslawien fest, während sie sich gegen Russland und China in Stellung bringt.
German Foreign Policy | 31.5.
Der Abschied der Schweiz von der Neutralität
Die Schweiz hat ihre Jahrhunderte alte Tradition der Neutralität aufgegeben, indem sie sich den westlichen Russland-Sanktionen angeschlossen hat. Die Schweizer Regierung bestreitet, damit den Kurs der Neutralität verlassen zu haben.
Anti-Spiegel | 30.5.
Noch schreibt KI für uns Texte – bald wird sie Kriege führen
Militärs und Rüstungskonzerne setzen schon seit Langem auf Künstliche Intelligenz. Nun zeichnet sich ein Durchbruch ab. Was das bedeutet und welche Rolle der Ukraine-Krieg dabei spielt.
von Christoph Marischka – Telepolis | 29.5.
Der Ukraine-Krieg wurde provoziert: Warum das für Frieden zentral ist
Die Frage der Nato-Erweiterung steht im Mittelpunkt des Krieges. Darum können Waffen aus dem Westen diesen Krieg nicht beenden. Was dann?
von Jeffrey D. Sachs – Telepolis | 29.5.
KW 21 vom 22. bis 28.5.2023
Palästina und die deutsche Schuld
Der 20. Mai 2023 als Lehrstück: Der palästinensischen Leiderfahrung kann in Deutschland anscheinend nicht angemessen gedacht werden.
von Gerhard Hanloser – Telepolis | 27.5.
Der amerikanische Krieg gegen den Terror kostete mindestens 4,5 Millionen Menschen das Leben
In der Ukraine geben sich die USA und die Nato als die Guten, die anhaltenden Folgen ihrer völkerrechtswidrigen Kriegen geraten ins Vergessen.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 26.5.
„Wir müssen die Spaltung überwinden“
Weltweit sind Kriegsgegner in der Mehrheit. In Deutschland sollen sie zur Minderheit gemacht werden
Interview mit Andrey Hunko – UZ | 26.5.
Ob DeSantis, Trump oder Biden: Warum wir uns von den USA verabschieden sollten
Viel wird über Ron DeSantis gewitzelt. Doch er ist nur ein Produkt des Niedergangs. Wie man sich dieser Erkenntnis in Berlin verweigert – und welche Folgen das hat.
von Harald Neuber – Telepolis | 25.5.
Früher Schwerpunkt der Afrikapolitik
Bereits Jahrzehnte vor dem jetzt zu Ende gehenden Bundeswehreinsatz in Mali konzentrierten sich die bundesdeutschen Streitkräfte auf Einflussarbeit in dem Land – auch, um die Stellung der DDR zu schwächen.
German Foreign Policy | 25.5.
Die Alternative zum Karlspreis
Nachdem die Klatscheliten den ukrainischen Präsidenten Selenskyj gefeiert hatten, erhielt unweit dieser Inszenierung Eugen Drewermann die erste Aachener Auszeichnung für Menschlichkeit.
von Hubert Heck | 24.5.
„Die USA sollten eine Kraft für den Frieden in der Welt sein“
US-Sicherheitsexperten: Ukraine-Krieg sei „absolute Katastrophe“. Appell an Präsident Biden zu mehr Diplomatie. Wie die Autoren eines Aufrufs in der New York Times argumentieren.
von Klaus-Dieter Kolenda – Telepolis | 24.5.
Europa, ein Vasall der USA? – Europas Weigerung, erwachsen zu werden
An dem Verständnis der US-Eliten von Europa und insbesondere Deutschland als „amerikanischer (tributpflichtiger) Vasall“ hat sich bis heute nichts geändert.
Von Alexander Neu – Nachdenkseiten | 23.5.
Asien-Pazifik-Region: Unterm Sternenbanner
Papua-Neuguinea schließt umfangreiches Militärabkommen mit USA. Premier Marape will trotzdem Tür nach China offenhalten, Unmut in Bevölkerung
Von Jörg Kronauer – Junge Welt | 23.5.
Nato rüstet auf am Schwarzen Meer
Wegen Sicherheitslücke: Nato-Südostflanke soll verstärkt, Russland verwundbar gemacht werden, Eskalationsrisiko steigt; Truppen in Bulgarien und welche Rolle Deutschland spielt.
von Thomas Pany – Telepolis | 23.5.
Die Geopolitik des Klimawandels
Deutschland und weitere NATO-Staaten trainieren den Luftkrieg im Hohen Norden. Auch in der zunehmend eisfreien Arktis verhärtet sich der Machtkampf zwischen dem Westen und Russland bzw. China.
German Foreign Policy | 23.5.
KW 20 vom 15. bis 21.5.2023
G7-Erklärung von Hiroshima zu Atomwaffen scheinheilig und nichtssagend
Einigkeit wird gegen den Feind Russland erzielt, wie Obama hat sich auch Biden in Hiroshima für die Atombombenabwürfe und den einmaligen Massenmord an Zivilisten nicht entschuldigt.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 21.5.
Abschied vom amerikanischen Jahrhundert
China, Indien und die entstehende neue Weltordnung
von Michael Klare – Overton-Magazin | 21.5.
Gefahr steigt: Nordkorea mit mehr Atombomben und Raketen
Ein schubladisierter US-Gesetzesentwurf für Friedensverhandlungen könnte wieder aktiviert werden.
von Dan Leaf – Übersetzung: Infosperber | 19.05.
14.000 Euro pro Haushalt – die Kosten der deutschen Kriegspolitik sind gigantisch
Zählt man die gesamten Kosten der deutschen Kriegspolitik zusammen, kommt man auf stolze 577 Milliarden Euro.
Von Jens Berger – Nachdenkseiten | 19.5.
Wehretat: Ausgaben für Bundeswehr auf Höhenflug
Deutsche Armee auf Einkaufstour. So tricksen Militärs und Verteidigungspolitiker, um an mehr Steuermittel zu kommen. Wann wird die Bevölkerung über die wahren Kosten informiert?
von Jürgen Wagner – Telepolis | 18.5.
Der russische Krieg gegen die Ukraine – wesentliche Fragen ohne eindeutige Antworten
In jedem Krieg stirbt die Wahrheit zuerst und wird durch Propaganda ersetzt. Dieses macht es extrem schwierig, die aktuelle Lage einigermaßen gesichert zu beurteilen. Das gilt in besonderem Masse für die Situation auf dem Gefechtsfeld., aber auch für das Engagement internationaler Organisationen, diesen Krieg zu beenden.
von Jürgen Hübschen – Overton-Magazin | 17.5.
Nicht ihr Krieg: Stimmen aus Russland, der Ukraine und Belarus, die kaum gehört werden
Pazifisten und Kriegsdienstgegner aus allen drei Ländern stellten sich in Berlin vor. Sie wollen nicht für steigende Aktienkurse sterben. So sehen ihre Chancen auf Asyl in Deutschland aus.
von Peter Nowak – Telepolis | 17.5.
Machtkampf im Sudan
Kurzer, stichwortartiger Überblick, um was die gewaltsamen Auseinandersetzungen gehen und welche internat. Kräfte mitmischen.
von Joachim Guilliard – jg-nachgetragen | 16.5.
Baerbock am Golf: Wir müssen über Waffenexporte sprechen
Wirtschaftskooperation braucht Werte, sagt die Außenministerin in Saudi-Arabien. Gleichzeitig werden an die Autokratie wieder deutsche Waffen geliefert. Scheinheiligkeit 2.0.
von David Goeßmann – Telepolis | 16.5.
Aufrüstung im Schwarzmeerraum
Geopolitische Interessen und innenpolitische Konflikte in Bulgarien
von Yasmina Dahm – IMI-Studie | 16.5.
Air Defender 2023
Luftwaffenmanöver der Superlative im Juni über Deutschland
von Martin Kirsch – IMI-Analyse | 15.5.
„Keine Stellvertreter großer Mächte”
Die EU sucht auf einem Treffen mit Anrainern des Indischen und des Pazifischen Ozeans eine Anti-China-Allianz zu schmieden, stößt damit aber auf offenen Widerspruch.
German Foreign Policy | 15.5.
Kommunismus? Daran sind nur die Russen schuld!
Die posthume Renationalisierung der Sowjetgeschichte
Von Leo Ensel – Nachdenkseiten | 15.5.
KW 19 vom 8.5. bis 14.5.2023
Ukraine: Nach der Offensive
Die USA und mehrere Staaten Europas öffnen sich für Verhandlungen im Ukraine-Krieg ab Herbst und für China als Vermittler. Transatlantische Kreise in Deutschland suchen das zu torpedieren.
German Foreign Policy | 12.5.
Russische Rakete auf Nato-Flugzeug: Als wir vor dem Dritten Weltkrieg standen
Pentagon-Leak offenbart, dass Russland beinahe einen Nato-Aufklärer über der Krim abschoss. Mit Glück sind wir dem nuklearen Holocaust entgangen. Warum die Gefahren zunehmen.
von David Goeßmann – Telepolis | 12.5.
Die Rückkehr Syriens in die Arabische Liga
Diese markiert eine Zäsur im Nahen und Mittleren Osten: Die westliche Politik der Konfrontation ist gescheitert
von Karin Leukefeld – Nachdenkseiten | 12.5.
Was haben US-Biolaboratorien in der Ukraine zu suchen?
Zu den in den westlichen Medien verdrängten Themen gehören die von den USA betriebenen Bio- und Chemie-Laboratorien im Ausland.
von René-Burkhard Zittlau – Globalbridge | 11.5.
Die Vasallisierung Europas
Europäische Denkfabrik konstatiert, die EU-Politik werde seit Beginn des Ukraine-Kriegs exklusiv von den USA dominiert, und warnt mit Blick auf künftige US-Prioritäten vor einer „Vasallisierung Europas“.
German Foreign Policy | 11.5.
Der Westen hat verloren
Seit dem Bankrott der Sowjetunion feiert sich der Westen als finaler Sieger im Systemwettbewerb und als glorreicher Gewinner im Kampf des Guten gegen das Böse. Einige Kriege und Krisen später gefällt er sich immer noch in der Pose des Triumphators und Weltdominators. Jetzt stellt sich heraus: Im Widerstand gegen eine multipolare Welt demontiert er sich selbst.
von Guido Biland – Overton-Magazin | 10.5.
Assad ist wieder da: Fiasko der US-Hegemonialpolitik
Die vielzitierte Zeitenwende begann nicht 2022 in der Ukraine. Sondern mit dem Scheitern des Regimewechsels in Syrien.
von Helmut Scheben – Infosperber | 9.5.
Zahlen zum Krieg
Die westlichen Medien versuchen derzeit, die Bevölkerung auf den erwünschten Sieg der ukrainischen Truppen einzustimmen, nicht zuletzt dank der westlichen Waffen und Unterstützung.
von Erhard Crome – Das Blättchen | 8.5.
So kann – mit Hilfe Russlands – eine neue, friedlichere Weltordnung zustandekommen
Während in der EU die Diskussion fast nur noch darum geht, welche Waffen und welche Munition und aus welchem Land in die Ukraine geliefert werden sollen, gibt es nicht zuletzt auf russischer Seite auch Politologen und Wirtschaftsexperten, die sich um die Zukunft von Russland im Innern und speziell auch um die künftige russische Außenpolitik Gedanken machen.
von Dmitri Trenin – Globalbridge | 8.5.
Verdeckte Kriege im Schatten des Völkerrechts
Ein Merkmal aller Kriege, an denen die USA und mit ihnen die Staaten der NATO derzeit beteiligt sind, ob in Afrika, im Mittleren Osten oder in Europa, ist ihre globale Bedeutung über den lokalen Kriegsschauplatz hinaus.
von Norman Paech – Nachdenkseiten | 8.5.
Verwandelt der Westen die Ukraine in ein nukleares Schlachtfeld?
Der Einsatz von abgereichertem Uran wird einen noch tödlicheren radioaktiven Kriegsschauplatz schaffen – und die Ukraine wird am Ende einen hohen Preis dafür zahlen.
von Joshua Frank – Overton-Magazin | 7.5.
KW 18 vom 1.5. bis 6.5.2023
Der Wind dreht sich
Die regionale Zusammenarbeit im Nahen Osten wird gestärkt – Israel zunehmend isoliert
von Karin Leukefeld – Zeitung vom Letzebuerger Vollek | 6.5.
Vereinte Nationen: Zusammenschluss von 134 Ländern fordert Ende der Sanktionen und neues Paradigma der Zusammenarbeit
Auf dem Treffen am Sitz der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik der Vereinten Nationen (Cepal) in Santiago de Chile zur nachhaltigen Entwicklung hat der Vertreter der G77 + China ein Ende der politisch motivierten einseitigen wirtschaftlichen Zwangsmaßnahmen gegen sich entwickelnde Länder gefordert. Zudem müsse ein neues Kapitel in der internationalen Zusammenarbeit aufgeschlagen werden.
von Prensa Latina – Übersetzung: amerika21 / Nachdenkseiten | 6.5.
Hoffnung für den Jemen
Die Kämpfe sind abgeflaut. Nun wird über einen dauerhaften Waffenstillstand verhandelt. Der große Gewinner: China.
von Oliver Eberhardt – Telepolis | 6.5.
So ist der Krieg in der Ukraine entstanden – aus Sicht eines westlichen Geheimdienst-Generals
Die aus seiner Sicht wichtigsten politischen und militärischen Ereignisse rund um die Ukraine ab dem Jahr 1990 aufgelistet
von Petr Pelz – Übersetzung: Globalbridge.ch | 5.5.
Stimmen aus der Ukraine: Linken Oppositionellen drohen Gefängnis oder Tod
Die Ukraine galt lange Zeit als das freieste Land im postsowjetischen Raum. Doch seit dem Euromaidan von 2014 hat sich alles dramatisch verändert. Das rechtsgerichtete oligarchische Regime begann, seine Gegner massiv zu verfolgen und setzt dabei auch terroristische Methoden ein.
von Maxim Goldarb – Nachdenkseiten | 5.5.
EU und Ukraine-Krieg: Lieferung von Munition an Kiew nur erster Schritt?
Waffenhilfe für die Ukraine: Plant Brüssel Aufbau europäischer Kriegswirtschaft und mehr Bestand für Rüstungsindustrie? Dafür braucht es einige Winkelzüge.
von Jürgen Wagner – Telepolis | 5.5.
Gershkovich und Assange: Wann Journalismus ein Verbrechen ist – und wann nicht
Dem Reporter vom Wall Street Journal droht ein Spionageprozess in Russland. Biden und die EU sind empört, verlangen die sofortige Freilassung. Und was ist mit Assange?
von David Goeßmann – Telepolis | 5.5.
Kolonialrassismus vor Gericht
Herero- und Nama-Repräsentanten sowie UN-Sonderberichterstatter werfen Berlin vor, es verweigere Entschädigung für den Genozid in Südwestafrika unter Bezug auf kolonialrassistische Argumentationen.
German Foreign Policy | 4.5.
Air Defender: Im Sommer werden viele Kampfjets über unsere Köpfe donnern
Deutschland ist im Juni Gastgeber des größten militärischen Luftmanövers seit NATO-Gründung. Das ist kein Grund zur Freude, sondern ein Grund zum Protestieren.
von Frank Blenz – Nachdenkseiten | 3.5.
„Nationale Interessen“ und „Staatsräson“ – Alte Begriffe mit neuem Inhalt füllen
„„Nationale Interessen“ – Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche“, so lautet der provokante Buchtitel einer Monografie, die 2022 von dem sozialdemokratischen Urgestein Klaus von Dohnanyi veröffentlicht wurde.
von Alexander Neu | Nachdenkseiten | 3.5.
Projekt MGCS: Eine neue Epoche der Konfrontation
Deutsch-französische Streitigkeiten verzögern gemeinsames Nachfolgeprojekt für den Leopard 2. Französische Experten sehen die bilateralen Beziehungen in einer tiefen Krise.
German Foreign Policy | 3.5.
Jeffrey Sachs: Wie China die US-Dominanz beenden will
China, aber auch andere Staaten wie Brasilien verlangen Gleichberechtigung. Wir leben längst in einer multipolaren Welt, sagt Sachs. Warum der Westen dagegen rebelliert und was daraus folgt.
Interview von Amy Goodman – Übersetzung: Telepolis | 2.5.
Noam Chomsky: Russlands Krieg in Ukraine humaner als US-Invasion in Irak
Der US-Linguist stellt gegenüber britischer Zeitung einen provokanten Vergleich auf. Kiew sieht er von den USA abhängig. Hier die Hauptthesen des US-Regierungskritikers.
von Harald Neuber – Telepolis | 1.5.
April 2023
KW 17 vom 24. bis 30.4. 2023
Die letzte Bastion im Kriegsgebiet (III)
Bundeswehr soll im Rahmen eines EU-Militäreinsatzes nach Niger entsandt werden und dort westlichen Einfluss sichern. Zuvor waren europäische Interventionen in Mali und in Burkina Faso gescheitert.
German Foreign Policy | 28.4.
Atomkrieg-Alarm: „Gefährlichster Mann Amerikas“ über gefährlichste Waffe der Welt
Kissinger fürchtete ihn wegen der Pentagon-Papiere. In Ellsbergs Safe lagerte eine noch explosivere Wahrheit. Über die nukleare Eskalation mit Russland.
von David Goeßmann – Telepolis | 28.4.
Die Werte des Westens: Wirtschaftskriege – nicht zielführend, destruktiv, meist rechtswidrig
Das Wort Sanktionen ist der Öffentlichkeit heutzutage vertraut. Immer wieder wird in Rundfunk, Fernsehen und der Presse von der Erweiterung oder Verschärfung von Sanktionen berichtet. Gerichtet sind sie gegen Russland, Iran oder ein anderes Land. Weniger vertraut ist der Begriff Wirtschaftskrieg, der mehr Bedrohung signalisiert.
Von Georg Auernheimer – Hintergrund | 27.4.
Illegal besetzte Inseln (II)
USA und Großbritannien begehen laut Human Rights Watch Kolonialverbrechen im Kontext mit dem US-Militärstützpunkt Diego Garcia. Der wurde auch von der Bundeswehr genutzt.
German Foreign Policy | 27.4.
Harald Kujat: „Europa ist in der geopolitischen Machtarithmetik der großen Mächte ins Hintertreffen geraten“
General a. D. Harald Kujat über die Selbstbehauptung Europas, den Konflikt mit China, geopolitische Interessen und die Friedenspflicht Deutschlands.
Interview von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 27.4.
The West against the Rest (III)
Brasilianischer Experte wirft dem Westen „Arroganz“ und Ignoranz gegenüber dem Globalen Süden vor. Dieser hält an Kooperation mit Russland fest und strebt eine Welt ohne westliche Dominanz an.
German Foreign Policy | 26.4.
Wie westliche Sanktionen zur Verarmung der syrischen Bevölkerung beitragen
Regelmäßig besucht unser Autor seine Mutter in Syrien. Er kritisiert: Die westlichen Sanktionen gegen das Land treffen vor allem die Zivilbevölkerung.
von Ibrahim Mohamad – Berliner Zeitung | 25.4.
Rückzug der USA: Neuer hässlicher Frieden im Nahen Osten?
Russland und China als Wegbereiter einer Deeskalation. Problem-Herrscher Baschar al-Assad auf Erfolgskurs. Der Westen soll „Syrien helfen, aber dem Autokraten nicht“. Wie soll das gehen?
von Thomas Pany – Telepolis | 25.4.
Warum in Griechenland kontrovers über den Ukraine-Krieg debattiert wird
In griechischen Medien werden Vorwürfe auch gegen die Ukraine erhoben. In Politik und Kirche gibt es ebenfalls keine einheitliche Haltung. Warum das so ist und was das mit der Nato zu tun hat.
von Wassilis Aswestopoulos – Telepolis | 25.4.
Rüstungstreiber Europa (II)
Europa hat seine Militärausgaben im vergangenen Jahr um 13 Prozent gesteigert – mehr als jede andere Weltregion. Allein die NATO tätigt 55 Prozent aller Militärausgaben weltweit.
German Foreign Policy | 25.4.
Der letzte Kampf um die Vorherrschaft
Es ist das Merkmal von großen Kriegen, von Vorkriegszeiten, dass Eskalationen und Beschwichtigungen, große Landkarten und immer kleiner werdende Innenwelten, äußerste Kälte und intime Exzesse Hand in Hand gehen.
von Wolf Wetzel – Overton-Magazin | 24.4.
KW 16 vom 17. bis 23.4.2023
Eskalation im Sudan: Anzeichen eines neuen Stellvertreterkrieges
Plötzlicher Ausbruch von Kämpfen überraschte Beobachter. Konflikt auch Folge eines Putsches 2021. Diese zwei Großmächte könnten hinter dem Konflikt stehen.
von Uwe Kerkow – Telepolis | 23.4.
Ruanda: Brutaler Diktator ist einer der besten Freunde des Westens
«Westliche Werte» sind schnell vergessen, wenn ein Diktator Konzerne begünstigt und sich pro-westlich verhält.
von Anjan Sundaram – Infosperber | 23.4.
Wenn Überheblichkeit Menschenleben kostet
Nach seiner offiziellen Erklärung über Hyperschall-Waffen galt der russische Staatspräsident Wladimir Putin als Prahlhans und es entspricht dem aktuellen Mainstream, die russische Armee als ineffizienten Haufen darzustellen, der mit altem Schrott ausgerüstet sei. Da passen Berichte über den wirkungsvollen Einsatz neuster russischer Waffentechnologie nicht ins Konzept. Eine Abkehr von den gängigen Klischees ist aber unausweichlich, nicht zuletzt im ureigenen Sicherheitsinteresse Europas.
von Ralph Bosshard – Globalbridge | 22.4.
Israel: «Die Fiktion einer Zweistaatenlösung aufgeben»
Das Leugnen der Realität ermögliche eine diskriminierende Zweiklassengesellschaft, sagen vier US-Professoren und Israel-Experten.
von Redaktion Infosperber | 22.4.
Grün ist das neue Rechts
Braun ist längst vergessen; Christlich-konservativ plagte die 1950er-Jahre, und National war gestern. Die heutige Rechte ist grün. Sie vereint dafür alle notwendigen Ingredienzen: Kriegsbegeisterung, Verbotskultur, geopolitischen und kulturellen Missionierungseifer, Affinität zum autoritären Staat und jede Menge erschaffene Feindbilder.
von Hannes Hofbauer – Nachdenkseiten | 21.4.
Vom deutschen Anti-Antisemitismus
Aus Anlass einer Frankfurter Konzertabsage: Was Judenfeindschaft ist, bestimmen wir. Das gebietet uns eine „niemals verhandelbare Staatsräson“.
von Georg Schuster – Overton-Magazin | 21.4.
Macron in China, Hysterie im Westen
Der erfolgreiche Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in China stabilisiert und stärkt die langjährigen Beziehungen zwischen China und Frankreich. In einem Interview im Anschluss an den Besuch fordert Macron auch eine europäische „strategische Autonomie“.
von Clifford A. Kiracofe – Nachdenkseiten | 20.4.
Wer bestimmt die Regeln der „regelbasierten Weltordnung“?
Der globale Westen redet viel darüber. Das zeigt, dass er die Regeln immer weniger bestimmt. Doch die Mehrheit der Weltbevölkerung hat keinen Grund, sich auf eine Seite zu stellen.
von Peter Nowak – Telepolis | 20.4.
Welche Zeitenwende der Ukraine-Krieg wirklich bringen wird
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wäre vermeidbar gewesen. Warnende Stimmen gab es genug. Wie strategische Konzepte der USA zum Verständnis der Eskalation beitragen.
von Jochen Scholz – Telepolis | 20.4.
Sozialdemokratische Zeitenwende
SPD-Grundsatzpapier fordert eine „militärische Führungsrolle“ zum „Schutz“ der „regelbasierten Ordnung“
von Jürgen Wagner – IMI-Analyse | 19.4.
Brüchiger Frieden in Mali
Das malische Militär überfliegt Positionen der Tuareg im Norden mit Kampfjets, was von diesen als Waffenstillstandsbruch gewertet wird. Der Friedensprozess steckt fest. Die Tuareg lehnen Verfassungsentwurf ab.
von Pablo Flock – IMI-Analyse | 19.4.
Über Moskau nach Peking
Es ist das Merkmal von großen Kriegen, von Vorkriegszeiten, dass Eskalationen und Beschwichtigungen, große Landkarten und immer kleiner werdende Innenwelten, äußerste Kälte und intime Exzesse Hand in Hand gehen.
von Wolf Wetzel – Overton-Magazin | 18.4.
„Die globale Geopolitik ausbalancieren”
G7-Außenminister kündigen weitere Verschärfung der Russland-Sanktionen an. Brasiliens Präsident Lula dringt auf Verhandlungslösung – mit Unterstützung aus dem Globalen Süden.
German Foreign Policy | 18.4.
Bundeswehr: Kaum verteidigungsfähig
Über die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr, die militärische Unterstützung der Ukraine, das Grundgesetz und der Amtseid des Bundeskanzlers.
von Jürgen Hübschen – Overton-Magazin | 17.4.
Baerbocks Lektionen
Streit um westliche Chinapolitik überschattet Treffen der G7-Außenminister. Während Beijing um Kooperation mit Berlin wirbt, ist Baerbock zur Verschärfung der Spannungen bereit.
German Foreign Policy | 17.4.
Wie wahrscheinlich ist eine chinesische Invasion in Taiwan?
Die Spannungen zwischen Washington und Beijing nehmen zu. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die USA mit Diplomatie auf China zugehen, ohne einen verheerenden Krieg zu orchestrieren. Unmöglich?
von Michael T. Klare – Telepolis | 17.4.
KW 15 vom 10. bis 16.4.2023
Bundesaußenministerin Baerbock in China
Auf Baerbocks Kritik reagierte Außenminister Qin mit der Forderung nach Vernunft: „Wir sind Partner, keine Gegner“
von Alexander Männer – Overton-Magazin | 16.4.
Hashim Thaçi und der Präzedenzfall Kosovo
Aus den Balkankriegen wären Lehren zu ziehen für den Konflikt in der Ukraine. Dabei träte die Doppelmoral des Westens zutage.
von Helmut Scheben – Infosperber | 15.4.
Pentagon-Leaks: Wie gut kennt das Pentagon die Kriegslage in der Ukraine?
Jacques Baud über das, was die Leaks über das Pentagon zeigen, den Streit über die Verlustzahlen und ob boots on the ground ein Land zur Kriegspartei machen.
Interview von Florian Rötzer – Overton-Magazin| 14.4.
Ukraine-Krieg: Eine Niederlage, die die Welt verändern wird
Da dieser Krieg ein mehrdimensionaler Krieg ist, mithin also auch ein Stellvertreterkrieg zwischen dem Westen und Russland, sollen in diesem Artikel die geopolitischen Implikationen der jeweiligen Niederlagen beleuchtet werden.
von Dr. Alexander Neu – Nachdenkseiten | 14.4.
Empörung über Macron aus den falschen Gründen
Die autoritäre Innenpolitik des französischen Präsidenten zerstört Leben. Deutsche Politiker und Medien stört seine Entspannungspolitik gegenüber China. Die folgt der gaullistischen Tradition.
von Peter Nowak – Telepolis | 13.4.
Der NATO-Beitritt Finnlands – Wirklich mehr Sicherheit für Europa?
Am 4. April 2023 ist Finnland das 31. Mitgliedsland der NATO geworden. Dieser Beitritt zum nordatlantischen Bündnis hat nicht nur Auswirkungen für Finnland selbst, sondern auch für alle anderen Bündnispartner.
von Jürgen Hübschen – Nachdenkseiten | 12.4.
Exklusiv: EU-Diplomaten sehen in Ukraine-Krieg „keinen Wendepunkt“
Internes EU-Dokument sieht ukrainischen Verteidigungskampf verhalten. Analyse deckt sich mit US-Geheimakten. Brüssel behält sich Ende der Militärhilfe vor.
von Harald Neuber – Telepolis | 12.4.
Macron: Europa als dritte Supermacht, nicht als Vasall der USA
Der innenpolitisch angeschlagene französische Präsident fordert „strategische Autonomie“ der EU, das gefällt Transatlantikern nicht.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 11.4.
Stimmen aus der Ukraine: Die letzte Etappe auf dem Weg zur Errichtung des Totalitarismus
Erst hat Selenskij, die politische Opposition durch das Verbot aller linken und anderen Oppositionsparteien faktisch eliminiert. Dann hat er die Gewerkschaften kaltgestellt und alle verbliebenen Medien in der Ukraine strenger staatlicher Kontrolle unterstellt. Jetzt greift der ukrainische Präsident die einzige große Struktur an, die sich den Behörden noch nicht untergeordnet hat – die ukrainisch-orthodoxe Kirche.
von Maxim Goldarb – Nachdenkseiten | 11.4.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat seinen Sitz in Deutschland. Doch viele Gewinne gehen in die USA.
Der ökologische Technologieführer im US-Eigentum. So stellt sich der größte deutsche Rüstungskonzern vor.
von Werner Rügemer -Berliner Zeitung | 10.4.
Ost- & Südostasien: US-Militärs in Manövermanie – die Einkreisung Chinas gewinnt an Konturen Teil I – Teil II – Ein Hintergrundbericht
von Rainer Werning – Nachdenkseiten | 10.4.
KW 14 vom 3.4. bis 9.4.2023
Kann die Friedensbewegung doch rechtsoffen sein?
Aktuell wird viel über die gar nicht so neue Frage gestritten. Auch die Organisatoren der Ostermärsche mussten sich damit auseinandersetzen. Mancherorts verloren sie Bündnispartner.
von Peter Nowak – Telepolis | 9.4.
Brasilien unter Lula: Länder des Südens nicht mehr bereit, Westen zu folgen
Mit der Wahl Lulas hat sich die Lage in Lateinamerika wesentlich verändert. Der Globale Süden kooperiert stärker untereinander und sieht sich nicht mehr als Bittsteller. Was die neutrale Haltung Brasiliens gegenüber dem Ukraine-Krieg zeigt.
von Raina Zimmering, Achim Wahl – Telepolis | 7.4.
„Der Krieg muss so schnell wie möglich beendet werden“
Interview mit Gabriele Krone-Schmalz
von Tilo Gräser – Nachdenkeiten | 7.4.
„Handwerker-Friedenskongress“: Standing Ovations für Russlandversteherin Gabriele Krone-Schmalz
von Tilo Gräser – Nachdenkseiten | 6.4.
Der Ukraine-Krieg ist bei weitem der technisch anspruchsvollste, den die Welt je gesehen hat
Experten nennen den Krieg ein „gefundenes Fressen“ für amerikanische Rüstungskonzerne zu Lasten der europäischen.
von Prakash Nanda – Overton-Magazin | 5.4.
Ukraine-Krieg: Showdown zweier Weltordnungskonzepte
In der Ukraine versuchen die USA, die von ihnen beherrschte unipolare Weltordnung zu sichern – gegen eine multipolare Welt, wie sie Russland und China anstreben. Das erklärte der Philosoph und Publizist Hauke Ritz bei einem Vortrag in Berlin. Aus seiner Sicht kann nur eine starke gesellschaftliche Friedensbewegung aus der entstandenen Eskalation herausführen.
von Tilo Gräser – Nachdenkseiten | 5.4.
Nato-Beitritt Finnland: 1.300 Kilometer Grenze zu Russland kommen dazu
Der Ton zwischen Russland und dem Westen wird konfrontativer. Reaktionen auf die Vergrößerung des westlichen Bündnisses.
von Thomas Pany – Telepolis | 4.4.
Der Krieg in der Ukraine und wie Afrika den Westen überraschte
Die afrikanische Reaktion auf den Krieg in der Ukraine überraschte die USA und Europa. Kein einziges afrikanisches Land hat sich den von den USA angeführten Sanktionen gegen Russland angeschlossen, und die vorherrschende Haltung des Kontinents war Neutralität.
von Ted Snider – Antikrieg | 3.4.
KW 13 vom 27.3. bis 2.4.2023
Drogen, Misswirtschaft, Terror: Was die westliche Intervention Afghanen wirklich brachte
Mit Truppen und viel Geld sollten Demokratie, Aufschwung und Frauenrechte nach Afghanistan kommen. Trotz einiger kurzfristiger Verbesserungen endete der Einmarsch im Desaster. Eine Bilanz, die zeigt, warum.
von Shanthie Mariet D’Souza – Telepolis | 2.4.
Welche Chancen hat die chinesische Friedensinitiative?
Ob der chinesische 12-Punkte-Plan zur Beilegung der Ukraine-Krise umgesetzt wird, hängt vom Willen der Konfliktparteien ab. Der Kreml hält ihn für ausgewogen und wegweisend, Kiew bekundet Interesse, der Westen dagegen sieht in ihm keine Verhandlungsgrundlage. Doch auch ohne westliche Beteiligung ließen sich vertragliche Regelungen erzielen.
von Bernd Murawski – RT DE | 1.4.
»Der Elefant im Raum«
Star-Reporter Seymour Hersh über Joe Biden’s Anschlag auf Nord Stream 1 und 2, Bundeskanzler Olaf Scholz als Mitwisser und Journalisten, die wegsehen.
von Patrik Baab – Overton-Magazin | 1.4.
Ukraine-Krieg, Armut und die demografische Implosion
Mehrzahl der in der Ukraine Verbliebenen auf Hilfe angewiesen. Eigenständige Wirtschaftspolitik auf Jahrzehnte unmögliche. Hier die oft übersehenen Wirtschaftsdaten. (Teil 2)
von Kai Kleinwächter – Telepolis | 1.4.
März 2023
Wie Russlands Krieg die Ukraine in Abhängigkeit und Armut gestürzt hat
Nach einem Jahr Krieg existiert keine substanzielle Binnenwirtschaft ohne Hilfe von außen mehr. Soziales Niveau eines Dritte-Welt-Staates. Endet der Krieg nicht bald, werden die Folgen verheerend sein.
von Kai Kleinwächter – Telepolis | 31.3.
In der Aufmerksamkeitsfalle
In der Berichterstattung über China zeigt sich ein fataler Mechanismus. Wie er wirkt und was wir dagegen tun können. Ein Einwurf.
von Sabine Schiffer – Telepolis | 30.3.
Die politische Weltkarte wird neu gezeichnet
Der Wirtschaftskrieg, mit dem die westliche Allianz seit 2014 die Russische Föderation (RF) in die Enge zu treiben versucht, hat die russländische Führung gezwungen, die wirtschaftliche Kooperation mit der VR China zu suchen.
von Georg Aurnheimer – Nachdenkseiten | 29.3.
Die Hungermacher (IV)
EU weist Bitte des UN-Generalsekretärs zurück, ihre Sanktionsblockade russischer und belarussischer Düngemittelexporte aufzuheben. Düngermangel führt zu Hunger im Globalen Süden.
German Foreign Policy | 28.3.
Erbarmungslose Misshandlung von Migranten in Libyen: Schwere Vorwürfe gegen die EU
UN-Bericht: Mit ihrer Unterstützung für die libysche Küstenwache leiste die Union Beihilfe zu Straftaten. Steigende Zahlen der Migranten, die über das Mittelmeer aus Libyen und Tunesien nach Italien kommen. Rigides Vorgehen in Italien gegen NGO-Schiff.
von Thomas Pany – Telepolis | 28.3.
USA und Iran: Wie wäre es mit einem Kurswechsel?
Nach dem erneuten Schlagabtausch in Syrien und den Vermittlungen Chinas zwischen Saudi-Arabien und Iran könnten sich die USA einen neuen Möglichkeitsraum für pragmatische Politik im Nahen Osten eröffnen – wenn sie von alter Rache-Politik absehen.
von Leon Gerleit – Telepolis | 28.3.
Das Ende der US-Dominanz am Persischen Golf (III)
China gewinnt mit Vermittlungserfolg im saudisch-iranischen Konflikt neuen Einfluss am Persischen Golf. Das Schwinden der US-Dominanz könnte dort auch die deutsche Position schwächen.
German Foreign Policy | 27.3.
KW 12 vom 20.3. bis 26.3.2023
Wie Putin die Stationierung von Atomwaffen in Belarus begründet
Russlands Präsident will Kernwaffen im Nachbarland stationieren. Als Begründung dient auch die deutsche „nukleare Teilhabe“ im Rahmen der Nato. Doch das ist scheinbar ein Nebenaspekt.
von Roland Bathon – Telepolis | 26.3.
Saudi-Arabien und Syrien: Assads Comeback
„Normalisierung“ der Beziehungen zu arabischen Staaten. Die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Riad und Damaskus gilt als weitreichendes Signal für die Region. China, dem Hauptrivalen der USA, wird entscheidende Vorarbeit zugemessen.
von Thomas Pany – Telepolis | 24.3.
Georgien: Der Druck der Straße
Außenministerin Baerbock reist nach Georgien, um das Land zur Annäherung an die EU zu drängen. Die Chancen gelten als gut: Kürzlich abgehaltene prowestliche Massenproteste sind noch nicht verhallt.
German Foreign Policy | 24.3.
China und Russland gegen Einmischung von Außen
Gemeinsame Wirtschafts-Pläne bis 2030
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten | 23.3.
Auf der Seite des Krieges (II)
China und Russland verhandeln über Beendigung des Ukraine-Kriegs. Westen weist Lösungsansätze zurück. Hintergrund sind Bemühungen, die globale Dominanz des Westens zu verteidigen.
German Foreign Policy | 23.3.
Steht der Einsatz von Uran-Munition in der Ukraine bevor?
Die britische Regierung möchte der Ukraine uranhaltige Munition liefern. Geschosse für Challenger-2-Panzer. Warum die Waffe umstritten ist.
von Klaus-Dieter Kolenda – Telepolis | 23.3.
Vor 20 Jahren: Der Krieg gegen Saddam Hussein
Rückblick auf das Leiden der Menschen im Irak und anderen Teilen des Mittleren Ostens, die aktuellen kriegerischen Interventionen und Auseinandersetzungen in der Ukraine
von Norman Paech – Nachdenkseiten | 22.3.
Das Entstehen einer Multipolaren Weltordnung: China vermittelt zwischen Iran und Saudi-Arabien
Der Iran ist in Deutschland weitgehend unbekannt. Auch über das politische System und innere Widersprüche, über Geschichte und Gegenwart, über die wirtschaftliche Situation, Kultur und Bildung weiß man wenig. Wie sehr Land und Gesellschaft unter den von den USA und der EU verhängten einseitigen wirtschaftlichen Strafmaßnahmen (Sanktionen) zu leiden haben, wird von Politik und Medien kaum thematisiert.
von Karin Leukefeld – Globalbridge | 20.3.
Zielbilder für Großmachtkriege
Die neuen Streitkräfteplanungen von Heer und Marine
von Jürgen Wagner – IMI-Analyse | 20.3.
Zwanzig Jahre nach der US-Invasion in den Irak ‒ Erinnerung an ein Menschheitsverbrechen
Vor zwanzig Jahren überfielen die USA den Irak: der Staat wurde zerschlagen, die Wirtschaft ruiniert, die Gesellschaft fragmentiert und die nationale Kultur liquidiert
von Joachim Guilliard – Telepolis | 20.3.
Die Jahrestage dreier Angriffskriege
In diesen Tagen jähren sich drei völkerrechtswidrige Überfälle westlicher Mächte auf fremde Staaten, die zahllose Opfer forderten – auch durch Kriegsverbrechen –, aber bis heute straflos bleiben.
German Foreign Policy | 20.3.
Israel hat Angst vor dem Frieden
Das neue Friedens- und Normalisierungsabkommen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien verrät viel darüber, was die Israelis wirklich über Frieden denken.
von Shir Hever – Nachdenkseiten | 20.3.
KW 11 vom 13.3. bis 19.3.2023
Chinas Diplomatie überholt US-Militär
Über Jahrzehnte haben die USA mit Militärstützpunkten um den Golf und Waffenlieferungen Position bezogen, nicht zuletzt, um ihre Energieversorgung und ihre Handelsrouten abzusichern. Diese Machtpolitik könnte jetzt vor dem Scheitern stehen.
von Christoph Jehle – Telepolis | 19.3.
Das Kohlhaas-Syndrom: Wenn „Waffenstillstand“ zum Bäh-Wort wird
Zum intellektuellen Betriebssystem des linken Bellizismus – und was die Kleist-Novelle vom bestohlenen Gerechtigkeitsfanatiker damit zu tun hat.
von Peter Wahl – Telepolis | 19.3.
„Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Putin erschwert mögliche Friedensverhandlungen“
Der Völkerrechtler Norman Paech über die russischen Kriegsverbrechen, das Internationale Strafgericht, das mögliche Sondertribunal und warum die Kriegsverbrechen der USA/Nato ungesühnt blieben.
Interview von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 18.3.
China und Lateinamerika: Fliegender Wechsel
Honduras strebt diplomatische Beziehungen zu Beijing an. Taiwan und rechte Opposition warnen vor Konsequenzen
Von Volker Hermsdorf – Junge Welt | 17.3.
Defender 2023 und die Atomkriegsgefahr
Bei dem geplanten Großmanöver wird voraussichtlich auch der Umgang mit Nuklearwaffen geübt. US-Arsenale lagern in Büchel, F-35-Kampfjets dienen als Trägersystem.
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 16.3.
Drohnen als Massenware im Abnutzungskrieg
Der Ukrainekrieg als Testfeld und Katalysator
von Christoph Marischka – IMI-Analyse | 16.3.
Krisenprofiteur wird Generalinspekteur
Wer ist der neue Mann an der Spitze der Bundeswehr?
von Martin Kirsch – IMI-Analyse | 16.3.
Die „Gruppe Wagner“ und andere internationale Schattenkrieger
Das private Militärunternehmen ist ein zentraler Akteur der russischen Invasion. Dabei folgt der Söldnertrupp einem globalen Trend. Was Julius Caesar damit zu tun hat.
von Wolfgang Sachsenröder – Telepolis | 14.3.
„Auf der Seite der Diplomatie“ (III)
Grünen-Außenpolitiker sagt für den Herbst Druck des Westens auf Kiew voraus, den Krieg mit Verhandlungen zu beenden. Brasilien, China und Saudi-Arabien arbeiten schon jetzt auf Frieden hin
German Foreign Policy | 14.3.
Zeitenwende? Zeitenwende!
Der Begriff aus der Scholz-Rede 2022 muss auf frühere Ereignisse bezogen werden. Doch die werden ebenso wenig beachtet wie die Zusicherungen an Moskau nach 1990. Eine völkerrechtliche Einordnung.
von Morman Paech – Telepolis | 14.3.
Ende der Eiszeit zwischen Saudi-Arabien und dem Iran
Ein cleverer chinesischer Schachzug und eine neue Lage für „den Westen“
von Jürgen Hübschen – Overton-Magazin | 13.3.
Stimmen aus der Ukraine
EU und USA finanzieren Umbenennungen „zu Ehren“ von Nazi-Kollaborateuren und Antisemiten
Von Maxim Goldarb – Nachdenkseiten | 13.3.
KW 10 vom 6.3. bis 12.3.2023
Bundeswehr: Zivil-militärische Gefechtswolken
Rechenzentren für die Kriegführung werden auch von privaten Dienstleistern betrieben
von Christoph Marischka – nd-aktuell | 12.3.
Zwangsrekrutierung: Wer redet von ukrainischen Deserteuren?
Dass sich viele Männer der Einberufung in die Armee verweigern wollen, ist kaum Thema der Berichterstattung. Warum?
von Peter Nowak – Telepolis | 12.3.
Vortrag von Daniele Ganser: In der Handballarena für den Frieden
Zwischen Heimniederlage und Roland Kaiser ist in der Kieler Wunderino-Arena Frieden das Thema: Daniele Ganser ist auf Vortragstournee und spricht dabei vor so vielen Menschen wie nie zuvor. Nach 2900 Zuhörern in Rostock sind am Mittwoch 1800 Menschen nach Kiel gekommen.
von Johannes M. Schacht – Hintergrund | 10.3.
Entkoppeln und aufrüsten
Berlin bereitet Verbot von Huawei-5G-Bauteilen vor, treibt die technologische Entkopplung von China voran. Westen rüstet zugleich massiv gegen die Volksrepublik auf. Beijing warnt vor Konsequenzen.
German Foreign Policy | 10.3.
Zielbild Marine 2035+: Aufrüstung nach Nato-Vorgaben
Materialbedarf der Marine wird konsequent auf einen möglichen Krieg mit Russland ausgerichtet. Auffällig ist hohe Zahl KI-gesteuerter unbemannter Systeme.
von Jürgen Wagner – Telepolis | 10.3.
Rheinmetall: CO2-neutrale Kriege! Umweltschonend gegen Russland!
Der größte deutsche Rüstungskonzern produziert keine Rüstung, sondern „umweltschonende Mobilität“ – und übrigens: Er ist gar nicht deutsch.
von Werner Rügemer – Nachdenkseiten | 9.3.
Schein und Sein – Die Lage in Syrien nach dem Erdbeben
In den frühen Morgenstunden des 7. März hat die israelische Luftwaffe den Flughafen von Aleppo bombardiert. Die Raketen waren nach Angaben des syrischen Militärs westlich der Hafenstadt Latakia über dem Mittelmeer abgefeuert worden.
von Karin Leukefeld – Nachdenkseiten | 8.3.
EU: Militärische Mobilität für freie Marschrouten
Die EU setzt den Ausbau ihrer Verkehrsinfrastruktur für umfangreiche Truppenbewegungen in Richtung Osteuropa und Ukraine fort und vermeldet erste Erfolge
German Foreign Policy | 8.3.
Die NATO am Pazifik (II)
Südkoreas Präsident verzichtet auf Entschädigungen aus Japan für Weltkriegsverbrechen, um den Schulterschluss des Westens gegen China zu ermöglichen. Bundeswehr übt mit Einheiten aus Südkorea.
German Foreign Policy | 7.3.
UN-Charta: Verhandlungen!
Ex-UN-Diplomat Michael von der Schulenburg erklärt, warum nicht nur Russland, sondern auch der Westen gegen die Prinzipien der UN-Charta verstößt. Die gebe dem Westen „nicht das Recht, einen militärischen Sieg über Russland anzustreben und aus diesen Gründen alle Friedensbemühungen zu verweigern“.
von Michael von der Schulenburg – Emma | 6.3.
Kampfpanzer statt Dialyse
Waffenschmiede Rheinmetall verdrängt Dialysespezialisten Fresenius Medical Care aus dem Dax und will Panzerwerk in der Ukraine bauen. Deutsche Rüstungsbranche gilt als „stärkste in Europa“.
German Foreign Policy | 6.3.
KW 9 vom 27.2. bis 5.3.2023
Gute Zeiten für Wehrwillige
Massive Aufrüstung gut und schön – aber wer soll denn die vielen Waffen abfeuern? Da kommen die Soldatenwerbung und die Wehrpflicht wieder ins Spiel. Offenbar gibt es zu wenige Freiwillige, die im staatlichen Auftrag töten wollen.
von Björn Hendrig – Telepolis | 5.3.
Rechtsextremismus und Militarismus in aktuellen Diskursen
Etikettierung als „rechts“ ersetzt Debatte über Inhalte – Militarismus ist hingegen kein Debattenthema.
von Karl-Heinz Peil – Telepolis | 5.3.
Ukraine und Krim: Eine schicksalhafte Trennungsgeschichte
Der Jahrestag der Annexion der Krim steht bevor. Zeit für einen Rückblick, denn der Konflikt reicht bis ins Jahr 1991 zurück. Wieso die Krim leicht von den Russen übernommen werden konnte.
von Bernd Müller – Telepolis | 4.3.
Der globale Süden gegen Russland und gegen Sanktionen
Russlands Rückhalt in der Welt ist sehr gering, jener des Westens aber auch nicht gross.
von Markus Mugglin – Infosperber | 4.3.
Jüdischer Pogrom
In Huwara tobte diese Woche ein Pogrom von Siedlern gegen Palästinenser. Man war über die Bilder schockiert. Warum denn eigentlich?
von Moshe Zuckermann – Overton-Magazin | 4.3.
US-Proteste fordern Ende westlicher Kriegseskalation
In den USA wachsen die Proteste gegen mehr Waffenlieferungen. Auf der Demonstration Rage Against the War Machine zeigen sich zugleich ähnliche Problemlagen wie hierzulande. Wohin steuert die US-Friedensbewegung?
von Gerd Roettig – Telepolis | 3.3.
Wider die Lügen: Der neunte Jahrestag des Ukraine-Krieges
Nicht 2022, sondern 2014 begann der Krieg mit einem von den USA unterstützten Staatscoup. Doch US-Propaganda und europäisches Schweigen verdecken die Fakten. Warum beide Seiten sich zurückziehen müssen.
von Jeffrey D. Sachs – Telepolis | 3.3.
Das Deutsche Heer am Pazifik
Die Bundeswehr nimmt im Sommer mit Landstreitkräften an einer Kriegsübung in Australien teil und knüpft damit an ihre Marine- und Luftwaffenmanöver in der Asien-Pazifik-Region an.
German Foreign Policy | 2.3.
Atomkriegsrisiko und Künstliche Intelligenz
Informatiker warnen vor einem Atomkrieg aus Versehen
Von Leo Ensel – Nachdenkseiten | 2.3.
Es waren mehr als 13.000
Am vergangenen Wochenende riefen Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer mit dem „Manifest für Frieden“ zu einer Kundgebung in Berlin am Brandenburger Tor auf. Im Vorfeld wurde diese Veranstaltung in vielen Medien angegriffen, doch tausende Menschen, die für „Frieden schaffen ohne Waffen“ auf die Straße gingen, ließen sich davon nicht abhalten.
von Frank Blenz – Nachdenkseiten | 1.3.
Italien: Demonstrationen gegen den Krieg in der Ukraine
Das Motto lautete „Nein zum Krieg in der Ukraine“. Forderungen haben ein breites Spektrum. Hafenarbeiter demonstrierten gegen Kriegswirtschaft. Berlusconi kritisiert Selenskyj. Eine Frage bleibt offen.
von Massimo Marano – Telepolis | 1.3.
Februar 2023
Die Schlacht um den Panzermarkt
Hauptprofiteur der Leopard 2-Lieferungen an Kiew könnte die US-Rüstungsindustrie sein. Deutsche Panzerhersteller zunehmend durch Konkurrenz aus USA und Südkorea bedroht.
German Foreign Policy | 28.2.
Und sie lebt doch – Friedensbewegung „Aufstand für Frieden“ in Berlin
ein Bericht mit Eindrücken vor Ort am 25.2.
von Ala Goldbrunner und Christian Goldbrunner – Nachdenkseiten | 27.2.
Iran und der Westen: Atombombe gegen wertebasierte Außenpolitik
Iranische Atomwissenschaftler haben nun Uran bis auf 84 Prozent angereichert und stellen die westliche Politik damit auf eine harte Probe. Die Diplomatie steht mit dem Rücken zur Wand.
von Oliver Eberhardt – Telepolis | 27.2.
Chinas Position zu der politischen Beilegung der Ukraine-Krise
So wie folgend müsste die korrekte Übersetzung des offiziellen Dokuments des chinesischen Außenministeriums „China’s Position on the Political Settlement of the Ukraine Crisis“ lauten.
von Jürgen Hübschen – Overton-Magazin | 27.2.
KW 8 vom 20.2 bis 26.2.2023
Gute Kriege, schlechte Kriege?
Völker- und menschenrechtliche Bilanz des Westens ist global betrachtet verheerend. Dennoch sieht man sich dort als Wahrer von Recht und Moral. Ein Plädoyer für das Völkerrecht und kritische Medien.
von Sabine Schiffer – Telepolis | 26.2.
„Aufstand für Frieden“ in Berlin: Wagenknecht gegen „Kriegsbesoffenheit“
Großkundgebung am Brandenburger Tor: Zehntausende für Diplomatie, nicht alle gegen Waffenlieferungen. Nationalsymbole unerwünscht, dafür Friedens- und Regenbogenfahnen.
von Claudia Wangerin – Telepolis | 25.2.
Gewinner und Verlierer des Ukraine-Kriegs
Nach einem Jahr Krieg: Wer leidet, wer profitiert? Eine Auflistung, die nur eine Schlussfolgerung zulässt: Jeder weitere Tag ist eine Katastrophe, für die Ukraine und die Welt.
von David Goeßmann – Telepolis | 24.2.
Deutschland: Zur Kriegsmacht geworden
Am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine sagt der Westen einen langen Krieg voraus und diskutiert seine Kriegsziele. Frieden fordern hingegen die Staaten des Globalen Südens.
German Foreign Policy | 24.2.
Ruhe an der Heimatfront!
Repressionen gegen Friedenkräfte nehmen zu – Über die Renaissance des politischen Strafrechts
Von Ralf Hohmann – UZ | 24.2.
UN-Sicherheitsrat: Jeffrey Sachs’ Aussage zum Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines
Nachdenkseiten | 23.2.
Ist Angst vor einem Weltkrieg schon Putin-Propaganda?
Auch die außerparlamentarische Kampagnenplattform Campact unterstützt Kriegskurs. Warnung vor „Aufstand für Frieden“. Doch die linken Lobbyisten übersehen wichtige Punkte.
von Peter Nowak – Telepolis | 23.2.
Der ausgesetzte New-START-Vertrag – oder: Wie Russland vom Westen lernte
Dieses Mal war Russland die Atommacht, die einem der letzten noch existierenden Abrüstungsverträge möglicherweise den Todesstoß versetzte. Auf dem Weg in den Abgrund war bislang der Westen jahrzehntelang vorangegangen.
von Leo Ensel – Globalbridge | 22.2.
Ukraine-Krieg: Die Linke macht sich überflüssig
Der Vorstand der Partei Die Linke gibt sich die größte Mühe, den Bürgerinnen und Bürgern deutlich zu machen, dass diese Partei nicht gebraucht wird.
von Michael Brie – ND-aktuell | 22.2.
„Mörderische Aggression“ in Nablus
Israelische Soldaten töten 10 Palästinenser und verletzen mehr als 100 bei Razzia im Westjordanland
von Julia Conley – Overton-Magazin | 22.2.
Am Rande des Krieges
Mit seinen Plänen, dieses Jahr gleich zwei „Defender“-Großmanöver in Europa abzuhalten, erhöht der NATO-Block vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs die Kriegsgefahr in Europa erneut.
German Foreign Policy | 22.2.
Was heißt Sieg oder Niederlage für Russland versus für Ukraine und den Westen?
Eine Analyse
von Alexander Neu – Nachdenkseiten | 22.2.
„Natürlich ist auf unserer Kundgebung in Berlin jeder willkommen“
Sahra Wagenknecht im NachDenkSeiten-Interview
Interview von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 21.2.
Blick zurück nach vorn: „Gegen die atomare Bedrohung gemeinsam vorgehen“ (1981) – „Aufstand für Frieden“ (2023)
Vor über vierzig Jahren demonstrierten 300.000 Menschen im Bonner Hofgarten gegen den Nachrüstungsbeschluss der NATO und für ein atomwaffenfreies Europa. Warum waren damals so viele Menschen für den Frieden aktiv? Und wie sieht das heute aus?
Von Leo Ensel – Nachdenkseiten | 21.2.
Putins Rede an die Nation: Russland setzt NEW-START-Vertrag aus
Die außenpolitisch wichtigste Aussage Putins in seiner Rede an die Nation war die Ankündigung der Aussetzung des NEW-START-Vertrages.
von Thomas Röper – Anti-Spiegel | 21.2.
Trainings-Hub Deutschland
Ausbildung ukrainischer Soldat*innen vor unseren Haustüren
von Martin Kirsch – IMI-Analyse | 21.2.
„Die Zeitenwende auf der Münchner SiKo“ – Eine Lageeinschätzung der Eurasien-Gesellschaft
Am 16. Februar 2023 fand eine Veranstaltung der Eurasien-Gesellschaft mit dem renommierten Politikwissenschaftler und jahrelangen Kommentator der SiKo, Prof. Dr. Christian Hacke, unter Leitung des bekannten Osteuropaexperten Prof. Alexander Rahr in Berlin statt.
von Alexander Neu – Nachdenkseiten | 20.2.
„Auf der Seite der Diplomatie“ (II)
China hat auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine Initiative zur Beendigung des Ukraine-Krieges angekündigt. Der Globale Süden ist dafür, der Westen – auch Deutschland – dagegen.
German Foreign Policy | 20.2.
Seymour-Hersh-Interview: „Der Plan war ziemlich genial“
Biden wollte mit der Pipeline-Sabotage verhindern, dass Deutschland die Gashähne wieder aufmacht. Europa sollte beim Ukraine-Krieg nicht ausscheren. Und was Hersh zur Kritik an seiner Enthüllung zu sagen hat. (Teil 1)
von Seymour Hersh, Amy Goodman – Telepolis | 20.2.
KW 7 vom 13.2 bis 19.2.2023
Sicherheitskonferenz und Anti-Nato-Proteste: Klarheit vor Einheit
Kriegsrat im Münchner Luxushotel Bayerischer Hof: Warum es drei verschiedene Gegendemos gab – und wieso „Rinks gleich Lechts“ nicht aufgeht.
von Claudia Wangerin – Telepolis | 19.2.
Wiedereinführung der Wehrpflicht würde Einsatzbereitschaft der Bundeswehr beeinträchtigen
In einem Interview hat Verteidigungsminister Boris Pistorius kürzlich die Wiedereinführung der Wehrpflicht ins Gespräch gebracht.
Warum das Unfug ist erklärt Oberstleutnant a. D. der Bundeswehr Jürgen Rose.
Von Ilona Pfeffer – Hintergrund | 18.2.
Zum EU-Imperialismus in Afrika: Unterentwicklungspolitik
Seit dem Beginn der Kolonialisierung Afrikas im 15. Jahrhundert betrachten die imperialistischen Mächte Europas Afrika als ihren Hinterhof. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Trotz verstärkten „Engagements“ vor allem Frankreichs und Deutschlands verliert Europa in Afrika an Einfluss.
von Valentin Zill – UZ | 17.2.
Abnutzungskrieg in der Ukraine: „Rein militärisch kommen wir da nicht mehr heraus“
Militärische Unterstützung ohne politisches Konzept? Über Diplomatie, politische Klarheit in den Zielen und Kriegsrhetorik. Gespräch mit Erich Vad.
von Florian Rötzer – Telepolis | 17.2.
Diese Russen wollen keinen Krieg
Ewgeny Kosakow informiert in einem Buch über russische Kriegsgegner – darunter Sozialdemokraten, Anarchisten, Feministinnen und Gewerkschafter. Die Kommunistische Partei ist gespalten.
von Peter Nowak – Telepolis | 16.2.
Oskar Lafontaine: „Die Bundesrepublik muss erkennen, dass sie andere Interessen als die USA hat“
Über den Informationskrieg, die Geschichtsvergessenheit der Regierung, die totale Entsorgung der Ost- und Entspannungspolitik und Cancel Culture
Interview von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 16.2
USA: Erste landesweite Kundgebung gegen den Ukraine-Krieg und das drohende Armageddon am 19. Februar
Aufschrei quer durch das politische Spektrum zur Beendigung der Kriegsfinanzierung.
von John V. Walsh – http://www.antikrieg.com / Linke Zeitung | 16.2.
Reform des UNO-Sicherheitsrates „Regelbasierte Weltordnung“ vs. Völkerrecht
Die russische Nachrichtenagentur TASS hat in einem informativen Artikel zusammengefasst, worum es bei den Diskussionen über eine Reform des UNO-Sicherheitsrates geht und welche Länder dabei welche Interessen verfolgen.
von Thomas Röper – Anti-Spiegel | 15.2.
Israels Selbstzerstörungskurs ist nicht alternativlos
Hundertausende protestieren gegen die rechtsextreme Regierung in Israel. Während sich die Gesellschaft zunehmend spaltet, droht die Besatzungspolitik noch gewaltsamer zu werden. Wer hat Angst vor Israel-Kritik?
von David Goeßmann – Telepolis | 16.2.
Hershs Pipeline-These Diskussion bislang unzureichend, Skepsis scheint (immer) angebracht von Bernhard Klaus – IMI-Standpunkt | 17.2.Tatort Ostsee (III) US-Journalist Seymour Hersh legt neue Details zu den Nord Stream-Anschlägen vor. Biden wollte laut Hersh verhindern, dass Berlin bei Erdgasmangel die Pipelines wieder in Betrieb nähme. German Foreign Policy | 16.2.Die Kriegsziele des Westens Deutscher Diplomat fordert Einigung der NATO auf „westliche Kriegsziele“ in der Ukraine. Neue Quellen belegen: Der Westen verhinderte im Frühjahr 2022 ein rasches Kriegsende. German Foreign Policy | 15.2.Demonstration/en am 18. Februar 2023 in München Die jährlich stattfindende „Sicherheitskonferenz“ in München wird nicht müde, „Krieg ist Frieden“ zu rufen. Und alles, was man für einen Krieg braucht, ist dort versammelt: Regierungsvertreter, Waffenhändler, embedded journalism, die allesamt etwas von Angriffskriegen, Kriegslügen und ganz vielen Geschäftsideen verstehen. von Wolf Wetzel – Overton-Magazin | 15.2.„Der Zusammenbruch der alten Ordnung“ Munich Security Report: Ukraine-Krieg ist Teil des großen Machtkampfs gegen bzw. für die vom Westen dominierte Weltordnung. Der Globale Süden beginnt, sich westlicher Kontrolle zu entziehen. German Foreign Policy | 14.2.Polnische Antikriegskampagne von rechts „Deutschland weit gefährlicher als Russland“ – der ehemalige außenpolitische Berater des früheren Staatspräsidenten Lech Kaczynski warnt vor einer Amerikanisierung und Ukrainisierung Polens. von Jens Mattern – Telepolis | 14.2.Die Russland-Sanktionen sind für Russland auch eine große Chance Trotz der enormen Bedeutung der Ereignisse an den Fronten in der Ukraine und in den Beziehungen zwischen Russland und dem kollektiven Westen fanden und finden die wichtigsten Veränderungen der letzten zwölf Monate in Russland selbst statt. von Dmitri Trenin – Globalbridge | 13.2. Pentagon will US-Spezialtruppen-Programm in Ukraine wiederbeleben Ein Washington-Post-Artikel hat aufgedeckt, dass die USA die Zielkoordinaten für ukrainische Angriffe liefern. Doch die US-Militärs wollen noch tiefer in den Krieg einsteigen. Ein nächste rote Linie könnte überschritten werden. von Kelley Beaucar Vlahos – Deutsche Übersetzung: Telepolis | 13.2.Der Panthersprung nach Kiew Rheinmetall will seinen modernsten Kampfpanzer („Panther“) an die Ukraine verkaufen. Unstimmigkeiten begleiten die Lieferung von Leopard 2. Panzerung des Leopard 1 gilt als zu schwach. German Foreign Policy | 13.2. KW 6 vom 6.2 bis 12.2.2023Ausgestorben! Zu viel Panzer, zu wenig Hirn. Die Pflicht zur atomaren Abrüstung Tatort Ostsee (II) |
Erdbebenkatastrophe: Verloren in Syrien
Bei der international versprochenen Hilfe für die Menschen in den verwüsteten Gebieten werden große Unterschiede deutlich. USA, EU und auch die Bundesregierung verteilen ihre Hilfe selektiv.
Von Karin Leukefeld – Nachdenkseiten | 9.2.
Vom „Krieg gegen das Virus“ bis zum „Krieg gegen Putin“
Heute wissen wir, dass der „Krieg gegen Putin“ bereits 2014 begann, als man beschlossen hatte, der u-s-krainischen Regierung „Zeit zu geben“ (Ex- Bundeskanzlerin Merkel), um die Abkommen Minsk I und II zu brechen. Der „Krieg gegen das Virus“ lag also nicht jenseits dieser Ereignisse, sondern mittendrin und stellte die innere Front.
von Wolf Wetzel – Overton-Magazin | 8.2.
Sicherheitsreport 2023: Angst vor Krieg und Inflation
Fast die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich durch Verwicklung Deutschlands in Kriege bedroht. Ein umtriebiger Reserveoffizier beklagt das Meinungsbild: Es fehle ein „klares Bekenntnis zu den Bündnisverpflichtungen der Nato“.
von Claudia Wangerin – Telepolis | 8.2.
Die Exekutierung des Undenkbaren
Vier notwendige Betrachtungsebenen zur kritischen Bestandsaufnahme der gegenwärtigen deutschen bzw. westlichen Russland- und Ukraine-Politik
Von Jan Veil – NRhZ | 8.2.
Sanktionen gegen Nothilfe
Hilfsorganisationen fordern Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Syrien, weil sie die Erdbeben-Nothilfe blockieren. Sanktionen tragen seit Jahren massiv zum Hunger in Syrien bei.
German Foreign Policy | 8.2.
Baerbocks Beliebtheit bricht ein, Wagenknecht auf der Überholspur
Nach einer Umfrage scheinen die Deutschen die grüne Kriegsbefürworterin abzustrafen.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 7.2.
Die NATO und der Atomkrieg
NATO-Strategien ziehen auch Atomwaffen als reale Option in Betracht. Ein Atomkrieg rückt dadurch – technisch immer perfektionierter – theoretisch näher.
Von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten | 7.2.
(auch: Telepolis | 7.2.)
Ukraine: Rechtsextreme verhinderten Autonomie des Donbas
Der Donbas neigte schon immer eher zu Russland, wollte sich aber von Russland nicht vereinnahmen lassen.
Interview mit Nicolai Petro von Aaron Maté – Infosperber | 6.2.
Israel: Aushöhlung der Justiz und haarsträubende Maßnahmen gegen Palästinenser: Die ultrarechte israelische Regierung macht, was sie will
Nach fünf Wahlen innerhalb von drei Jahren hat Israel eine neue Regierung, und diese steht so weit rechts, wie keine zuvor. Einen Sturm der Entrüstung oder gar Sanktionen muss Netanjahu vom Westen wohl kaum befürchten.
Von Ilona Pfeffer – Hintergrund | 6.2.
Unterstützung der Ukraine bis zur vollständigen Befreiung
Zu den Unterschieden zwischen den Debatten in Deutschland und den USA. Vor allem die Frage des Kriegsziel trennt die Sphären. Und was täte Deutschland, wenn der Krieg eskaliert?
von Wolfgang Sachsenröder – Telepolis | 6.2.
In Westafrika gegen Russland (II)
Streit um Flüge von Aufklärungsdrohnen belastet Bundeswehreinsatz in Mali: Bamako wird der Zugriff auf die Aufnahmen verweigert. Auch Burkina Faso wirft Frankreichs Truppen aus dem Land.
German Foreign Policy | 6.2.
KW 5 vom 30.1. bis 5.2.2023
Ukraine-Krieger: Ein Abend mit Anton Hofreiter
Der grüne Hardliner in Sachen Waffen für die Ukraine hielt einen Vortrag in Schweinfurt – quasi vor der Haustür unseres Autors. Der ging natürlich hin. Eine Diskussion im eigentlichen Sinn wurde daraus nicht.
von Roland Bathon – Telepolis | 5.2.
Regierungschef auf Propagandatour: Scholz-Show im Lokschuppen
Sogenanntes Kanzlergespräch in Marburg. Ukraine-Krieg russischem »Imperialismus« zugeschrieben. Echter Dialog mit Publikum durch Format unmöglich
Von Marc Bebenroth – Junge Welt | 4.2.
Stell Dir vor es ist Krieg und Kriegsgegner distanzieren sich: SIKO 2023
Vom 17. bis 19.2. findet in München die Sicherheitskonferenz statt, ein Ereignis das in Anbetracht der Eskalation des Krieges im Osten Europas nichts Gutes verheißt. Am 18.2. gibt es daher die traditionelle Demonstration gegen die SIKO. Doch statt einer breiten Aktion aller, wird es dieses Jahr mindestens zwei Veranstaltungen geben und das, obwohl Kriegstreiber wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Anton Hofreiter vor Ort sein sollen.
von Andrea Drescher – TKP | 4.2.
Die Militarisierung der ersten Inselkette
Die NATO weitet ihre Zusammenarbeit mit Japan auf breiter Front aus – zu einer Zeit, zu der Tokio aufrüstet wie nie seit 1945. Die USA bereiten die gesamte erste Inselkette vor China auf Krieg vor.
German Foreign Policy | 3.2.
Nahost-Konflikt: Schwierigste Phase seit Jahrzehnten
Mit einer ultra-rechten Regierung in Israel und einer alternden Führung in Palästina droht der Region nach mehreren schweren Konfrontationen die Eskalation.
von Oliver Eberhardt – Telepolis | 2.2.
Polit-Star Baerbock? Die Fassade bröckelt
Seit ihrer „Kriegserklärung“ an Russland ist es etwas stiller geworden um die deutsche Außenministerin. Sie schweigt sich aus, und selbst die deutschen Medien – bisher die größten Fans Annalena Baerbocks – gehen auf Distanz.
Von Gert Ewen Ungar – RT DE | 2.2.
„Auf der Seite der Diplomatie“
Brasilien lehnt Berliner Forderung nach Waffenlieferungen an die Ukraine ab und bemüht sich um Vermittlung im Ukraine-Krieg – gemeinsam mit anderen Staaten des Globalen Südens.
German Foreign Policy | 1.2.
Januar 2023
Bremen: Bahnwerkstatt auf dem „Russenfriedhof“ – die Entscheidung steht kurz bevor
Alles deutet darauf hin, dass der Senat der Stadt Bremen innerhalb der nächsten Wochen beschließen wird, dass das Gelände an der Reitbrake in Bremen-Oslebshausen, auch bekannt unter der Bezeichnung „Russenfriedhof“, freigegeben wird für den Bau einer großen Bahnwerkstatt.
von Sönke Hundt – Nachdenkseiten | 31.1.
USA: Hochrangige Ex-Militärs warnen vor Nuklearkrieg
Die USA und ihr NATO-Gefolge liefern Waffensysteme und Reparatureinrichtungen, Munition, Information, Ausbildungen, Geld – buchstäblich alles was zur Kriegführung benötigt. Sie drücken lediglich nicht selbst auf den Abzug.
von Peter F. Mayer – TKP | 31.1.
«In diesem Krieg geht es um Deutschland»
Ein Interview von Jürg Altwegg (Weltwoche) mit Emmanuel Todd
seniora.org | 30.1.
Israel und Iran: Eskaliert der Konflikt ?
Drohnenangriff auf Isfahan, Bombardierung eines Konvois an syrisch-irakischer Grenze
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 30.1.
Deutschland-Frankreich: Waffenbrüder?
In Rüstungsfragen ist die deutsch-französische „Partnerschaft“ von Kooperation und Konkurrenz geprägt
von Jürgen Wagner – IMI-Analyse | 30.1.
NATO: Im Kriegsfall ganz vorn
Für den Fall einer weiteren Eskalation des Ukraine-Krieges hält Berlin im Rahmen der NATO-„Speerspitze“ rund 8.000 Bundeswehrsoldaten in direkter Marschbereitschaft.
German Foreign Policy | 30.1.
Iran und Nordkorea: Die regelbasierte Weltordnung und ihre Feinde
Westliche Staaten propagieren eine regelbasierte Weltordnung, die nicht von allen Ländern anerkannt wird. Über zwei Störenfriede und wie sich der Westen gegen sie durchsetzen möchte. (Teil 1)
von Manfred Henle – Telepolis | 30.1.
KW 4 vom 23. bis 29.1.2023
Afghanistan: Umfassende Ablehnung westlicher Werte und Ideen durch Paschtunen
Seit fast 200 Jahren versuchten westliche Mächte, wie auch Russland, Afghanistan in ihre Einflusssphäre zu integrieren und die Paschtunen gefügig zu machen – erfolglos. Dabei wird es wohl bleiben.
von Mark Engeler – Telepolis | 29.1.
Deutschland: Die Nationale Sicherheitsstrategie
Streit um Deutschlands Nationale Sicherheitsstrategie dauert an. Auswärtiges Amt zielt auf enge Kooperation mit den USA, Kanzleramt orientiert stärker auf strategische Souveränität.
German Foreign Policy | 27.1.
Konfliktherd Nahost: Blockade gegen Damaskus
UN-Sicherheitsrat zu Syrien: Frontstellung westlicher Staaten gegenüber Russland verhindert Lösung des Konflikts
Von Karin Leukefeld – Junge Welt | 27.1.
USA: Das gefährliche Spiel mit roten Linien in der Ukraine
Die US-Regierung beteiligt sich zunehmend am Ukraine-Krieg. Kiew könnte sogar bald grünes Licht für einen Krim-Angriff erhalten. Die Frage ist, wie weit man zu gehen bereit ist.
von Branko Marcetic – Telepolis | 26.1. |
FCAS: Ansatzpunkte für eine Kampagne am Beispiel Stuttgart
Die Combat Cloud … – … und Stuttgarter Bezüge – Campus Vaihingen – Duales Studium und Bildungspartnerschaften – Ansatzpunkte für Protest
von Christoph Marischka – IMI-Analyse | 25.1.
SPD: Panzer für den Koalitionsfrieden
Grüne wie FDP hätten wohl auch mit der Union als Seniorpartner leben können. Doch die Frage stellt sich nicht mehr. Denn die SPD ist nicht die antimilitaristische Kraft, als die sie wochenlang verfemt wurde.
von Peter Nowak – Telepolis | 25.1.
US-Militärchefin: China und Russland „bösartige Akteure“ in Lateinamerika
Southcom-Generalin betont strategische Bedeutung der rohstoffreichen Region für „nationale Sicherheit“ der USA. Sorge über großen Einfluss russischer Medien
Von Vilma Guzmán – amerika21 | 24.1.
Doomsday Clock: 90 Sekunden vor der globalen Katastrophe
Vor allem wegen des Kriegs in der Ukraine wurde der Uhrzeiger vom Bulletin of the Atomic Scientists vorgestellt und zum Dialog aufgerufen.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 24.1.
Warum Deutschlands Glaubwürdigkeit im Fall Israel leidet
Erneut protestierten am Wochenende Zehntausende gegen die Netanjahu-Regierung. Es droht ein noch härterer Kurs gegen Palästinenser. Deutschland scheut sich aber weiter, die Apartheidpolitik klar zu verurteilen.
von Rameza Monir – Telepolis | 24.1.
Was bezweckt der Druck auf Deutschland und die Lieferung von Leopard-Panzern?
Man will uns weismachen, dass es um Moral und Hilfe für die Ukraine geht, im Hintergrund gibt es zumindest auch militärisch-wirtschaftliche Interessen.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 24.1.
Die strategische Souveränität der EU
Berlin und Paris streben größere Eigenständigkeit der EU gegenüber den USA an und rüsten massiv auf – auch, weil Deutschland in der Rivalität mit Washington schwere Rückschläge verzeichnet.
German Foreign Policy | 23.1.
„Je länger der Krieg, desto mehr muss Putins Umfeld Loyalität beweisen“
Das System Putin ist am Ende, meint der russische Journalist Andrej Perzew. Aber anders als vom Westen erhofft: Putin entscheidet zunehmend allein. Warum er im Kreml unangefochten bleibt.
Interview von Ruslan Suleimanov – Telepolis | 23.1.
Schlafwandeln in einen Nuklearkrieg?
Die Befürworter von Krieg und Waffenlieferungen blenden das Risiko einer atomaren Katastrophe aus, das im Kalten Krieg zu Recht allgegenwärtig war.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 23.1.
KW 3 vom 16. bis 22.1.2023
Die Mitverantwortung des Westens am Ukraine-Krieg
Während sich die offizielle Berichterstattung über den Ukraine-Krieg an das schwarz-weiss Schema klammert – im Sinne von Ukraine, Selenskij und Nato gut, Russland und Putin schlecht – , gibt es zum Glück immer wieder Stimmen, die die Dinge nüchtern, ohne moralische Überhöhung und politische Arroganz betrachten.
von Thomas Kaiser – Globalbridge | 22.1.
Die USA wissen genau, dass die Ukraine keine Demokratie ist
Viele westliche Medien, vor allem jene in den USA und in Europa, beschreiben die Ukraine als Bollwerk zur Verteidigung der Demokratie. Die Realität ist, dass man auch in den USA sehr genau weiss, dass das schlicht eine Lüge ist.
von Ted Galen Carpenter – Globalbridge | 21.1.
Bundesregierung: Wir bezeichnen nur den russischen Angriffskrieg als völkerrechtswidrig, Kriege anderer Länder bewerten wir nicht
Ein Abgeordneter fragt die Bundesregierung, welche internationalen Kriege seit 1991 diese als völkerrechtswidrig einstuft. Das Antwortschreiben des Auswärtigen Amtes, welches den NachDenkSeiten vorliegt, ist an praktizierter Doppelmoral kaum zu überbieten.
Von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 19.1.
Emmanuel Todd: „Der 3. Weltkrieg zwischen den USA und Russland/China hat bereits begonnen“
Der französische Historiker Emmanuel Todd hat dem Figaro ein interessantes Interview gegeben. Ben Norton hat das Interview auf der Seite Geopolitical Economy Report aufgegriffen
Deutsche Übersetzung: Marco Wenzel – Nachdenkseiten | 18.1.
Das Sondertribunal
Außenministerin Baerbock will Russlands Krieg gegen die Ukraine aburteilen lassen – vor einem Sondertribunal, damit alle westlichen Angriffskriege seit 1999 straflos bleiben können.
German Foreign Policy | 18.1.
Open Fire: Das tödlichste Jahr für Palästinenser unter israelischer Besatzung
Schüsse in den Rücken von Fliehenden, tote Kinder auf dem Schul-Heimweg, ein misshandelter 80-Jähriger, der an Herzinfarkt stirbt. UN und Menschenrechtler sind schockiert über israelische Besatzungsgewalt in 2022. Eine blutige Bilanz.
von David Goeßmann – Telepolis | 17.1.
„Nachbarn im Herzen“
Außenministerin Baerbock hat in Äthiopien den dort schrumpfenden deutschen Einfluss zu stärken und einen Keil zwischen Addis Abeba und Moskau zu treiben versucht.
German Foreign Policy | 16.1.
„Nicht alle russischen Bürger unterstützen diese Gesetzlosigkeit“
Ein russischer Friedensaktivist berichtet im Interview über die Situation in seinem Land. Er spricht über ein gedemütigtes Volk, wachsende Unzufriedenheit mit dem Krieg und eine Linke, die nach Orientierung sucht. Wie sähe westliche Solidarität aus?
Interview von Alexandria Shaner – Telepolis | 16.1.
RLK-Podiumsdiskussion: »Wir stehen vor dem dritten Weltkrieg«
»Kämpfen in der Krise. Der Krieg und die soziale Frage«. Auszüge aus der Podiumsdiskussion auf der XXVIII. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz
Junge Welt | 16.1.
KW 2 vom 9.1. bis 15.1.2023
Erich Vad: Was sind die Kriegsziele?
Erich Vad ist Ex-Brigade-General. Von 2006 bis 2013 war er der militärpolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Er gehört zu den raren Stimmen, die sich früh öffentlich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen haben, ohne politische Strategie und diplomatische Bemühungen.
Interview von Annika Ross – Emma | 12.1. (auch: Infosperber | 15.1.)
Plädoyer für Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg
Kriegsverlauf und Hilfe aus dem Westen machen der Ukraine Mut. Doch die Strategie Putins ist perfid. Warum wir jetzt über eine Exit-Strategie reden sollten.
von Christian Hacke – Telepolis | 14.1.
Guter Migrant, schlechter Migrant
Über die Brauchbarkeit von Flüchtlingen und wie sie instrumentalisiert werden. Massenmigration, und nur um diese soll es in weiterer Folge gehen, löst in unseren Zentrumsgesellschaften die unterschiedlichsten Reaktionen aus.
von Hannes Hofbauer – TKP | 14.1.
„Russen raus“ als Staatsdoktrin
Die Bundesregierung entsorgt die deutsche Geschichte, um mehr Krieg führen zu können
von Sevim Dagdelen – UZ | 13.1.
Auf bröckelndem Boden
Berlin sucht in Brasilien die Kooperation mit Lula auszubauen, um seine Einflussverluste in dem Land wettzumachen. Think-Tank diagnostiziert wachsende Distanz zwischen EU und Lateinamerika.
German Foreign Policy | 13.1.
Deutschland: Auf Kriegskurs
Immer mehr, immer schwerere Waffen. Die Bundesrepublik ist in der Ukraine de facto Kriegspartei und führt hierzulande soziale Attacken gegen die eigene Bevölkerung
Von Sevim Dagdelen – Junge Welt | 12.1.
Warum wehren sich die Menschen nicht?
Die allgemeine Lage ist angesichts von Krieg und Krise wenig erbaulich. Doch die Proteste bleiben verhalten
Von Thilo Nicklas – Junge Welt | 12.1.
Bundesregierung will die türkischen Angriffe auf syrische Kurden völkerrechtlich nicht einordnen
Über Völkerrechtsverletzungen, Angriffskriege, Menschenrechtsverletzungen, Vertreibungen beim Nato-Partner Türkei geht die Bundesregierungen mit freundlichen Ermahnungen hinweg.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 12.1.
Ukraine: Im Schatten des Krieges
Kritik am antidemokratischen Umbau der Ukraine wächst im In- und Ausland: Mediengesetz hebelt Medienfreiheit aus, Arbeiterrechte werden gestrichen, Kirche könnte verboten werden.
German Foreign Policy | 12.1.
Panzer für die Ukraine: Deutschlands Schlüsselrolle
Überbietungswettbewerb bei den Waffenforderungen: Nach den Schützenpanzern wird vom „Leopard-Plan“ gesprochen. Wer bietet mehr? Berlin kommt in die Zwickmühle.
von Jürgen Wagner – Telepolis | 11.1.
Türkei: Werteorientierte Außenpolitik
Deutschland kooperiert weiter eng mit der Türkei bei Repression gegen türkische Opposition. Ausreiseverbote für kurdische Aktivisten nehmen zu; Geheimdienst MİT hat in Deutschland Bewegungsfreiheit.
German Foreign Policy | 11.1.
Säbelrasseln: Russlands Marine mit Hyperschall-Raketen unterwegs und US-Ausbau von Stützpunkten
Neben dem Krieg zwischen NATO und Russland in der Ukraine gibt es eine Reihe weiterer Kriegsvorbereitungen auf beiden Seiten.
von Peter F. Mayer – TKP | 11.1.
Quo vadis, Deutschland? Unsere Demokratie und der Krieg in der Ukraine
Seit Beginn des Krieges gibt es aus der Ukraine eigentlich nur noch eine politische Stimme, nämlich die des Präsidenten, diese allerdings mindestens einmal pro Tag.
Von Jürgen Hübschen – Nachdenkseiten | 10.1.
Ukraine: „Das Gerede von roten Linien”
In Berlin werden Forderungen nach der Lieferung von Kampfpanzern und Kampfjets an die Ukraine laut. Westliche Militärs unterstützen deren Pläne, die Krim zurückzuerobern.
German Foreign Policy | 9.1.
Können Nato und Pentagon einen diplomatischen Ausweg in der Ukraine finden?
Die US-Politik in der Ukraine befindet sich in der Sackgasse. Man befürchtet, nicht mehr ernst genommen zu werden. Daher die Logik: Gegner einschüchtern, trotz der unvorstellbar realen Gefahr einer Eskalation. Was tun?
von Medea Benjamin, Nicolas J.S. Davies – Telepolis | 9.1.
KW 1 vom 2.1. bis 8.1.2023
DNA-spezifische Biowaffen bereits entwickelt
Ein demokratischer Abgeordneter des US-Repräsentantenhauses hatte dieses Jahr beim Sicherheitsforum des „Aspen Instituts“ eine eindringliche Warnung mitgebracht: Biowaffen, die auf Basis spezifischer DNA töten, seien bereits entwickelt.
von Thomas Oysmüller – TKP | 7.1. |
Ukraine 2014: «Ohne Hilfe der USA hätte es keinen Staatsstreich gegeben»
Kein westliches Land hätte einen solchen Gewalt-Aufstand wie auf dem Maidan toleriert, sagte der damalige Ministerpräsident Asarow.
Infosperber | 7.1. |
Korea: Kolonie, Teilung, Krieg und 70 Jahre fragiler Frieden
Was Nordkorea als andauernde Provokation und akute Bedrohung betrachtet und deren Regierung veranlasste, schrittweise ein eigenes Nuklearprogramm zu entwickeln und als „nationale Schutzmaßnahme“ zur neunten Atommacht aufzusteigen. Eine Rückblende.
von Rainer Werning – Nachdenkseiten | 8.1. |
Wie stehen die Chancen um einen Frieden in der Ukraine?
Der Frieden in der Ukraine hängt neben Russland von den USA ab. Für sie geht es um geostrategische Ziele. Was Washington dazu bewegen kann, einer Friedenslösung mit Russland zuzustimmen.
von Michael von der Schulenburg – Telepolis | 7.1. |
Noam Chomsky: Von Patriot-Raketen über Orwell-Propaganda zu Wirtschaftsdemokratie
Chomsky sagt: Kriegseskalation und Klimakrise sind kein Schicksal. Gewerkschaften und Bewegungen haben Macht. Sie können nicht nur die Wirtschaft umgestalten. Was geschehen muss.
Interview von C.J. Polychroniou – Telepolis | 6.1. |
Krieg in der Ukraine – Ist Russland am Ende?
Einschätzung von glaubwürdigen Experten
Von Jürgen Hübschen – Nachdenkseiten | 5.1. |
Tatort Ostsee
Nord Stream-Anschläge: Druck auf die Bundesregierung, Ermittlungsresultate vorzulegen, steigt. US-Medien und Regierungsbeamte aus Europa bezweifeln russische Täterschaft.
German Foreign Policy | 5.1. |
Moskau, November 2022: Eine Reise für den Frieden
Eindrücke von der Lage und der Stimmung der Menschen
von Reiner Braun – Nachdenkseiten | 4.1. |
Es geht nicht um Putin
Welche Rolle spielen die postsowjetischen Umwälzungen beim Ukraine-Krieg? Ressentiments und Schuldzuweisungen seitens der Mehrheit des russischen Volkes sind wahrscheinlich, nicht aber für einen unmoralischen, sondern für einen erfolglosen Krieg.
von Andrei Nekrasov – Overton-Magazin | 4.1. |
Journalistin sagt, ukrainischer Geheimdienst versuchte, sie zur Propagandistin zu machen
Das ukrainische Verteidigungsministerium beendete die Akkreditierung der dänischen Reporterin Kimer. Der Vorwurf: Russische Propaganda. Vor allem, was darauf folgte, ist schockierend, beklagt nicht nur die Betroffene.
von David Goeßmann – Telepolis | 3.1. |
Bundeswirtschaftsministerium verweigert Antworten zu Rüstungsexporten
Der Habeck-Vertraute und Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Sven Giegold, verweigerte in einem wohl einmaligen Akt der Demokratieverachtung das verfassungsrechtlich verankerte parlamentarische Informations- und Fragerecht der Bundestagsabgeordneten zu Rüstungsexporten.
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 3.1. |
Hardliner, Neoliberale, Oligarchen: Der fragwürdige Erfolg der Ukraine
Mit der Annäherung an die EU verbanden sich in der Ukraine viele Erwartungen. Doch vom Maidan-Putsch 2014 bis zum völkerrechtswidrigen Angriff Russlands 2022 erlebte das Land einen wirtschaftlichen Niedergang. Die Perspektive ist düster.
von David X. Noack – Telepolis | 2.1. |
US-Präsident Biden, lassen Sie die Klage gegen Julian Assange fallen!
Whistleblower Daniel Ellsberg sieht im Verfahren einen Angriff auf die Pressefreiheit. Er fordert das US-Justizministerium auf, auch ihn anzuklagen, während sich fünf große Zeitungen hinter Assange stellen. Wird Publizieren zum Verbrechen?
von Amy Goodman, Denis Moynihan – Telepolis | 2.1. |
Kosovo: „Wenn die Sonne erlischt, bemalen wir den Himmel“
Erneut kommt es im Kosovo zum Kräftemessen serbischer und albanischer Nationalisten. Aber in der Hauptstadt Pristina existiert eine kleine Zivilgesellschaft, die damit nichts mehr zu tun haben will. Sie stört vor allem die Visumspflicht der EU.
von Peter Novak – Telepolis | 2.1. |
Dezember 2022
KW 52 vom 25.12. bis 31.12.2022
«Ruhm für die Ukraine!»
Am 28. Dezember 2022 hielt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor dem hauseigenen Parlament in Kiev eine Rede, die auf seiner Plattform – der Plattform des ukrainischen Präsidenten – in Ukrainisch, Russisch und Englisch zum Lesen zur Verfügung steht. Globalbridge.ch hat die ganze Rede in die deutsche Sprache übersetzt und hat sich zusätzlich erlaubt, zur Abkürzung der Lesezeit die bemerkenswertesten Sätze darin in fette Schrift zu setzen.
Globalbridge.ch | 31.12. |
Jahresrückblick 2022: Russland und Ukraine.
Wesentliche Kriegsziele verfehlt. Antirussische Mobilisierung erfolgreich
von Reinhard Lauterbach – Junge Welt | 30.12. |
Geschwächter Westen: Die große geoökonomische Zeitenwende
Erst seit dem Ukraine-Krieg realisiert man in Europa die Abhängigkeit vom eurasischen Raum. Russland und China kontrollieren zunehmend Handelsrouten nach Europa. Drohen permanente Konflikte?
von Alexander Rahr – Weltrends / Telepolis | 30.12. |
Vor China muss man sich nicht fürchten
China dehnt seinen Handel wie zu alten Zeiten aus, um Rohstoffe zu erhalten. Der Westen soll aber seine Interessen wahrnehmen.
von Hans Boller – Infosperber | 29.12. |
Erdogans neo-osmanische Träume: Komplizen in Ost und West
Der Nato-Partner Türkei spielt im Nahen und mittleren Osten eine unrühmliche Rolle. Im Windschatten des Ukraine-Krieges umso mehr. Wo er vereint mit den Mullahs kämpft und die deutsche Bundesregierung wegschaut.
von Elke Dangeleit – Telepolis | 28.12. |
Zwischen Euphrat und Tigris: Verfall eines Landes
Jahresrückblick 2022. Heute: Syrien. Bedrohung von türkischer Seite nimmt zu, humanitäre Situation prekär
Von Karin Leukefeld – Junge Welt | 28.12. |
Wie der Kolonialismus den Faschismus inspirierte
Eine wissenschaftliche Studie hat ergeben, dass der britische Kolonialismus zwischen 1880 und 1920 circa 165 Millionen Todesopfer in Indien gefordert hat und ein Vermögen im Wert von zig Billionen Dollar aus dem Land gestohlen hat.
von Ben Norton – Nachdenkseiten | 27.12. |
Zeitenwende für Russland
Die Außenpolitik Moskaus ist durch den Einmarsch in die Ukraine ungewollt in eine defensive Phase geraten. Experten sahen dies voraus. Der Kreml kann unabhängig vom militärischen Ausgang nicht gewinnen.
von Bernhard Gulka – Telepolis | 26.12. |
„Putin und Lawrow hätten vor die UNO gehen müssen“
Daniela Dahn über die schlimmste denkbare Variante der Scholz’schen Zeitenwende. Über Fakenews einer Osteuropa-Korrespondentin. Und über Notwendigkeit, Frieden zum besseren Geschäft zu machen als Krieg. (Teil 2 und Schluss)
von Harald Neuber – Telepolis | 26.12. |
KW 51 vom 19. bis 25.12.2022
„Völkerrecht nicht mehr Referenzsystem staatlichen Handelns“
Daniela Dahn über die die schlimmste denkbare Variante der Scholz’schen Zeitenwende. Über die historische Frage, ob der Russe Krieg will. Und ein Problem der Geschichtsschreibung. (Teil 1)
Interview von Harald Neuber – Telepolis | 25.12. |
Mit dem Krieg geht in Russland und der Ukraine ein Kulturkampf einher
Die russische Duma hat das St.-Georgs-Band zu einem „Symbol des militärischen Ruhms Russlands“
erklärt und Schändungen unter Strafe gestellt.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 23.12. |
«Wir sind von den Israelis geduldet, bis man uns los wird»
Radikaler Rechtsrutsch in Israel – «Wir werden dafür einen hohen Preis bezahlen», sagt eine palästinensische Anwältin.
von Josef Estermann – Infosperber | 22.12. |
Ukraine, USA, Russland: Siegesgewiss in die Katastrophe?
Die US-Regierung demonstriert einen Schulterschluss mit der Ukraine und setzt militärisch auf einen Sieg über Russland, das seinerseits aufrüstet: Rezept für einen Showdown in Europa, fern von Washington.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 22.12. |
Pannenpanzer Puma: Ein Debakel
Marodes deutsches Beschaffungswesen: Verspätungen, Qualitätsmängel und teure Nachrüstung. Flügelstreit innerhalb der Bundeswehr. Totalausfall bei Manöver. Streit über Schuld an der Misere.
von Jürgen Wagner – Telepolis | 22.12. |
Ukraine-Krieg: Wir kennen die Wahrheit nicht, es fehlt zurzeit Neutralität
Die USA scheinen, das bestätigt der Fall Gerasimov, der Ukraine nicht zu trauen und versuchen, diese zu steuern. Wie würde Russland reagieren, wenn Moskau angegriffen wird? Zwischen dem Westen und Russland steht eine Mauer des Misstrauens. Kriegsverbrechen begehen nur die jeweils Anderen. Es fehlen neutrale Instanzen.
Interview mit Wladimir Sergijenko von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 21.12. |
Zunehmende Spannungen im Kosovo
Deutsche Außenministerin Baerbock gießt Öl ins Feuer
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 21.12. |
Die Doppelmoral beim Völkerrecht: Bundesregierung möchte Irakkrieg immer noch nicht verurteilen
In einer aktuellen Stellungnahme verweigert das Auswärtige Amt noch immer eine klare Bewertung des Irakkriegs als völkerrechtswidrig. Damit werden damalige Lügen der USA indirekt bis heute gedeckt.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 20.12. |
In Westafrika gegen Russland
Die Bundeswehr bereitet sich auf einen Einsatz in Niger vor. Hintergrund ist der Machtkampf des Westens gegen Russland, das bald Militär in ein drittes Land Westafrikas entsenden könnte.
German Foreign Policy | 20.12. |
Was wäre, wenn die USA und China kooperieren – und die größte Krise lösen?
Regelmäßig gibt es Spannungen zwischen Washington und Peking. Das hat auch die Klima-Diplomatie der Großmächte immer wieder auf Eis gelegt. Mit fatalen Folgen. Ein Friedens-Fahrplan, der Kooperation über Katastrophe stellt.
von Michael T. Klare – Übersetzung: Telepolis | 19.12. |
Einige neue Entwicklungen im Fall Assange und der Versuch positiver Gedanken dazu
von Moritz Müller – Nachdenkseiten | 19.12. |
KW 50 vom 12. bis 18.12.2022
Gegen Krieg, für die Umwelt
Der Ukraine-Krieg bleibt das dominierende Thema. Die Gefahren der Aufrüstung spielen dabei kaum eine Rolle. Das ist verheerend, wie das alte Rom beweist.
von Wolfgang Sachsenröder – Telepolis | 18.12. |
Eine UNO für alle
Wie kann der Missbrauch internationaler Organisationen verhindert werden? Was braucht es, um die UNO zu demokratisieren? Reformvorschläge des ehemaligen UN-Diplomaten Hans-Christoph von Sponeck beim bundesweiten Friedensratschlag in Kassel am 11.12.2022.
von Hans-Christoph von Sponeck – Telepolis | 18.12. |
Wie reagieren der Kreml, die Bevölkerung und die Opposition auf Krieg und Sanktionen?
Über die Stimmung in der russischen Bevölkerung, Meinungsumfragen, die russische Opposition und die Berichterstattung der russischen Medien zu Themen wie Mobilisierung, Sanktionen, Wirtschaft und Krieg ist in Deutschland wenig bekannt.
von Ulrich Heyden – Overton-Magazin | 16.12. |
Die ignorierte letzte Chance: Das Schweigen von USA und NATO auf Russlands Briefe vom 17. Dezember 2021
Vor genau einem Jahr formulierte Russland unmissverständlich seine Sicherheitsinteressen. Die Reaktion des Westens: Fehlanzeige! Es spricht sehr viel dafür, dass Russlands Überfall auf die Ukraine hätte verhindert werden können, hätte der Westen zumindest eine NATO-Mitgliedschaft des Landes definitiv ausgeschlossen.
von Leo Ensel – Globalbridge.ch | 16.12. |
Munitionsduell mit Russland
Rheinmetall kündigt den Bau neuer Munitionsfabriken an. Hintergrund ist der immense Verbrauch der ukrainischen Streitkräfte, der die NATO-Munitionsbestände überfordert.
German Foreing Policy | 16.12. |
Flüchtlings-Apartheid: Warum die EU Ukrainer schützt und Syrer abwehrt
Westliche Staaten stecken dunkelhäutige, muslimische Asylbewerber in Gefängnislager, lassen sie auf den Meeren ertrinken. Ukrainer werden hingegen willkommen geheißen. Über gute und schlechte Flüchtlinge – und was daraus folgt.
von Helen Benedict – Telepolis | 15.12. |
Finanzielle Kriegsführung: Schuldensystem und Dollarhegemonie
Warum eine Reform von Weltbank und Währungsfonds den USA entgegenkommt und warum sich hinter dem Label „Entwicklungshilfe“ imperiale Interessen verstecken. Klimaschutz-Kolonialismus?
von Philipp Fess – Telepolis | 15.12. |
„Blockpolitik“ in Südostasien
EU sucht auf erstem Gipfel mit ASEAN ihre Stellung in Südostasien zu stärken – zu Lasten Russlands und vor allem Chinas. Singapur kooperiert militärisch immer enger mit Berlin.
von German Foreign Policy | 15.12. |
Der Rückzug von Kiew, Butscha und Boris Johnson
Woran die ersten Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland scheiterten
Der Rückzug von Kiew, Butscha und Boris Johnson: Woran die ersten Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland scheiterten
von Norbert Krause – Nachdenkseiten | 14.12. |
Niger: Militarisierte Standortpolitik
Offiziell stabilisiert die von Brüssel geplante EU-Militärmission im Niger die Sahelzone. Tatsächlich soll sie den europäischen Energie- und Ressourcenhunger sichern.
Von Kerem Schamberger – medico | 14.12. |
«Die russische ‹Spezielle Militäroperation› ist der Abbruch der bisherigen russischen Aussenpolitik»
Nachdem der vereinigte Westen Russland zum generellen Feind erklärt hat und mehr und mehr zu isolieren versucht, muss sich Russland geopolitisch neu positionieren – und es wird sich neu positionieren und sich nicht mehr auf gute Beziehungen mit Westeuropa konzentrieren, wie es dies bis Anfang 2022 getan hat.
von Dmitri Trenin – Globalbrdge.ch | 14.12. |
Die Anti-Seidenstraße (II)
Berlin will weltweit in Konkurrenz zu Chinas Neuer Seidenstraße EU-Infrastrukturprojekte vorantreiben. Das EU-Milliardenprojekt dazu dümpelt seit einem Jahr erfolglos vor sich hin.
German Foreign Policy | 14.12. |
Krieg in der Ukraine: Tabus der Nato fallen
Die Angst vor einer Eskalation des Konfliktes scheint in den Schaltzentralen der Nato zu schwinden. Das zeigt sich an den Waffenlieferungen an Kiew. Über allem schwebt eine Gefahr.
von Roland Bathon – Telepolis | 13.12. |
Unruhen im Kosovo
EU-Außenbeauftragter fordert sofortiges Ende der Unruhen im Kosovo. Diese bezeugen das Scheitern der EU in dem Gebiet, das sie vor 23 Jahren illegal von Jugoslawien abgespalten hat.
German Foreign Policy | 13.12. |
«Die Welt ist in einer enormen Umbruchsphase»
Interview mit der freien Journalistin und Nahost-Expertin Karin Leukefeld
Zeitgeschehen-im Focus | 13.12. |
Das Ende der US-Dominanz am Persischen Golf (II)
Regierungsberater diagnostizieren nach dem Besuch des chinesischen Präsidenten Xi in Saudi-Arabien einen massiven Einflussverlust des Westens auf der Arabischen Halbinsel.
German Foreign Policy | 12.12. |
Keine Marionette: Die Sicht russischer Fachleute auf Ukraine und USA
Noch immer gibt es in Russland Experten, die den militärischen Gegner jenseits von Propaganda-Klischees analysieren. Sie sehen sie als Akteur mit eigenen Interessen. Mehr TV-Präsenz hat die andere Sicht.
von Roland Bathon – Telepolis | 12.12.
Mythos Merkel zerplatzt: „Friedenskanzlerin“ bekennt, dass Minsker Abkommen nur ein Trick war
Das Eingeständnis von Angela Merkel gegenüber dem „Spiegel“ und der „Zeit“, dass das Minsker Abkommen 2015 nur unterzeichnet worden sei, um der Ukraine Zeit für Aufrüstung zu geben, hat mich nicht überrascht.
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten | 12.12.
Wer verübte Nord-Stream-Anschlag? Bundesregierung mauert noch immer und verweist auf „Geheimhaltungsinteresse“
Zu aktuellen Kleinen Anfragen an die Bundesregierung
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 12.12.
KW 49 vom 5.12. bis 11.12.2022
Patriots für Polen
Berlin wird deutsche Patriot-Flugabwehrsysteme in Polen stationieren und bindet das Land damit faktisch in die europäische Luftverteidigungsinitiative ein, die Warschau bisher meidet.
German Foreign Policy | 9.12. |
Frieden in der Ukraine ist möglich: So könnte er aussehen
Der Krieg in der Ukraine ist ein äußerst gefährlicher Krieg zwischen atomaren Supermächten. Nun gibt es positive Signale aus Washington und Moskau für Verhandlungen. Die Fehler der Vergangenheit müssen korrigiert werden.
von Jeffrey D. Sachs – Telepolis | 9.12. |
Ukraine-Krieg: Diplomatie vs. „Atompazifismus“
Warum Frankreich einer Verhandlungslösung positiver gegenübersteht. Das Ausblenden der Vorgeschichte in Deutschland – und was Strafrecht zur Deutungshoheit beitragen soll.
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 8.12. |
Deutschlands Position in Amerikas neuer Weltordnung
Die US-Politik verfolgt nur ein Ziel: die politische und finanzielle Weltherrschaft und die militärische Dominanz. Den größten “Kollateralschaden” aller Länder wird bei dieser Entwicklung Deutschland erleiden.
von Michael Hudson – Nachdenkseiten | 8.12. |
Ex-CZ-Premier Jiří Paroubek erinnert an die NATO-Bomben auf Belgrad – als perfektes Vorbild für Putins Bombardierungen
aus dem Tschechischen (von Globalbridge.ch)
von Jiří Paroubek – Nachdenkseiten | 8.12. |
Riga verbietet russischen Dissidentenkanal „Doschd“, der seit vier Monaten aus Lettland für Publikum in Russland sendet
Dem russischsprachigen Fernsehkanal „Doschd“ („Regen“) wurde am Dienstag von der lettischen Aufsichtsbehörde für elektronische Medien die Lizenz entzogen.
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten | 8.12. |
Das 29. Treffen des Ministerrates der OSZE – ein weiterer Schritt in die Bedeutungslosigkeit
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) gab in Lodz ein klägliches Bild ab. Sie wird nach und nach bedeutungslos.
von Jürgen Hübschen – Overton-Magazin | 7.12. |
Grüne Diplomatie: Von Asien bis Afrika: Baerbock, Habeck und der grüne Wasserstoff
Unverdrossen setzen die deutsche Chefdiplomatin und der Wirtschaftsminister ihre Suche nach Wegen fort, sich von Russland und China unabhängig zu machen. Wie kann man deren Einfluss eindämmen und Deutschlands Energieversorgung sicherstellen? – Am liebsten mit grünem Wasserstoff, der in fernen Ländern produziert wird.
von Ilona Pfeffer – Hintergrund | 7.12. |
Berlin und das „asiatische Jahrhundert“
Außenministerin Baerbock bemüht sich in New Delhi um eine engere deutsch-indische Kooperation – auch, um Indien von seiner Zusammenarbeit mit Russland und China abzubringen.
German Foreign Policy | 6.12. |
Ausgeliefert: Wie ein Kurde für die Nato-Norderweiterung bezahlt
Exil-Oppositionelle wie Mahmut Tat waren Verhandlungsmasse, als die Türkei von Schweden Zugeständnisse für ihr „Ja“ zum Nato-Beitritt des Landes verlangte. Nun wurde er abgeschoben und inhaftiert. Was Amnesty International zur türkischen Justiz sagt.
von Claudia Wangerin – Telepolis | 6.12. |
Brandbrief aus Doha
Deutscher Botschafter in Qatar warnt, der Umgang Berlins mit dem Emirat habe dort zum Verlust des bisherigen „Vertrauensbonus“ geführt und drohe Deutschland massiv zu schwächen.
German Foreign Policy | 5.12. |
Israels Atomwaffen sind die größte Bedrohung für den Nahen Osten
Die Forderung nach einem Nahen Osten ohne Atomwaffen werden lauter. Doch die USA üben weiter keinen Druck auf Israel aus, dem Atomwaffensperrvertrag beizutreten. Warum diesem nuklearen Pulverfass kaum Beachtung geschenkt wird – aber müsste.
von Ramzy Baroud – Telepolis | 5.12. |
Rüstungsindustrie: Wachstum wegen und trotz „Zeitenwende“
Sipri-Report: US-Firmen vorerst weiter führend, während China aufholt. Pandemiebedingte Lieferkettenprobleme verschärfen sich durch den Ukraine-Krieg. Andererseits werden erhebliche Steuermittel für Aufrüstung locker gemacht.
von Claudia Wangerin – Telepolis | 5.12. |
Sanktionen als Weg aus dem Krieg?
Gezielte oder allgemeine Sanktionen? – Eskalationsspirale, Sanktionen und Gegensanktionen – Die stärkste Sanktion ist der Krieg selbst – Die wichtigste Aufgabe: den Krieg beenden!
von Claudia Haydt – IMI-Standpunkt | 5.12. |
Diplomatie und Ukraine-Krieg: Macron will auch Sicherheitsgarantien für Russland bedenken
In einem TV-Interview erklärt sich der französische Präsident zu künftigen Friedensverhandlungen. Bei seiner Vision der Sicherheitsarchitektur bezieht er auch russische Forderungen und Sichtweisen mit ein und erntet deutliche Ablehnung.
von Thomas Pany – Telepolis | 5.12. |
KW 48 vom 28.11. bis 4.12.2022
China und Russland: Bedrohungen für Lateinamerika?
Die Zeit des Kalten Krieges hat in Lateinamerika Lehren hinterlassen, um die Logik der Konfrontation zwischen Mächten zu verstehen. Und China verdrängt die USA als Hauptinvestor in der Region.
Von Juan J. Paz, Miño Cepeda und Braulio Carbajal – Nachdenkseiten | 3.12. |
Acht Gründe für Gespräche über Frieden in der Ukraine
Appell für einen Weihnachtsfrieden. Es gehe darum, „unser Mitgefühl füreinander zu erkennen“. Verweis auf historisches Vorbild 1914.
von Medea Benjamin, Nicolas J.S. Davies – Telepolis | 3.12. |
Umweltschäden durch US-Militärbasen – lokal und global
Auch hierzulande sind US-Militärbasen umweltbelastend. Schadstoffe können zu Gesundheitsschäden führen. Bürokratie und Sonderrechte behindern Lösungen.
von Karl-Heinz Peil – Telepolis | 3.12. |
Bedrohung für jeden Nationalismus: Kriegsdienstverweigerung
Der Umgang beider Seiten mit Verweigerern und ein heftiger Kulturkampf zeigen: Neben dem russischen ist auch der ukrainische Nationalismus ein Problem für eine Friedenslösung. Trotz hässlicher Erscheinungsformen wird er weiter auch von Liberalen unterstützt.
von Peter Nowak – Telepolis | 2.12. |
Auftritt Baerbocks gegen die Kriegsführung sollte Schule machen
Russland lasse Menschen mutwillig verdursten und erfrieren, erklärte die Aussenministerin: «ein brutaler Bruch der Zivilisation».
von Urs P. Gasche – Infosperber | 2.12. |
Ukrainische Menschenrechtlerin Larissa Schessler: „Alle haben Angst“
Im Interview, das Ulrich Heyden in Moskau mit ihr führte, berichtet Schessler, was seit 2014 aus den oppositionellen Bewegungen in der Ukraine geworden ist.
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten | 2.12. |
Oskar Lafontaine: „Es ist immer nur eine verschwindende Minderheit, die den Krieg will“
Im Interview erklärt Lafontaine, warum Deutschland und Europa sich von der Weltmacht USA lösen sollen, dass es darum gehen muss, das Blutvergießen in der Ukraine zu beenden, und warum ein „faschistoides Denken“ auch bei Vertretern der Bundesregierung eingezogen ist.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 1.12. |
Hoher EU-Beamter: „Nüchtern betrachtet sind die USA das Land, das am meisten vom Krieg in der Ukraine profitiert“
Die Fassade der Geschlossenheit zwischen EU und USA bröckelt. In einem Gespräch mit dem US-Politikmagazin Politico ließ jetzt ein ranghoher EU-Beamter seinem Frust über die auf Eigeninteresse fokussierende Haltung der USA im Ukraine-Krieg und gegenüber der Europäischen Union freien Lauf.
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 1.12. |
November 2022
Untersuchungsbericht des UN-Menschenrechtsrats zu Palästina
Der Menschenrechtsrat gibt sich wirklich Mühe. Dies ist nun der dritte Bericht, der über die Lage des Völkerrechts und der Menschenrechte in den von Israel besetzten Gebieten Palästinas in diesem Jahr vom Menschenrechtsrat vorgelegt wird.
von Norman Paech – Nachdenkseiten | 30.11. |
Russlands Krieg im Spiegel von westlichem Völkerrechtsnihilismus und Propaganda
Der seit 2014 laufende verdeckte Krieg zwischen Russland und der Ukraine nahm am 24. Februar 2022 eine neue, offen kriegerische Qualität an. Mit der Orwell’schen Umbenennung als „Spezialoperation“ übernimmt die russische Führung eine Gepflogenheit westlicher Kriegspropaganda.
von Alexander S. Neu – Nachdenkseiten | 30.11. |
Erdgas und Panzer
Qatar sagt Deutschland Flüssiggaslieferungen für 15 Jahre zu – zu wenig, um russisches Gas zu ersetzen, zu lange für die Energiewende. Deutsche Firmen bauen Qatars Rüstungsindustrie auf.
German Foreign Policy | 30.11. |
Palästina: Am »Siedepunkt«
UN-Sonderbeauftragter informiert Sicherheitsrat über Situation im Mittleren Osten. Botschafter verurteilen Gewalt gegen Palästinenser
von Karin Leukefeld – Junge Welt | 30.11. |
Russlands Krieg im Spiegel von westlichem Völkerrechtsnihilismus und Propaganda
Der Angriffskrieg wird nach russischer Sprachregelung nicht als Krieg, sondern als „Spezialoperation“ bezeichnet, obschon er alle Merkmale eines Krieges aufweist. Mit der Orwell’schen Umbenennung übernimmt die russische Führung eine Gepflogenheit westlicher Kriegspropaganda.
Alexander S. Neu – Nachdenkseiten | 30.11. |
USA: “Geheimer Krieg“ des Pentagon außerhalb der demokratischen Kontrolle
Allein in den letzten 20 Jahren intervenierten die USA nicht nur in Afghanistan, im Irak, in Libyen oder Syrien militärisch, sondern in mindestens 17 Ländern waren sie an bewaffneten Konflikten mit Bodentruppen, Stellvertretertruppen oder Luftschlägen beteiligt.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 29.11. |
Auf Kosten Frankreichs
Berliner Regierungsberater wollen Frankreichs faktischen Ausschluss vom geplanten europäischen Luftverteidigungssystem aufheben: „Geschlossenheit“ sei politisch zentral.
German Foreign Policy | 29.11. |
Der Westen nutzt die Ukraine als Testgebiet für neue Waffen
Ferngesteuerte Kriegsschiffe, Drohneneinsätze oder ein neues Echtzeit-Informationssystem liefern Informationen für nächste Kriege.
Redaktion Infosperber | 28.11. |
Westsahara: „Neokoloniale Wende in der deutschen Außenpolitik“
Welche Werte leiten die deutsche Außenpolitik? Ministerin Baerbock nähert sich weiter der Position Marokkos zum völkerrechtswidrig besetzten Gebiet an. Deutschland setzt auf den „enorm wichtigen Partner“ für eine dubiose Wasserstoffstrategie.
von Ralf Streck – Telepolis | 28.11. |
100. Jahrestag der Gründung der Sowjetunion – Wie in Russland heute über den Marxismus diskutiert wird
Auf dem „Zweiten Marxistischen Forum“ in der Moskauer Universität (MGU), ging man in 150 Vorträgen der Frage nach, was am sowjetischen Marxismus positiv und was falsch war.
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten | 28.11. |
Strategische Kooperationen gestärkt: Präsident von Kuba beendet Auslandsreise
Díaz-Canel besucht Algier, Moskau, Ankara, Istanbul und Beijing. Schwerpunkt Energieabkommen. Putin und Díaz-Canel weihen Fidel-Castro-Statue ein
Von Marcel Kunzmann – amerika21 | 28.11. |
Berlin und der „ukrainische Holocaust”
Bundestag will die Hungersnot in der Ukraine 1932/33 zum Genozid erklären und übernimmt damit politisch motivierte Positionen aus dem Milieu der ukrainischen Ex-NS-Kollaboration.
German Foreign Policy | 28.11. |
KW 47 vom vom 21. bis 27.11.2022
Göttinger Friedenspreis – ein Kollateralschaden des Ukrainekrieges
Wie eine Preisstiftung ihre Glaubwürdigkeit verlor
Von Andreas Zumach – Lebenshaus Schwäbische Alb | 27.11. |
Eine „bessere Weltordnung“: Friedliche Kampfansage an die Supermacht USA
Wenn sich die frommen Wünsche von US-Politologen mit dem Urteil des Staatsfeinds Putin decken, muss man die Frage stellen, wem eine neue Weltordnung eigentlich dient? Teil 2.
von Philipp Fess – Telepolis | 25.11. |
Werte im Systemwettstreit
Berlin nutzt die Fußball-WM in Qatar zur Werbung für seine angeblich „werteorientierte“ Weltpolitik. „Werte“ gelten als wichtiges PR-Mittel im „internationalen Systemwettstreit“.
German Foreign Policy | 25.11. |
Front gegen China: US-Bomber für Australien
Vorbereitung auf den Krieg gegen Volksrepublik China: Washington plant Verlegung von »B-52«
Von Satyajeet Malik – Junge Welt | 24.11. |
Der nächste verlorene Krieg
Außenministerin Baerbock setzt Verlängerung des Militäreinsatzes in Mali durch – aus bloß strategischen Gründen. Der Mali-Einsatz ist ebenso gescheitert wie derjenige in Afghanistan.
German Foreign Policy | 24.11. |
Russen sollen kriegsmüde sein
Nach einer angeblich im Auftrag vom Kreml durchgeführten Studie in mehreren Regionen über das Verhalten zum Krieg herrscht Apathie, mit größeren Protesten ist nicht zu rechnen, der Krieg wird auch nicht abgelehnt. Das könnte sich mit einer zweiten Mobilisierungswelle ändern.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 23.11. |
In Kiew zehn Stunden am Tag kein Strom – Bürgermeister Klitschko schließt Evakuierung der Bevölkerung nicht aus
In Odessa kam es am 19. November zu Straßenblockaden gegen Stromabschaltungen.
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten | 23.11. |
Bomben statt Bildung: 200 Euro für notleidende Studierende – 100 Milliarden für die Bundeswehr
Die Kostenexplosion bei Energie und Lebensmittel trifft Studierende besonders hart. Rot-Grün-Gelb verschließt davor die Augen und verpulvert lieber Milliarden für die Aufrüstung Deutschlands.
von Ralf Wurzbacher – Nachdenkseiten | 23.11. |
Israel: Ein Lehrstück in Sachen Populismus
Der israelische Politologe Shir Hever über das Wahlbündnis von Benjamin Netanjahu, Rechtsextreme in der Regierung und die Folgen des herrschenden Populismus.
Interview von Ina Zeuch – Telepolis | 23.11. |
Berlins Ziele in Ankara
Berlin reagiert mit nichtssagenden Floskeln auf die türkischen Luftangriffe auf Syrien und den Irak, legt sich mit Ankara aber mit dem Ziel an, die Russland-Sanktionen durchzusetzen.
German Foreign Policy | 22.11. |
Deutschland und die Ukraine: Wie sie lernten, die irregeleitete Rakete zu lieben
Nach dem Raketeneinschlag in Polen nahm die Nato eine deeskalierende Rolle ein. Ein deutscher Sicherheitsexperte schwadronierte über Waffen, die russische Städte treffen sollen. Die Bundesrepublik ist mitnichten Opfer oder Vasall.
von Peter Nowak – Telepolis | 21.11. |
Bericht der Sonderberichterstatterin Francesca Albanese zur „Situation der Menschenrechte in den palästinensischen besetzten Gebieten seit 1967“
Dieser Bericht findet in den normalen und die öffentliche Meinung bestimmenden Medien unseres Landes kaum einen Niederschlag.
von Norman Paech – Nachdenkseiten | 21.11. |
Türkische Luftwaffe bombt in Nachbarländern
Erwartungsgemäß und trotz aller Ungereimtheiten dient der Anschlag von Istanbul als Vorwand für türkische Angriffe in Nordsyrien und dem Nordirak. Beschuldigt werden PKK und YPG. Bekannt hat sich zu dem Anschlag bisher keine Organisation.
von Elke Dangeleit – Telepolis | 21.11. |
KW 46 vom 14. bis 20.11.2022
„Den Schmerz der anderen begreifen“: Holocaust, Nakba und Sonstiges
Das Tel Aviver Goethe-Institut hat eine geplante Veranstaltung mit der Rosa Luxemburg Stiftung annulliert. Was war geschehen?
von Moshe Zuckermann – Overton-Magazin | 19.11. |
Deutschland in der US-„Rüstungsfalle“?
Was vor dem Februar 2022 undenkbar war, setzt Berlin nun handstreichartig durch: die Ausgabe von Abermilliarden für Kriegsgerät. Doch damit nicht genug. Hauptprofiteur der gefährlichen Aufrüstung gegen Russland sind auf Jahrzehnte hinaus US-Konzerne. Die Bundesregierung scheint damit keine Probleme zu haben.
von Alexander Männer – RT DE | 19.11. |
Amerikas Musterknabe
Das US-Militär richtet in Wiesbaden ein Headquarter für den Ukraine-Krieg ein.
von Jens Bernert – Rubikon | 18.11. |
Buchprüfung im Pentagon gescheitert: 61 Prozent der Aktiva nicht auffindbar
Im Pentagon wurde eine Buchprüfung durchgeführt, die ergeben hat, dass das Ministerium über 61 Prozent seiner Vermögenswerte keine Rechenschaft geben kann.
von Thomas Röper – Anti-Spiegel | 18.11. |
Die Strategie für das entscheidende Jahrzehnt (II)
Auswärtiges Amt legt Strategieentwurf für Eskalation im Machtkampf gegen China vor, plant enge Einbindung Taiwans und ökonomische Zwangsmaßnahmen – etwa den Boykott ganzer Regionen.
von German Foreign Policy | 18.11. |
Bundeshaushalt: Rüstung soll verdoppelt werden
Rechenkünstler gefragt
von Lühr Henken – UZ | 18.11. |
„Jetzt hilft nur noch die Weisheit des westfälischen Friedens“
Antje Vollmer über die Notwendigkeit von internationaler Kooperation, über hybride politische Thinktanks und die Bedeutung des Zweifels an der veröffentlichten Mehrheitsmeinung. (Teil 2 und Schluss)
von Harald Neuber – Telepolis | 16.11. |
Führungsnation im Krieg
Bundeswehr fordert Stärkung der „Einsatzbereitschaft“ der Truppe und des „Einsatzwillens“ der Soldaten. Berlin vergibt erste Mittel aus dem 100-Milliarden-Euro-Militärprogramm.
German Foreign Policy | 16.11. |
Milliardengrab Kampfjet F-35 – auch für Deutschland
Der F-35 ist ein Exportschlager der USA als „fortschrittlichster“ Kampfjet aller Zeiten, kann aber zugleich als „Schrottkiste“ bezeichnet werden. Wie passt das zusammen?
von Karl-Heinz Peil – Telepolis | 16.11. |
Katar: Was bei der Empörungs-WM ausgeblendet wird
Kriegswaffen für Diktaturen? – Normalität. WM-Halligalli – verwerflich? Was Deutschland und andere westliche Staaten sonst noch mit der Region verbindet – und was an der aktuellen Debatte heuchlerisch ist.
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 16.11. |
Europas Standards
Die Kritik an den doppelten Standards Europas bzw. des Westens nimmt weltweit zu – aktuell vor allem mit Blick auf die Klimapolitik und auf den Ukraine-Krieg.
German Foreign Policy | 15.11. |
Wem nützt der Terroranschlag von Istanbul?
Der türkische Präsident muss um seine Wiederwahl fürchten. Die kurdische Community wirft ihm Chemiewaffeneinsätze vor und demonstriert europaweit. Erdogan selbst beschuldigt Schweden und Finnland, „Terroristen“ zu unterstützen.
von Elke Dangeleit – Telepolis | 15.11. |
Die Ukraine und die außenpolitische Krise des Westens
Keine Rückkehr zum „Business as usual“ hatte die Devise westlicher Außenpolitik im Jahr 2014 geheißen. Seit dem 24. Februar änderte sich dies zum „No Business at all“.
von Ralph Bosshard – Globalbridge.ch | 14.11. |
KW 45 vom 7. bis 12.11.2022
Nein, Ruf nach Diplomatie zeugt nicht von westlicher Arroganz
Wenn überhaupt, dann lassen die Eliten des globalen Nordens in der Ukraine ihre kolonialen Muskeln spielen. Sie ignorieren die Auswirkungen des Krieges auf 65 Prozent der Weltbevölkerung. Wer verhandeln will, und wer nicht.
von Branko Marcetic – Deutsche Übersetzung: Telepolis | 12.11. |
Wie Feindseligkeit zwischen den USA und China Klimaschutz blockiert
Die Klimakrise ist ein globales Sicherheitsrisiko. Doch USA und China schüren Konflikte, blockieren Klima-Kooperation, während viel Geld ins schmutzige Militär statt in Entwicklungsprojekte fließt. Was muss getan werden?
von Anatol Lieven – Telepolis | 11.11. |
Westblock stimmt gegen die UN-Resolution gegen Verherrlichung des Nationalsozialismus
Die Resolution wird seit Jahren auf Russlands Initiative bei den Vereinten Nationen eingereicht. Bislang stimmten in der Regel nur die USA und die Ukraine dagegen, jetzt auch die EU- und Nato-Staaten, um trotz Nazi-Umtrieben in der Ukraine Geschlossenheit zu demonstrieren.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 11.11. |
Veröffentlichte Meinung: Je stärker, desto verhasster
Volksrepublik China im Fokus westlicher Propaganda. Rhetorische Vorbereitung auf »Systemwettbewerb« und Wirtschaftskrieg
Von Uwe Behrens – Junge Welt | 10.11. |
„Schlimmer als während des Krieges“
Kirchliche Hilfsorganisationen schlagen Alarm mit Blick auf die Lage in Syrien.
von Rüdiger Göbel – Nachdenkseiten | 10.11. |
„Der Irrweg der Sanktionen“
Deutscher Experte übt scharfe Kritik an den Russland-Sanktionen: Diese wirkten „anders als erwartet“ – zum Nachteil des Westens. Indien will die Sanktionsallianz im G20-Rahmen zur Rede stellen.
German Foreign Policy | 9.11. |
Deutschlands Klimaambitionen
Deutschland verfehlt seine Klimaziele und steigert, um den Machtkampf gegen Russland mit aller Macht führen zu können, den Verbrauch fossiler Energieträger, erklärt sich aber zum Klimaschutz-Vorreiter
German Foreign Policy | 8.11. |
„Im Blindflug“ – Bundesregierung hat bis heute keine Erkenntnisse zur konkreten Wirkung ihrer Russland-Sanktionen
Aus den Antworten auf eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Sevim Dagdelen unter dem Titel „Erfolgskontrolle der Sanktionen gegen Russland“ geht hervor, dass die Bundesregierung bis heute nicht sagen kann, ob ihre Sanktionspolitik auch nur ansatzweise Einfluss auf die russische Kriegsführung hat.
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 8.11. |
Wir müssen über den Krieg reden
Linke Proteste gegen die Verarmungspolitik der Bundesregierung werden nur erfolgreich sein, wenn sie mit der Friedensfrage verbunden werden. Passiert das nicht, überlässt man den Rechten das Feld.
Von Leandros Fischer – Jacobin | 7.11. |
Friedensbewegung und Nuklearstrategie
Die NATO will neue nukleare Lenkwaffen B61-12 der USA in Europa stationieren. Diese Strategie birgt erhebliche Gefahren. Ein Blick auf die aktuelle Lage und die historische Abrüstungsdebatte.
Von Bernhard Trautvetter – Hintergrund | 7.11. |
Die Strategie für das entscheidende Jahrzehnt
Konflikt zwischen Auswärtigem und Kanzleramt um die neue deutsche Chinastrategie spitzt sich zu: Baerbock setzt auf aggressive politische Attacken. Washington sabotiert das deutsche Chinageschäft.
German Foreign Policy | 7.11. |
KW 44 vom 31.10. bis 6.11.2022
Friedensbewegung und Nuklearstrategie
Die Nato will neue nukleare Lenkwaffen B61-12 der USA in Europa stationieren. Diese Strategie birgt erhebliche Gefahren. Ein Blick auf die aktuelle Lage und die historische Abrüstungsdebatte.
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 6.11. |
Ukraine-Krieg: Schmaler Grat zwischen Vereinfachung und Lüge
Die großen Probleme unserer Zeit werden angesichts des Völkerrechtsbruchs durch den Angriff auf die Ukraine Moskau zugeschoben. Doch so einfach ist das nicht. Ein Appell, uns ehrlich zu machen.
von Peter Vonnahme – Telepolis | 6.11. |
Das Pentagon ist einer der grössten Klimagrüsel der Welt
Krieg ist nicht nur teuer, er verschmutzt auch die Umwelt. Sogar dann, wenn ein Staat ihn nur befürchtet.
von Daniela Gschweng – Infosperber | 6.11. |
Stimmen aus Kuba: Der europäische Garten oder Borrells Eurozentrismus
Von Washington zu einer offenen Konfrontation mit Russland verleitet, in seiner Handlungsfähigkeit gegenüber der Energiekrise eingeschränkt und konfrontiert mit historischen Inflationsrekorden, durchläuft Europa eine seiner kompliziertesten Phasen seit Jahrzehnten.
von Randy Alonso Falcón – Übersetzung: amerika21
Nachdenkseiten | 4.11. |
„Wir brauchen einen Wechsel in der US-Außenpolitik“
Der Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland richtet in der Ukraine verheerende Schäden an – ironischerweise, um die Ukraine zu retten. Warum Bidens auch gegen China gerichteter Kurs die Demokraten in den Abgrund ziehen könnte.
von Jeffrey D. Sachs – Telepolis | 4.11. |
Der sanfte Weg in den Abgrund – Oder: Wir Schlafwandler
Der neue Militarismus und die aktuelle Formierung einer neuen ‚Volksgemeinschaft‘ kommen nicht dröhnend-brutal, sondern smart daher. Und die heutigen Machthaber sind durch die Bank harmlos aussehende Zeitgenossen.
Von Leo Ensel – Nachdenkseiten | 4.11. |
Ukraine-Krieg: Kann Deutschland als Friedenskraft belebt werden?
Lange haben deutsche Regierungen der Bevölkerung erzählt, dass eine Nato-Osterweiterung risikolos ist. Das paralysiert jetzt Friedensbemühungen und die politische Stabilität Deutschlands.
von Anatol Lieven – Telepolis | 3.11. |
Putin geht mit der Unfähigkeit der Vereinigten Staaten ins Gericht
Während in Deutschland eine Rede des Bundespräsidenten Steinmeier, die von Hybris und wertewestlicher Verwirrtheit gekennzeichnet ist, von den Medien als „Epochenwandel“ gefeiert wird, sucht man Berichte über die nahezu zeitgleich gehaltene Rede des russischen Präsidenten Putin vor dem Waldai-Klub vergeblich.
von Ray McGovern – Deutsche Übersetzung: Nachdenkseiten | 3.11. |
Knesset-Wahl: „Die Menschen wollen Stärke und nicht Schwäche“
Benjamin Netanjahu heißt der strahlende Sieger der Parlamentswahl in Israel. Zu seinem Comeback haben ihm militante Rechtsextremisten verholfen, die schon lange Aufwind haben und nun ihren Anteil an der Macht bekommen werden. Eine absehbare Katastrophe?
Von Susann Witt-Stahl – Hintergrund | 2.11. |
Sag ‘s durch den Ukrainer: Nationalismus und Deutschlands Wiedergutwerdung
Der Applaus für den ukrainischen Autor Zhadan hat viel mit deutscher Selbstgerechtigkeit zu tun: Pauschaler Russenhass gilt als verständliche Reaktion. Ein Gegenbeispiel sind politisch aktive Kurden, die pauschalen Türkenhass ablehnen.
von Peter Nowak – Telepolis | 1.11. |
Oktober 2022
Zum Erstschlag bereit
USA wollen bereits im Dezember ihre Atombomben in Europa durch modernere ersetzen – auch in Deutschland. Neue US-Nuklearstrategie schließt einen Erstschlag explizit nicht aus.
German Foreign Policy | 31.10. |
KW 43 vom 24.10. bis 30.10.2022
Steinmeiers Kriegsrede im Vergleich zu Putins ausgestreckter Hand
Bundespräsident Steinmeier hat eine wahre Kriegsrede gehalten, die zeigt, worin der Unterschied zwischen der deutschen und der russischen Politik liegt.
von Thomas Roeper – Anti-Spiegel | 30.10. |
Ohne Kontrolle: Wer entscheidet über Atomwaffeneinsätze?
Kein anderes Risiko ist so wenig abgesichert wie der Einsatz von Atomwaffen. Einzelpersonen haben die Vollmacht das Inferno auszulösen, und niemand kann sie stoppen.
von Hans-Peter Waldrich – Overton-Magazin | 29.10. |
Ukraine-Krieg: Wie real ist die Gefahr einer taktischen Atombombe?
Kreml-Chef Putin versuchte zuletzt in Bezug auf Atomwaffeneinsätze zu beschwichtigen. Experten halten dies für unwahrscheinlich, sehen aber die Gefahr im Fall einer wirklichen militärischen Niederlage.
von Roland Bathon – Telepolis | 29.10. |
Ende der US-Dominanz nur noch Frage der Zeit
Die in Westmedien hochgejubelte September-Offensive der Ukraine gegen das russische Militär im Donbass und im Süd-Osten der Ukraine ist seit Wochen stecken geblieben. Was ist, wenn Russland in den nächsten Monaten den Krieg in der Ukraine gewinnt, und zwar ganz ohne Verhandlungen.
von Rainer Rupp – Apolut | 28.10. |
Reparationszahlungen: Das Recht des Täters
Kanzler Scholz bestätigt in Athen Berlins Weigerung, Reparationen und Entschädigungen für NS-Massenverbrechen zu zahlen. Italien entschädigt Italiener jetzt aus eigenen Mitteln.
German Foreign Policy | 28.10. |
Afrikanisches Sicherheitsforum: Gegenseitiger Nutzen
Dakar-Forum: Emanzipation afrikanischer Staaten schreitet voran. Senegal wird BRICS-Mitglied
Von Georges Hallermayer – Junge Welt | 27.10. |
Machtkämpfe hinter der Front
Der transatlantische Machtkampf um die Dominanz in Ost- und Südosteuropa spitzt sich zu – mit Blick auf die Aufrüstung, die Energieversorgung und den Wiederaufbau der Ukraine.
German Foreign Policy | 27.10. |
Erdogan: Vermittler und Geschäftsmann nach außen, Konkursverwalter und nervöser Wahlkämpfer zu Hause
Angesichts wirtschaftlicher Probleme, Inflation und miesen Umfragewerten braucht Recep Tayyip Erdogan dringend vorzeigbare Erfolge, wenn er im Juni wiedergewählt werden will. Diese holt er sich durch seine Vermittlerrolle im Ukraine-Krieg und durch einträgliche Energie- und Waffengeschäfte. Im Inneren versucht er, Kritiker und mögliche Herausforderer durch Zensur und Strafverfolgung loszuwerden.
von Ilona Pfeffer – Hintergrund | 26.10. |
Kann nur ein Abkommen zwischen Putin und Biden den Krieg beenden?
Warum ein ukrainischer Pazifist auch nach dem Einmarsch Russlands seinen Grundsätzen treu bleibt und Waffenlieferungen scharf kritisiert – sowie Gedanken zur Konfliktlösung und zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels.
von Peter Nowak – Telepolis | 25.10. |
Scharfer Wind aus dem Bundestag
Wer in Zukunft etwas von sich gibt, was wie eine „Verharmlosung der russischen Kriegsverbrechen“ aussieht, der kann nach einer am Donnerstag vom Bundestag im Eilverfahren beschlossenen Gesetzesänderung wegen „Volksverhetzung“ bestraft werden.
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten | 25.10. |
Ukraine-Krieg: Schmutzige Bombe oder schmutziges Gerede?
Ohne Prüfung oder Beweise des Gegenteils hat der Westen Russlands Befürchtung, die Ukraine könnte eine „schmutzige Bombe“ einsetzen, als „durchschaubare Lüge“ abgetan. Stattdessen wurde Russland ermahnt, nicht mit derlei Falschbehauptungen eine weitere Eskalation im Konflikt mit der Ukraine herbeizuführen.
von Ilona Pfeffer – Hintergrund | 24.10. |
KW 42 vom 17. bis 23.10.2022
Verstaatlichte Proteste: Die DGB-Sozialdemos wenden sich gegen Teuerung, aber nicht gegen den Krieg
Zu den Kundgebungen in sechs Großstädten kommen weniger Teilnehmer als vorhergesagt. Das lag vor allem an der inhaltlichen Ausrichtung, die die Regierungspolitik zwar unausgesprochen, aber faktisch mitträgt.
von Thomas Moser – Overton-Magazin | 23.10. |
Hauptlügen deutscher Medien zum 20. Parteitag der KPC
Wirtschaft in Not, Drohung mit Kriegen gegen Taiwan und die USA, Wiederkehr von Maos rotem Terror
von Conrad Schuhler – ISW München | 21.10. |
Kolumbianischer Präsident Petro attackiert die USA: „Die Vereinigten Staaten ruinieren praktisch alle Volkswirtschaften der Welt“
Kolumbien, das einzige NATO-Partnerland in Lateinamerika, galt die letzten Jahrzehnte als einer der engsten Verbündeten der USA in der Region.
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 21.10. |
Zeitenwende in den Köpfen
Regierungs-Denkfabrik fordert ein neues „Soldatenbild“ und will dabei „Töten und Sterben“ stärker betonen. Mehrheit der Bevölkerung wünscht von Berlin internationale Zurückhaltung.
German Foreign Policy | 21.10. |
Entwicklungsstrategie: »Es gilt das Prinzip Nichteinmischung«
Über die Neue Seidenstraße und die Politik der Volksrepublik China im Zerrspiegel westlicher Medien. Ein Gespräch mit Uwe Behrens
Von Ina Sembdner – Junge Welt | 21.10. |
Krieg in der Ukraine: »Antiimperialismus« gegen Russland
In der Ukraine ist eine schrille nationalistische Linke entstanden. Sie ist NATO-Denkfabriken ebenso nützlich wie »demokratischen Sozialisten«, die an einem »Update« der linken Außenpolitik arbeiten
Von Susann Witt-Stahl – Junge Welt | 20.10. |
„China niederkonkurrieren“
Neue US-Sanktionen gegen China könnten ernste Folgen für die deutsche Industrie mit sich bringen. Washington sucht mit ihnen zentrale chinesische High-Tech-Branchen zu zerstören.
German Foreign Policy | 20.10. |
„Goodbye, Nord Stream” (III)
Berlin verweigert Informationen zu den Ermittlungen in Sachen Nord Stream 2. Schweden übt exzessive Geheimhaltung. Das weckt erneut Fragen zur US-Marinepräsenz vor Bornholm vor den Anschlägen.
German Foreign Policy | 19.10. |
Desolate Streitkräfte: Wie lange bleiben die USA noch eine militärische Supermacht?
Das astronomisch hohe Budget des Pentagons reicht nicht, um einen Konflikt mit Rivalen zu überstehen. Sind die Probleme real oder nur Propaganda in einer neuen Debatte für eine umfassende Aufrüstung?
von Bernd Müller – Telepolis | 19.10. |
Kennen Sie den anderen nuklearen Krisenherd der Welt?
Im Moment richtet sich alle Aufmerksamkeit auf den Ukraine-Krieg und die Gefahr eines Atomkriegs dort. Dabei wird ein anderer nuklearer Hotspot übersehen. Über eine gefährliche Eskalationsspirale und ihre Geschichte.
von David Goeßmann – Telepolis | 18.10. |
EU-Chefdiplomat Borrel: „Wir sind ein Garten, der Rest der Welt ist ein Dschungel“
Eine rassistische Analogie und die Drohung, die russische Armee vernichten zu wollen – Borell bringt das neue Selbstverständnis der EU zum Ausdruck. In den USA stößt das auf Interesse.
von Bernd Müller – Telepolis | 18.10. |
EU bleibt auf Kriegskurs – EUMAM gießt Öl ins Feuer
Beschluss zur Einrichtung der militärischen Ausbildungsmission „European Union Military Assistance Mission” (EUMAM Ukraine). Bis zum Frühjahr 2023 sollen etwa 15.000 ukrainische Militärs ausgebildet werden, zum Teil in Deutschland
IMI-Standpunkt | 17.10. |
US-Strategiepapier: Der Wettlauf ums ressourcenreiche Afrika
Die USA wie die G7 stellen Afrika zunehmend in den Fokus. Es geht um enorme Rohstoff-Vorkommen – oft endet der Run darauf in Menschenrechtsbrüchen und Krieg. Wie man Russland und China auf Distanz halten will.
von Dominik Wetzel – Telepolis | 17.10. |
Beim Ukraine-Krieg geht es auch um den Dollar als Leitwährung
These: Der Krieg in der Ukraine, in den die USA keine Soldaten schicken müssen, kommt der Grossmacht entgegen.
von Guido Biland – Infosperber | 17.10. |
Krieg in der Ukraine: Warum sich der Westen so schwertut, Kompromisse einzugehen – Teil 1
Immer mehr konventionelle Waffen mit immer besserer Wirkung verlegt der Westen in die Ukraine und beteuert zu gleich der heimischen Öffentlichkeit und Russland gegenüber, nicht Kriegspartei zu sein. Die russische Seite indes betrachtet diese Maßnahmen als Kriegsbeteiligung der NATO-Mitgliedsstaaten. Doch wer vor diesem Hintergrund diplomatische Lösungen einfordert, wird medial und politisch zum Abschuss freigegeben.
von Alexander S. Neu – Nachdenkseiten | 17.10. |
KW 41 vom 10. bis 16.10.2022
Drogenpolitik und Krieg gegen die Natur
Kolumbiens Präsident kritisierte vor der UNO die Heuchelei reicher Staaten. Das Echo blieb gering.
Infosperber | 16.10. |
Zwischen Lenin und Wagner
Die wachsenden Widersprüche zwischen westlichen Machtzentren und afrikanischen Staaten geben Russland Raum für eine aktive Afrikapolitik
Von Harald Projanski – Junge Welt | 15.10. |
Die ungeliebten Stimmen gegen den Krieg in der Ukraine
Vielen Linken in Deutschland kommen pazifistische Erklärungen aus der Ukraine ungelegen. Sie suchen anlässlich des Krieges wieder Anschluss an Staat und Nation. Ihr Traum: eine woke, bis an die Zähne bewaffnete Bundeswehr.
von Peter Novak – Telepolis | 15.10. |
Das Bundeswehr-Sondervermögen: Ein Fall für den Rechnungshof
Nun auch ein Fall für den Rechnungshof: Milliarden-Versenken bei der Bundeswehr; Projekte außer Kontrolle und Pfusch als Routine.
von Jürgen Wagner – IMI-Analyse | 14.10. |
Kriegsdrehscheibe Deutschland
USA bereiten zentrales Kommando zur Aufrüstung der Ukraine vor – in Wiesbaden. Eine US-Strategie für den Untergrundkampf gegen Besatzer, die in der Ukraine angewandt wird, wurde in Deutschland entwickelt.
German Foreign Policy | 14.10. |
Forschungsdienst des Kongresses: USA haben seit 1991 weltweit 251 militärische Interventionen durchgeführt
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 13.10. |
„Willkommen in Guantanamo!“ (II)
Amnesty International wirft Lettland bei der Flüchtlingsabwehr an der EU-Außengrenze Folter, Verschwindenlassen und Rassismus vor. Die EU deckt das lettische Vorgehen.
German Foreign Policy | 13.10. |
Westliche Kriegshilfe: Drehscheibe BRD
USA wollen militärische Unterstützung der Ukraine bündeln. Wiesbaden als Zentrum neuer Struktur vorgesehen
von Jörg Kronauer – Junge Welt | 12.10. |
Der andere nukleare Krisenherd der Welt
Wachsende Spannungen um Taiwan: Jederzeit kann zu einem zufälligen oder unbeabsichtigten Zusammenstoß zwischen China und den USA kommen kann, der einen Krieg, auch einen Atomkrieg, auslösen könnte.
von Michael Klare – Übersetzung: Overton-Magazin | 12.10. |
Friedensnobelpreis mit geopolitischer Schlagseite
Der Friedensnobelpreis wird dieses Jahr erneut für den Einsatz für Menschenrechte vergeben. Die Tendenz war auch in den vergangenen Jahren zu beobachten: Weg vom globalen Friedensanliegen hin zu Menschen- und Freiheitsrechten. Ist das eine gute Entwicklung? Oder hat das instrumentelle Züge?
von Sabine Schiffer – Hintergrund | 12.10. |
Orientierung auf Akzeptanz
Münchner Sicherheitskonferenz startet bundesweite Akzeptanzkampagne für die Außen- und Militärpolitik Berlins. Hintergrund: rasant steigende Kriegsgefahr und drohende Verarmung.
German Foreign Policy | 12.10. |
Eskalation: Russischer Großangriff auf die Ukraine
Luftangriffe auf Kiew, andere große Städte und Regionen. Ziel der „massiven Schläge“ (Putin) ist kritische Infrastruktur. Doch wurden auch Zivilisten getötet. Außenministerin Baerbock spricht von Niedertracht und stellt neue Waffenlieferungen in Aussicht.
von Thomas Pany- Telepolis | 11.10. |
Wer verdient in der Ukraine den Friedensnobelpreis?
Das Center for Civil Liberties in der Ukraine erhielt den Friedensnobelpreis. Das wird von der Friedensbewegung dort kritisiert. Denn CCL unterstütze Eskalation, Nato-Beitritt und Diplomatie-Boykott. Was ist mit den Kriegsdienstverweigerern in der Ukraine und Russland?
von Medea Benjamin und Ariel Gold – Telepolis | 11.10. |
Duckmäuser und Angsthasen sabotieren Göttinger Friedenspreis
Stiftung sagte geplante Preisverleihung an das deutsch-russische Jugendprojekt „Musik für den Frieden“ wegen Ukraine-Krieg ab.
von Andreas Zumach – Infosperber |10.10. |
Zwischen Frieden und Krieg
EU-Ausbildungseinsatz für 15.000 ukrainische Soldaten startet in Kürze. Trainiert wird auch für Offensiven gegen die russisch besetzten Gebiete. Wird dies als Kriegseintritt gewertet?
German Foreign Policy | 10.10. |
KW 40 vom 3.10. bis 9.10.2022
Linkspartei: Die Stunde der Denunzianten
Ist es links, mit der verarmenden Bevölkerung gegen die Sanktionspolitik zu demonstrieren? Nicht nach Ansicht der Linken. Denn schließlich sind Gas- und Strommangel über uns gekommen wie ein himmlisches Verhängnis, und Solidarität ist vor allem „mit der Ukraine“ zu üben.
Von Dagmar Henn – RT DE | 8.10. |
So widersprüchlich ist die Grünen-Politik
Guter Autokrat, böser Autokrat? Die von den Grünen mitgetragene Waffenexportpolitik der Bundesregierung wirft Fragen auf. Warum Saudi-Arabien unbedenklicher ist als Russland, muss erst einmal erklärt werden.
von Karl-W. Koch – Telepolis | 8.10. |
Deutschland will den Krieg
Oder wie soll man das sonst verstehen, wenn täglich von Mitgliedern der regierenden Koalition der Krieg in der Ukraine zu unserer, also Deutschlands Sache erklärt wird?
von Peter Decker – Overton-Magazin | 7.10. |
Putin hat sich auf die Seite der Hardliner geschlagen – und wird von den USA endlich ernst genommen …
Putins Rede am 30. September wird unterschiedlich bewertet. Gilbert Doctorow glaubt an eine Wende: Putins Bekenntnis zum Kurs der Hardliner habe in den USA ein Umdenken bewirkt.
von Gilbert Doctorow – Globalbridge.ch | 6.10. |
Vereinte Nationen: Relevante Daten gefordert
Washington und Kiew antworten auf konkrete Fragen Moskaus zu militärischen Forschungen an biologischen Substanzen mit Propagandaschwall
Von Arnold Schölzel – Junge Welt | 6.10. |
Deutsche Verdrängungen: Der Umgang mit Russland und Israel
Was in Deutschland nicht opportun ist: Kritik an Israel, Proteste von Palästinensern, Proteste von russischsprachigen Bürgern, Kritik am ukrainischen Präsidenten oder an Waffenlieferungen für die Ukraine.
Von Georg Auernheimer – Hintergrund | 5.10. |
Annalena Baerbock und die Entsorgung der deutschen Geschichte
Nur eine Außenministerin mit dem Parteibuch der Grünen kann es sich leisten, die ehemaligen Opfer der Deutschen offen zu brüskieren. Kritik gibt es in Deutschland daran kaum noch.
von Peter Novak – Telepolis | 5.10. |
Das Aussetzen der Wehrpflicht – ein politischer Fehler
Mit Abschaffung der Wehrpflicht verlor die Bundeswehr nicht nur Personal, sondern auch den Austausch mit der Bevölkerung. Entscheidende Politiker haben zudem keine Kinder mehr in der Armee.
von Jürgen Hübschen – Overton-Magazin | 5.10. |
US-Außenminister Blinken zur Zerstörung von Nord Stream 2: „Dies bietet eine enorme strategische Chance für die kommenden Jahre“
Antony J. Blinken hat vergangenen Freitag, bisher unbeachtet von deutschen Medien, einige Klarstellungen zur Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines getätigt.
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 4.10. |
KW 39 vom 26.9. bis 2.10.2022
Was die Unterlagen von Nato-Konferenzen verraten
Seit Jahren treffen sich in Essen Nato-Militärs mit der Rüstungsindustrie. Die Öffentlichkeit erfährt davon wenig. Dabei verrät der Blick auf die Debatte viel über die Rolle und das Selbstverständnis der Allianz.
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 2.10. |
Russland und die Ukraine: Über Selbstbestimmung und Annexion
Den Referenden im Südosten der Ukraine folgte nun die Annexion. Das ist nicht legitim, wird aber Fakten schaffen. Eine völkerrechtliche Analyse.
von Norman Paech – Telepolis | 1.10. |
September 2022
“Goodbye, Nord Stream” (II)
Konflikt um die „Nord Stream“-Anschläge spitzt sich weiter zu. Russische Gaslieferungen über die Ukraine ebenfalls gefährdet. Russische Flüssiggaslieferungen in die EU nehmen zu.
German Foreign Policy | 30.9. |
Die Mär von der Querfront
Linkspartei-Politiker, Bundesregierung und Medien hetzen weiter gegen Sahra Wagenknecht
von Elias Conte – UZ | 30.9. |
Krieg, Sanktionen, Deutungshoheit: Wird die Friedensbewegung von Rechten gekapert?
Vor einem Aktionstag am 1. Oktober gibt es erneut Diskussionen um die Abgrenzung von rechten Kräften. Die Debatte ist nicht neu – es gab sie schon 2014. In den 1980er-Jahren hätte es sie geben sollen.
von Peter Nowak – Telepolis | 30.9. |
Der neu aufgeflammte Streit um deutsche Rüstungsexporte
Ausgerechnet die beiden Parteien mit starken Pazifismus in ihrer Geschichte sind offen für laxere Regeln bei Rüstungsexporten.
von Gerd Grözinger – Makroskop | 29. 9. |
Pipelines sprengen unter Freunden, das geht gar nicht
Eine mögliche Täterschaft der USA steht weder seitens der Politik noch der Medien zur Debatte.
von Jens Berger – Nachdenkseiten | 28.9. |
„Goodbye, Nord Stream”
Anschläge auf Nord Stream 1 und 2 kappen die Erdgas-Lieferverbindungen nach Russland physisch. „Japanische Lösung“ – fortgesetzter Kauf russischen Gases – ist nun auch faktisch unmöglich.
German Foreign Policy | 28.9. |
Rekrutierungen in Russland: Wer hilft Männern, die mit den Füßen gegen den Krieg abstimmen?
Ein Gespräch mit Rudi Friedrich von der Organisation Connection e. V., die sich weltweit für dieses Recht einsetzt.
von Roland Bathon – Telepolis | 28.9. |
Bundeswehr im Inland: Das neue „Territoriale Führungskommando“
Ein neues Kommando der Bundeswehr soll die Führung der Streitkräfte im Inland „bündeln“, nun wurde es in Dienst gestellt: Kritiker wenden ein, hier würde Militärisches mit Zivilem auf gefährliche Weise vermischt.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 27.9. |
„Im Krieg gedeihen”
Eine Stellungnahme aus einem europäischen Think-Tank warnt für den Fall, dass der Krieg in der Ukraine lange anhält, vor Staatszerfall und krimineller Kriegsökonomie in dem Land.
German Foreign Policy | 27.9. |
… und wer kümmert sich um die Katastrophe im Libanon?
Während der libanesische Interims-Ministerpräsident Najib Mikati am Rande der UN-Vollversammlung zahlreiche Gespräche führt, um für den Libanon eine politische und wirtschaftliche Perspektive zu erreichen, kommt das Leben im Zedernstaat immer mehr zum Stillstand.
von Karin Leukefeld – Globalbridge | 26.9. |
Aserbaidschans Angriff auf Armenien – Teil II: Die falsche Neutralität
In der Berichterstattung der meisten deutschen Leitmedien zum Angriff Aserbaidschans auf armenisches Hoheitsgebiet dominiert eine Pseudo-Neutralität, die de facto auf eine Parteinahme für den Erdgas liefernden Aggressor hinausläuft.
von Leo Ensel – Nachdenkseiten | 26.9. |
Wenn zwei dasselbe tun, ist es noch lange nicht dasselbe
oder die Doppelmoral und dadurch verlorene Glaubwürdigkeit „des Westens“
Von Jürgen Hübschen – Nachdenkseiten | 26.9. |
Energiedeals mit Musterdiktaturen
Kanzler Scholz kehrt mit dürftigen Energiedeals von der Arabischen Halbinsel heim. Laut Experten wird die Wasserstoffkooperation mit der Region sozialen Wandel dort verhindern.
German foreign Policy | 26.9. |
KW 38 vom 19. bis 25.9.2022
Kein Verlass auf den Feind
Der Kriegsgegner soll ruiniert und ihm eine militärische Niederlage bereitet werden. Aber Energie soll er bitte schön in bestellter Menge und so billig wie bisher liefern. Wie irre ist das? Ein Erklärungsversuch.
von Björn Hendrig – Telepolis | 25.9. |
Überlebt die Idee des Westens den russischen Ukraine-Krieg?
Russlands Krieg in der Ukraine und Chinas Aufstieg: Der Westen steht unter Druck. Seine innere Geschlossenheit bröckelt. Was folgt daraus?
von Ramzy Baroud – Telepolis | 24.9. |
Der Westen gegen den Süden
Deutschland und die anderen westlichen Mächte erhöhen den Druck auf den globalen Süden, sich an den Russland-Sanktionen zu beteiligen. Dieser grübe sich damit sein eigenes Grab.
Geman Foreign Policy | 23.9. |
Zur russischen Teilmobilisierung
Mit der russischen Teilmobilisierung ist die nächste Eskalationsstufe des Kriegs in der Ukraine erreicht.
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten | 22.9. |
Die Hungermacher
Berlin ignoriert Warnungen der UNO, die westliche Sanktionspolitik führe zu Düngermangel und, zeitlich etwas verzögert, zur dramatischen Zuspitzung der globalen Ernährungskrise.
German Foreign Policy | 22.9. |
Der US-Kriegsstaat: Warum Amerikaner 1,4 Billionen Dollar für „nationale Sicherheit“ zahlen
850 Milliarden Dollar dieses Jahr allein fürs Pentagon, dazu enorme Mittel für nationale Sicherheit. Die USA können vor Militärausgaben kaum noch Gehen. US-Analysten geben Einblick, was dahinter steckt.
von Julia Gledhill, William D. Hartung – Telepolis | 21.9. |
Atlantic Council: US-Präsident sollte Russland mit atomarer Vergeltung drohen
US-Denkfabrik fordert Biden auf, Russland mit Nuklearwaffen zu drohen. Sollte der Kreml taktische Atomwaffen in der Ukraine zünden, müsse militärisch eskaliert werden.
Redaktion Telepolis | 21.9. |
Im Wortlaut: So begründet Scholz die Sanktionen – und Putin die Teilmobilmachung
Statement von Bundeskanzler Olaf Scholz zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Und Putins Rede zur Teilmobilmachung der Armee.
Redaktion Telepolis | 21.9. |
„Bereit zu führen“
Einflussreiche deutsche Tageszeitung betreibt Manöverkritik an den anschwellenden Berliner Forderungen nach „deutscher Führung“ in Europa und „europäischer Führung“ in der Welt.
German Foreign Policy | 21.9. |
Während EU und USA mehr Waffen schicken, präsentiert Präsident von Mexiko Friedensinitiative zur Beendigung des Ukraine-Krieges
Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador hat eine Initiative für einen Waffenstillstand und darauffolgenden Friedensschluss zwischen der Ukraine und Russland vorgestellt.
von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 20.9. |
Das wiederholte Versagen der SPD
Seit Monaten hören wir Aussagen aus der Führungsriege der Sozialdemokraten, die eine dezidierte Militarisierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik einfordern, um Deutschland zu einer „Führungsmacht“ aufzurüsten.
von Alexander Neu – Nachdenkseiten | 20.9. |
Nach uns die Sintflut (III)
Um das EU-Kohleembargo gegen Russland umsetzen zu können, hat Deutschland seine Kohleimporte aus Kolumbien erhöht – und löst damit Proteste indigener Communities aus.
German Foreign Policy | 19.9. |
»Von welcher israelischen Linken sprechen Sie?«
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Über Lethargie unter Parteien und fehlende soziale Kämpfe in Israel. Ein Gespräch mit Moshe Zuckermann
Von Annuschka Eckhardt – Junge Welt | 19.9. |
Geschichte der Ukraine: »Los von Moskau«
Die Geschichte der Ukraine ist widersprüchlicher als ukrainische Nationalisten und bürgerliche deutsche Geschichtspropagandisten behaupten. Am Rande des Imperiums (Teil 2 und Schluss)
Von Harald Projanski – Junge Welt | 19.9. |
KW 37 vom 12. bis 18.9.2022
Ukraine-Krieg: Russlands Rückzug hat weitreichende Folgen
Eine Wende im Ukraine-Krieg? Der Rückzug der Russen aus dem Gebiet Charkow, der nur mit starker Unterstützung der Ukrainer durch die US-Amerikaner möglich war, führt zu heftigen Diskussionen.
von Ulrich Heyden – Hintergrund | 17.9. |
Mehr Waffen: US-Militärhilfe für Ukraine auf Rekordniveau, Deutschland unter Druck
Während die USA Waffen im Wert von 40 Milliarden Dollar an die Ukraine liefern, wächst der Druck auf Deutschland, Kampfpanzer bereitzustellen.
von David Goeßmann – Telepolis | 16.9. |
Der Mittlere Korridor und der Krieg
Pläne zum Ausbau eines Verkehrskorridors (Mittlerer Korridor) aus Europa nach China heizen die Spannungen zwischen Armenien und Aserbaidschan an.
German Foreign Policy | 16.9. |
Auf dem Rücken der Palästinenser
Bundeskanzler Scholz will eine engere militärische Zusammenarbeit mit Israel. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will israelisches Gas.
von Karin Leukefeld – Nachdenkseiten | 15.9. |
The West against the Rest (II)
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen orientiert in State of the Union-Rede auf Blockbildung des Westens. Nichtwestliche Bündnisse (BRICS, SCO) erhalten wachsenden Zulauf.
German Foreign Policy | 15.9. |
Krieg in der Ukraine – Wo bleibt eigentlich die OSZE?
Der andauernde Krieg Russlands in der Ukraine schreit nach internationalen Akteuren, die in der Lage wären, so dringend notwendige Verhandlungen auf den Weg zu bringen.
von Andrej Hunko – Nachdenkseiten | 15.9. |
Gefährlicher Rekord: USA liefern Waffen im Wert von 40 Milliarden Dollar an Ukraine
Die Ukraine ist auf dem Weg, zum größten Empfänger militärischer Hilfe der USA in diesem Jahrhundert zu werden. Die Unterstützung mit Waffen ist auf Jahre ausgerichtet. Kritiker warnen vor den Risiken.
von David Goeßmann – Nachdenkseiten | 15.9. |
Jagd nach Erdgas: Wenn Krieg nicht gleich Krieg ist
Die Energie- und Klimawochenschau: Die Klimakrise klopft immer lauter an die Tür, aber Deutschland will vor allem Erdgas, auch wenn es Kriege gegen Jemen oder Armenien finanziert.
von Wolfgang Pomrehn – Telepolis | 14.9. |
„Wir sind Führungsmacht“
Verteidigungsministerin Lambrecht erklärt Deutschland zur „militärischen Führungsmacht“. Nationale Sicherheitsstrategie soll Schlagkraft sichern. Lambrecht plant jährlichen „Tag der nationalen Sicherheit“.
German Foreign Policy | 13.9. |
Deutschland, ein anderes Land: Die militärische Führungsmacht
Zeitenwende: Die Bevölkerung soll den Gürtel enger schnallen – die Bundeswehr braucht mehr Aufrüstung für die Führungsrolle. Rüstungsexporte sollen erleichtert werden: Verteidigungsministerin Christine Lambrechts Grundsatzrede zur „Nationalen Sicherheitsstrategie“.
von Jürgen Wagner -Telepolis | 13.9. |
Härte und Kälte
Bei der Beerdigung von Michail Gorbatschow glänzt die Bundesregierung durch Abwesenheit. Ein hochsymbolischer Akt: Diese Regierung setzt auf Militär, Konfrontation. Diplomatie ade.
von Arno Luik – Overton-Magazin | 13.9. |
Endverbleibserklärung für deutsche Waffen in der Ukraine ermöglicht Einsatz gegen Ziele in Russland
Aus der Antwort auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko wird deutlich, dass die mit der Ukraine geschlossene Endverbleibserklärung, im Gegensatz zu den USA, keinen Passus enthält, der den Einsatz z.B. deutscher Panzerhaubitzen gegen Ziele innerhalb der völkerrechtlichen Grenzen der Russischen Föderation untersagt.
Von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 13.9. |
Kampfpanzer KF51 Panther
„Game Changer“, Rohkrepierer oder Rauchsignal?
von Anton Nels – IMI-Studie | 12.9. |
NATO-Norderweiterung: Mit den Kriegstreibern in einem Boot
NATO-Morderweiterung. Das ehedem neutral orientierte Schweden steht vor dem Beitritt zum Nordatlantikpakt
Von Gabriel Kuhn – Junge Welt | 12.9. |
KW 36 vom 5.9. bis 11.9.2022
Zählebiger Feind – weltweiter Paria – ideeller Gesamt„terrorist“
Die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK – Nordkorea) begeht am 9. September den 74. Jahrestag ihres Bestehens – allen wüsten Anfeindungen und Verwünschungen zum Trotz.
von Rainer Werning – Nachdenkseiten | 11.9. |
Das andere Ramstein
NATO-Staaten sagen der Ukraine neue Waffenlieferungen zu – in Ramstein, wo eine Relaisstation seit Jahren Signale für US-Drohnenmorde in Afrika und Asien überträgt.
German Foreign Policy | 9.9. |
Beijing vs. Washington: Warum Chinas Aufstieg keine Bedrohung ist
Die Weltbühne verändert sich dramatisch, nicht zuletzt durch Chinas Aufstieg. Im Westen werden Ängste verbreitet. Dabei sind Projekte wie die Neue Seidenstraße kooperativ ausgerichtet.
von Wang Yi-wei – Telepolis | 9.9. |
Dramatische Tage in Donezk – Alltag für die Bewohner
Die Innenstadt von Donezk wird seit dem 24. Februar immer wieder gezielt von der ukrainischen Armee beschossen. Obwohl es sich um ein ziviles Gebiet ohne Militärstellungen handelt.
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten | 8.9. |
Der nächste Handelskrieg
In der EU werden Drohungen laut, im Streit um das Nordirland-Protokoll einen Handelskrieg gegen Großbritannien zu entfesseln. Die eigenen Schäden daraus kämen zu den Schäden aus den Russland-Sanktionen hinzu.
German Foreign Policy | 7.9. |
Linke in Chile zwischen Hoffnung und Verzweiflung
Enttäuschung und Versuche des Neuanfangs nach Ablehnung des progressiven Verfassungsentwurfs. Regierung will zur Wahl eines zweiten Verfassungskonvents aufrufen und sucht Bündnispartner
Von Malte Seiwerth – amerika21 | 7.9. |
Ukraine-Krieg: Irreführende Darstellung in den Medien und Unverständnis der russischen Kriegsführung
Interview mit Jacques Baud, Ex-Oberst des Generalstabs, Ex-Mitglied des strategischen Nachrichtendienstes der Schweiz, Spezialist für osteuropäische Länder und Ex-Nato-Mitarbeiter, über die Fehleinschätzungen des Westen, die die Ukraine in den Krieg gezogen haben, den sie provozierte.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 6.9. |
Für große Kriege üben
Deutsche Fregatte gliedert sich zu Manövern in einen US-Flugzeugträgerverband ein. Bundeswehr verlegt Führungsstand nach Litauen, bereitet sich auf die NATO-„Speerspitze“ 2023 vor.
German Foreign Policy | 6.9. |
Ukraine: Hat der Westen die diplomatischen Verhandlungen gestoppt?
Im Frühjahr war eine Einigung zwischen der Ukraine und Russland zum Greifen nah, wie Foreign Affairs berichtet. Doch die Verhandlungen wurden plötzlich abgebrochen. Was hat das mit einem Besuch des damaligen britischen Premierministers zu tun?
von David Goeßmann – Telepolis | 6.9. |
Wer profitiert von der deutschen Außen- und Wirtschaftspolitik? Des einen Leid, des andern Freud
In letzter Zeit werden die Prognosen für die deutsche Wirtschaft von Tag zu Tag düsterer. Doch es gibt auch Gewinner. Die sitzen vor allem in den USA, während die Verlierer vor allem in Mitteleuropa und insbesondere in Deutschland sitzen
von Christian Kreiß – Nachdenkseiten | 6.9. |
„Was wir jetzt erleben, ist der Zusammenbruch der Diplomatie“
Christian Hacke über einen Ausweg aus dem Ukraine-Krieg, die Reaktionen der Menschen in Ost und West sowie das fehlende historische Gedächtnis in Berlin.
von Harald Neuber – Telepolis | 6.9. |
Die Zeit der Unruhen
Risikoberater sagt „beispiellose Zunahme innerer Unruhen“ in vielen Staaten weltweit voraus; ein hohes Risiko bestehe in Deutschland. Erste Massenproteste gegen breite Verarmung haben in Großbritannien begonnen.
German Foreign Policy | 5.9. |
KW 35 vom 29.8. bis 4.9.2022
Aktivisten blockieren zeitweise Rüstungsproduktion in Kassel
Breitenwirkung? Sie hängt davon ab, ob der Antimilitarismus in die soziale Bewegung integriert werden kann, die gegen Inflation und Energiearmut auf die Straße gehen will.
von Peter Nowak – Telepolis | 3.9. |
Indopazifik: Verstetigung der deutschen Militärpräsenz
Flagge zeigen im „Systemwettbewerb“ mit China: Auch Deutschland soll für die „Freiheit der Seewege und die Wahrung internationaler Normen eintreten“.
von Jürgen Wagner – Telepolis | 3.9. |
Europa – Chiffre für deutsches Großmachtstreben
Zur Rede von Olaf Scholz in Prag
von Christoph Marischka – IMI-Standpunkt | 2.9. |
Die beschränkten Narrative des Westens
Berliner Think-Tank warnt davor, China international isolieren zu wollen: Beijing werde in Afrika, Asien und Lateinamerika als Kooperationspartner geschätzt und sei dort durchaus populär.
German Foreign Policy | 2.9. |
Gorbatschow als Kronzeuge gegen Putin?
Bundeskanzler Olaf Scholz versucht, den verstorbenen, ehemaligen sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow für seine Kampagne gegen Russland zu instrumentalisieren.
von Ulrich Heyden – Nachdenkseiten | 1.9. |
August 2022
Zum Tod von Michail Gorbatschow: Für eine Renaissance des Neuen Denkens
Der letzte Staatspräsident der Sowjetunion ist gestorben. Das geistige Erbe von Gorbatschow aber lebt weiter. Ein friedensbewegter Nachruf.
von Leo Ensel – Telepolis | 31.8. |
Das „weltpolitikfähige, geopolitische Europa”
Kurz vor dem Antikriegstag bekräftigt Kanzler Olaf Scholz die Forderung nach Formierung der EU zu einer „geopolitischen Macht“, die auch militärisch schlagkräftig sein soll.
German Foreign Policy | 31.8. |
1.300 km Grenze zu Russland Finnlands – wehrhafte Gesellschaft setzt auf die NATO
Zeitenwende und Bildersturm in Finnland – Blockadehaltung der Türkei – Reaktionen aus Russland – Militarisierung der finnischen Gesellschaft – Grenzsicherung gegen »hybride« Bedrohungen – Die NATO in Finnland
von Ben Müller – IMI-Analyse | 30.8. |
Streit um das Luftkampfsystem
Das bedeutendste Rüstungsprojekt in der EU, ein Luftkampfsystem um einen Kampfjet der sechsten Generation, könnte scheitern. Auf Erfolgskurs ist dagegen die britische Konkurrenz.
German Foreign Policy | 30.8. |
Panzer-Ausbildung: Wird Deutschland Kriegspartei gegen Russland?
Die Bundeswehr bildet ukrainische Soldaten aus – dadurch könnte eine weitere gefährliche Grenze überschritten werden. Auch laut Wissenschaftlichem Dienst des Bundestages kann diese Ausbildung völkerrechtlich unter Umständen als Kriegsbeteiligung gewertet werden.
von Tobias Riegel – Nachdenkseiten | 30.8. |
Die Ukraine und die Realität
Die Ukraine hat die ärmste und kränkeste Bevölkerung, das Land gilt als Drehscheibe der europaweiten Niedrigstlöhnerei und des Zigarettenschmuggels, ist Weltspitze beim Handel mit dem weiblichen Körper – und hat mehr Soldaten als jeder europäische NATO-Staat. Welche Freiheit gibt es eigentlich in der Ukraine zu verteidigen?
von Brigitte Pick – Nachdenkseiten | 30.8. |
Demontage sowjetischer Denkmäler: „Unbehagen angesichts solcher Tendenzen“
Lettland hat ein Denkmal für Sowjet-Soldaten im Zweiten Weltkrieg beseitigt. Wie ist das zu bewerten? Drei Fragen an den Historiker Ulrich Schneider.
von Harald Neuber – Telepolis | 29.8. |
Einstieg in den Abstieg
Berlin plant Zwangsmaßnahmen zur Reduzierung des deutschen Chinageschäfts. Ursache ist, dass die deutschen Investitionen auf dem chinesischen Zukunftsmarkt stärker zunehmen denn je.
German Foreign Policy | 29.8. |
„Ende der unipolaren Welt“
Die 10. Internationale Moskauer Sicherheitskonferenz und die Nicht-Berichterstattung in Deutschland
von Jürgen Hübschen – Nachdenkseiten | 29.8. |
KW 34 vom 22. bis 28. August 2022
Zeitenwende: Die Grüne Energiekrise
Warum der Krieg in der Ukraine nicht die Ursache für steigende Energiepreise sein kann, die Regierung sich aber freut, wenn alle das glauben. Hintergrund und Kommentar.
von Malte Daniljuk – Telepolis | 27.8. |
Irre“ Idee: Diplomatie statt Waffen zu fordern
SPD-Politiker haben sich getraut, gegen den bellizistischen Mainstream anzutreten. Das kommt nicht gut an, aber der ukrainische Botschafter Melnyk hilft nach, die Solidarität mit der Ukraine zu untergraben.
von Florian Rötzer – | Overton-Magazin | 27.8. |
Schwenk Ankaras: Unerhörte Töne
Türkei bringt mögliche Aussöhnung mit Syrien ins Spiel. Ziel: Bekämpfung der kurdischen Bewegung
Karin Leukefeld – Junge Welt | 26.8. |
Flüchtlingsabwehr und grüner Wasserstoff
Außenministerin Baerbock stärkt bei Besuch in Rabat die Kooperation mit Marokko. Berlin wünscht „grünen“ Wasserstoff aus der Wüste und loyale Flüchtlingsabwehr in Nordafrika.
German Foreign Policy | 26.8. |
Die Lateinamerika-Offensive der EU
EU bereitet Lateinamerika-Offensive vor, um ihren geschwundenen Einfluss in der Region wiederzuerlangen. Anlass ist fehlende lateinamerikanische Unterstützung gegen Russland.
German Foreign Policy | 25.8. |
Rheinmetall – „Deutscher“ Konzern global vernetzt
Rheinmetall gilt als größtes deutsches Rüstungsunternehmen. Auf der SIPRI-Liste der 100 größten Rüstungsunternehmen weltweit belegte Rheinmetall 2020 den 27. Platz und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um fünf Plätze auf.
von Martin Kirsch – IMI-Analyse | 24.8. |
Militärhilfe statt humanitäre Hilfe?
Vereinte Nationen erhalten weniger Mittel für weltweite humanitäre Hilfe, für die Ukraine ist der angesetzt Finanzbedarf bereits zu 57 Prozent, bei anderen Ländern sieht es dagegen düster aus.
von Florian Rötzer – Overton-Magazin | 24.8. |
Atomverhandlungen mit dem Iran: Die Summe aller schlechten Kompromisse
JCPOA: Das gegenseitige Misstrauen gegen eine weitere Atom-Vereinbarung ist groß; viele andere Möglichkeiten, einen nuklearen Iran zu verhindern, gibt es aber nicht.
von Oliver Eberhardt – Telepolis | 23.8. |
USA vs. Russland, China: Experten warnen vor nuklearer Vernichtung
Ira Helfand (IPPNW) und Zia Mian (Atomwaffenexperte) sagen: Noch nie war die Welt näher am Atomkrieg. Anstatt auf Russland zu zeigen, sollte die Nato aufhören, selbst mit Nuklearwaffen zu drohen. Wie könnte eine Deeskalation aussehen?
von Amy Goodman – Telepolis | 23.8. |
Kampf um Mali (II)
In Berlin spitzt sich die Debatte über die Zukunft des Mali-Einsatzes zu. Der Einsatz gilt als gescheitert; dennoch soll Moskaus wachsender Einfluss in Bamako geschwächt werden.
German Foreign Policy | 23.8. |
Kampf um Mali (I)
Konflikt um den Bundeswehreinsatz in Mali dauert an. Bamako kritisiert Eigenmächtigkeiten des Westens, vor allem Frankreichs, darunter Maßnahmen der Spionage und der Subversion.
German Foreign Policy | 22.8. |
125 Jahre Zionismus – Von Norman Paech
Text, der Grundlage eines am 19. August gehaltenen Vortrags war
von Norman Paech – Nachdenkseiten | 22.8. |
Die Leipziger Globale und die linke Kritikunfähigkeit
Statt kritisch über einen Film zu diskutieren, wollen ihn einige Linke gleich verhindern. Kommentar zur Debattenkultur.
von Peter Nowak – Telepolis | 22.8. |
KW 33 vom 15. bis 21.8.2022
Vier Mädchen tot: Türkei bombardierte UN-Bildungszentrum in Nordsyrien
Nach dem Drohnenangriff fordert die Selbstverwaltung eine Flugverbotszone. Erdogans Kriegskurs könnte mit schlechten Umfrageergebnissen zu tun haben.
von Elke Dangeleit – Telepolis | 21.8. |
Russland: Der klein zu haltende, aber nützliche Feind
US-Regierungsdokumente belegen: Nach dem Untergang der Sowjetunion sollte Russland auf keinen Fall Teil eines europäischen Sicherheitssystems werden. Sein Erstarken als global relevante Großmacht sollte verhindert werden.
von Friedrich Homann – Telepolis | 20.8. |
Russlands Krieg: Krieg bis zum Sieg?
Russische Militärexperten diskutieren Perspektiven des Waffengangs in der Ukraine. Kann das Land einer Moskauer Hegemonie unterworfen werden oder wird es schließlich geteilt?
Von Harald Projanski – Junge Welt | 20.8. |
Zurück auf Los (II)
Die Bundeswehr entsendet wieder Soldaten nach Bosnien-Herzegowina. Mehr als ein Vierteljahrhundert nach Dayton sind die Ordnungsversuche des Westens dort gescheitert.
German Foreign Policy | 19.8. |
Mythos Grünen-Verschwörung gegen deutsches Kapital
Wer die Grünen wegen des Klimas gewählt hat, hätte jetzt allen Grund, sie scharf zu kritisieren. Nonsens-Kritik kommt vor allem dadurch zustande, dass Rechte ihnen immer noch zu viel glauben.
von Claudia Wangerin – Telepolis | 19.8. |
Schäden im Wirtschaftskrieg
Mit Blick auf die schädlichen Folgen der Russland-Sanktionen für Deutschland warnen Experten vor womöglich dramatischen Konsequenzen eines Wirtschaftskriegs gegen China
German Foreign Policy | 18.8. |
Der Bundeswehreinsatz in Mali: Ende mit Schrecken oder ein Schrecken ohne Ende?
Soll sich die Bundesrepublik weiter militärisch in Mali betätigen oder das Mandat für die Bundeswehr beenden und die Bundeswehr-Soldaten nach Hause holen?
von Jürgen Hübschen – Nachdenkseiten | 18.8. |
Die zweite Front der Bundeswehr
Die deutsche Luftwaffe startet die größte Verlegung ihrer Geschichte in die Asien-Pazifik-Region. Ziele: Beteiligung an Großmanövern, Festigung antichinesischer Militärbündnisse.
German Foreign Policy | 17.8. |
Eine Gas-Turbine und die Pipeline-Geschichte
Die Gaslieferung durch die Pipeline Nord Stream 1 ist gedrosselt. Als Grund wird eine fehlende Gasturbine angegeben, die in Kanda gewartet wurde und jetzt in Deutschland liegt. In Russland werden fehlende Dokumente moniert, die deutsche Seite bestreitet dies. Für die besondere Vorsicht der Russen spricht allerdings die Geschichte: Vor 40 Jahren gab es eine Explosion in Russland, die auf die CIA zurückgeführt wird.
Von Christoph Jehle – Hintergrund | 16.8. |
«Die EU-Sanktionen wurden nur, um zu schaden, nach dem Prinzip ‹Der Zweck heiligt die Mittel› verabschiedet»
«Selenskij ist ein Gefangener der Lügen, die ihm der Westen erzählt hat»
Interview mit Jacques Baud – Zeitgeschehen im Fokus | 16.8. |
Sie wissen, was sie nicht wissen
Wissen die Politikerinnen und Politik, was im Ukraine-Krieg passiert? Wissen sie, wer alles an dem Drohnenkrieg beteiligt ist? Wissen Sie, was sie selbst wussten – bevor dieses Wissen abgelegt wurde?
von Wolf Wetzel – Overton-Magazin | 16.8. |
Divisionen im Eiltempo – 2025, 2027…
Bundeswehr auf NATO-Kurs?
von Martin Kirsch – IMI-Analyse | 16.8. |
Militärregime für alle Fälle
Die Bundesregierung befürchtet Aufstände — und rüstet die Bundeswehr für Inneneinsätze auf.
von Susann Bonath – Apolut | 15.8. |
Nordsyrien: Kein grünes Licht für türkische Angriffspläne
Erdogan scharrt auch aus innenpolitischen Gründen mit den Hufen, aktuell passen seine Pläne aber weder Russland und dem Iran noch westlichen Ländern ins Konzept.
von Elke Dangeleit – Telepolis | 15.8. |
KW 32 vom 8.8.bis 14.8.2022
Gehirnwäsche? – Strategische Kommunikation!
Bei der Rechtfertigung des Irak-Krieges unterliefen dem damaligen US-Präsidenten und der Nato Fehler. Daraus wurde inzwischen gelernt. Der Ukraine-Krieg Russlands soll als seit 1945 beispielloser Zivilisationsbruch erscheinen.
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 14.8. |
Israel: Der überflüssige Waffengang
In Israel herrscht nach dem Kampf mit dem Islamischen Dschihad und den Luftangriffen auf den Gazastreifen, durch die mehr als 40 Menschen getötet wurden, Euphorie. Verwunderlich ist, dass dieser endlose Zyklus periodisch aufflackender Gewalteskalationen so selbstverständlich hingenommen wird.
von Moshe Zuckermann – Overton | 13.8. |
Militärregime für alle Fälle
Die Bundesregierung befürchtet Aufstände — und rüstet die Bundeswehr für Inneneinsätze auf.
von Susan Bonath – Rubikon | 13.8. |
Streit um Umgang mit Russland
Südafrikanische Außenministerin verwahrt sich gegen „Bevormundung und Einschüchterungsversuche“ durch USA und EU
Von Florian Warweg – Nachdenkseiten | 12.8. |
«Armenier rennt nicht davon, ihr werdet nur müde sterben»
Auf Bergkarabach herrscht Horror in kleinen Dosen. Der Konflikt wird weitgehend ignoriert, könnte aber geopolitische Folgen haben.
von Amalia van Gent – Infosperber | 12.8. |
Baerbocks 180-Grad-Wende in der deutschen Außenpolitik
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat Anfang August an der New School in New York eine „Grundsatzrede“ zu den transatlantischen Beziehungen gehalten.
von Karin Leukefeld – Nachdenkseiten | 12.8. |
US-Rüstungsunternehmen sind die Gewinner der Zeitenwende
Seit Mitte Juli hat das Außenministerium in Washington angebahnte Waffengeschäfte in Höhe von knapp 20 Milliarden US-Dollar genehmigt. Auch Deutschland gehört zu den Großkunden.
von Thomas Pany – Telepolis | 12.8. |
„Fünfte Kolonne“ 2022
Regierung und breite Öffentlichkeit sind sich des Rechts und der Pflicht des deutschen Ukraine-Engagements sicher und machen der verbliebenen Friedensbewegung den Vorwurf der Unmoral bis hin zum Landesverrat.
von Georg Schuster – Telepolis | 11.8. |
Fracking-Gas: Wenn Sanktionen zur Verkaufsstrategie werden
Die USA nennen Solidarität mit der Ukraine als Grund, warum Deutschland auf billiges russisches Gas verzichten soll. Sie selbst wollen aber teures Fracking-Gas verkaufen.
von Klaus Kohrs – Telepolis | 10.8. |
Bahnt sich im ukrainischen Saporischschja eine Atomkatastrophe an?
Beide Kriegsparteien beschuldigen sich gegenseitig und spielen mit dem Feuer. Zur Diskussion über die Gefahr gehört die Einschätzung: „Die Atomkraft ist tot.“
von Ralf Streck – Telepolis | 10.8. |
Warum Amerika Afghanistan nie verlassen hat
Was der angeblich tödliche Drohnenangriff auf den al-Qaida-Chef Sawahiri über die Lage in Afghanistan und die amerikanische Politik verrät.
von Emran Feroz – Overton | 10.8. |
Atomare Kriegsgefahr: Politik am Rande des Abgrunds
Seit Beginn des Ukraine-Krieges ist die Gefahr eines Atomkriegs in Europa wieder real. Und wahrscheinlich größer als irgendwann seit der Kuba-Krise 1962.
von Klaus-Dieter Kolenda – Telepolis | 9.8. |
Die Ahnungslosigkeit deutscher Außenpolitik in Bezug auf Taiwan
Von hiesigen Medien und Politikern heißt es, Taiwan sei eine „gefestigte Demokratie“, der man gegen den potentiellen chinesischen „Aggressor“ solidarisch beistehen müsse. Dabei handelt es ich um eine extrem vereinfachende und so nicht haltbare Einschätzung.
Von Dr. Rolf Geffken – Nachdenkseiten | 9.8. |
Der weitere Zerfall Deutschlands – Eine Vorschau auf den Herbst
Die Sanktionen wirken sich in Deutschland wesentlich stärker aus als in Russland. Ziel war, über die Zerstörung der russischen Wirtschaft politische Instabilität zu erzeugen. Mit dem Scheitern des Sanktionsregimes droht dies jetzt Deutschland.
von Gert Ewen Ungar – RT DE | 9.8. |
Amnesty International steht dank ihres Ukraine-Berichtes vor einer Zerreißprobe
Gegen den massiven Widerstand ihrer eigenen ukrainischen Sektion hat die internationale NGO Amnesty International am letzten Donnerstag einen Bericht zu ukrainischen Kriegsverbrechen publiziert. Der Ukraine-Krieg ist eine schwere Zerreißprobe für westlich orientierte NGOs.
von Jens Berger – Nachdenkseiten | 8.8. |
KW 31 vom 1.8 bis 7.8.2022
Imperialismus: »Die Sanktionen des Westens sind großartig für Russland«
Über den Krieg in der Ukraine, Interessen der Finanzoligarchie und China als Hauptrivalen der USA. Ein Gespräch mit Michael Hudson
Interview: Simon Zeise – Junge Welt | 6.8. |
„Little Boy“ und „Fat Man“ – der verharmloste Terror des Atomkriegs
Zum mahnenden Gedenken an den Abwurf der Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki durch die US Air Force
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 6.8. |
Hiroshima ist überall! – oder: Der niemals endende Kampf
Der 6. August 1945 war der Tag Null der Weltgeschichte. Der Tag, an dem bewiesen wurde, dass Menschen fähig sind, die Menschheit als Gattung auszurotten und den Planeten komplett zu verwüsten.
von Leo Ensel – Nachdenkseiten | 6.8. |
Aufschrei in der Ukraine: Amnesty kritisiert ukrainische Streitkräfte, Zivilisten gefährdet zu haben
Dass ukrainische Truppen aus Wohngebieten gefeuert haben und Soldaten in Krankenhäuser oder Kindergärten positioniert haben, wurde von Russland immer wieder behauptet. Aber Kritik an der Ukraine soll Unterstützung der russischen Desinformation sein, da es nur die Guten und die Bösen geben soll.
von Florian Rötzer – Overton | 6.8. |
Eine über 700 km lange Mauer, 3x so hoch wie die Berliner Mauer
Israel hat den Bau vor zwanzig Jahren nach Attentaten begonnen. Die Mauer ist noch nicht fertig.
Redaktion Infosperber | 4.8. |
So verschieben sich die Perspektiven
Der Blick aus der EU in den Nahen und Mittleren Osten und der Blick aus dem Nahen und Mittleren Osten in die EU: Sie eröffnen sehr unterschiedliche Perspektiven.
Von Karin Leukefeld – Nachdenkseiten | 4.8. |
Konflikt um Ressourcen: Auf dem trockenen
Mittel der Kriegführung: Türkische Regierung begrenzt Wasserzufuhr nach Nordostsyrien. Auswirkungen auf Landwirtschaft und Energieversorgung
Von Annuschka Eckhardt – Junge Welt | 3.8. |
«Die Taiwan-Politik der USA erhöht das Risiko eines Weltkriegs»
Nancy Pelosis Besuch in Taiwan hat die weltpolitischen Spannungen verschärft. Politologie-Professor Peter Beinart warnt davor.
von Urs P. Gasche – Infosperber | 3.8. |
Spielt Polen die antideutsche Karte?
Medien: Mehr als ein Haar in der Leopardensuppe – Die FAS über den Streit zur Waffenversorgung der Ukraine.
von Rüdiger Suchsland – Telepolis | 1.8. |
Krieg schädigt Umwelt und Klima
Immer mehr Waffen. Immer mehr Krieg. Immer mehr Zerstörung. Und immer mehr Umweltschäden. Krieg und Militär sind schädlich für Umwelt und Klima. Ein zeithistorischer und aktueller Überblick.
Von Georg Auernheimer – HIntergrund | 1.8. |