Programm des bundesweiten Friedensratschlages 2025 am 8. und 9.11.2025 in Kassel
Programmplanung Stand 4.11.2025
Siehe auch: Hinweise zu Referenten und Workshops
Eröffnungsplenum Samstag
12:00 – 12:15 Kulturelles Vorprogramm mit Philipp
12:15 – 14:15 Eröffnungsplenum
Begrüßung und Moderation: Jutta Kausch-Henken
Ingar Solty: Wirtschaftlicher Niedergang und Kriegs-Keynesianismus
Michael von der Schulenburg: Welchen Frieden wollen wir in Europa haben und was bedeutet das für die EU?
Helga Baumgarten (Zuschaltung per Video): Völkermord und deutsche „Staatsräson“
Die politische und ökonomische Dimension des israelischen Siedlerkolonialismus und der Rassismus gegen arabische und muslimische Menschen.
Ulrike Eifler: Gewerkschaften in der Zeitenwende
Was tun gegen Umverteilung nach oben, massive Angriffe auf den Sozialstaat, die Militarisierung des Alltags und den Rüstungswahnsinn?
Workshop-Block Samstag 1
14:45 – 16:15
Ingar Solty und Michael von der Schulenburg: Globale Umbrüche und Wirkungen auf Deutschland (Fortsetzung Plenums-Vorträge)
Moderation: Christoph Krämer
Joachim Guilliard und Wiebke Diehl: Wirtschaftssanktionen und internationale Solidarität
Moderation: Nick Papak Amoozegar
George Rashmawi und Helga Baumgarten: Völkermord in Palästina (Fortsetzung Plenums-Vortrag)
Moderation: Matthias Jochheim
Ulrike Eifler: Gewerkschaften, soziale Probleme und Aufrüstung (Fortsetzung Plenums-Vortrag)
Moderation: Anne Rieger
Jörg Tiedjen und Valentin Zill: (West-)Afrika – Neokolonialismus am Ende?
Moderation: Julian Eder
Workshop-Block Samstag 2
16:30 – 18:00
Ulrich Leonhardt und Kathrin Otte: Ostseeraum: Massive Aufrüstung oder Kooperation?
Moderation: Barbara Heller
Lühr Henken: Deutsche Hochrüstung und US-Raketenstationierung
Daniel Seiffert: Staatliche Repression – Das Beispiel „Rheinmetall entwaffnen!“
Moderation: Ronja Fröhlich
Karin Leukefeld: Permanente Kriege in Westasien?
Moderation: Joachim Guilliard
Ralf Krämer: Hochrüstung, Finanzprobleme und Sozialabbau
Moderation: Regula Rückert
Podiumsrunde im Plenum: Militarisierung und Repression
18:30 – 19:30
„Wie verhindern wir die Wehrpflicht? – Für die zivile Entfaltung des Lebens statt Zwang zum Militär“
Die Zusammensetzung der Podiumsrunde wird noch kurzfristig festgelegt und an dieser Stelle aktualisiert.
Moderation: Julian Eder
19:30 Kultureller Ausklang mit Playtime – Das kleine Bluesorchester
Vortrag im Plenum Sonntag
So. 8:45 Kulturelles Vorprogramm mit Philipp
So. 9:00 – 9:45
Hauke Ritz: Warum der Weltfrieden von Deutschland abhängt
Der „Werte-“Westen im kulturellen Niedergang und die internationale Rolle Deutschlands
Workshop-Block Sonntag
Schwerpunkt Erfahrungsaustausch – Was tun?
So. 10:00 – 11:45
1. Diskussion mit Hauke Ritz – Interview und Moderation: Karl-Heinz Peil
2. Social Media und Aktionsmobilisierung
Stichworte: Zielgruppen für Aufklärungsarbeit, Social Media und Aktionsmobilisierung, beispielhafte Materialien, Medien-Logiken
Praxisbeispiele: Ari Alba Marquez – fachliche Beratung und Moderation: Sabine Schiffer
3. Wie könne wir die Eigendynamik jugendlicher Aktivitäten gezielt unterstützen?
Stichworte: Wehrpflicht/Zwangsdienste, Unis zwischen Zivilklauseln und Rüstungsforschung
mit Andrea Hornung
4. Wie entwickeln wir gewerkschaftliche Initiativen von unten gegen Anpassungsdruck von oben?
Stichworte: (Gegen-)Konversion, Zwischenbilanz vorhandener Initiativen, Aufrüstung versus Sozialabbau
mit Anne Rieger
5. Internationale christliche Solidaritätsarbeit für Palästina im Kontext von Apartheid und Völkermord
Stichworte: (Dauerthema) Rüstungsexporte, Anpassungsdruck von oben, Palästina-Solidarität
mit Ulrich Duchrow, Moderation: Joachim Guilliard
6. Welche Ursachen hat das Nebeneinander von Friedens- und Ökologiebewegung?
mit Bernhard Trautvetter und Christoph von Lieven
Podiumsrunde im Plenum: Vernetzung – Was tun?
12:15 – 13:45
In welchen (neuen) Formate müssen wir für Vernetzung, Aufklärung und Aktionen vorantreiben?
Stichworte: Regionale Bündnisse und Präsenztreffen, Webinare, regelmäßige Infoquellen, Resümee der Bündniskonstellationen vom 3.10.25, Internationale Kontakte und Zusammenarbeit, Kommentierungen zu Workshop-Ergebnissen
auf dem Podium: Barbara Heller, Christoph von Lieven, Reiner Braun, Michael Müller
13:45 – 14:15
Schlusswort und kultureller Ausklang mit Playtime – Das kleine Bluesorchester und Philipp

