Aktuelle Infos und Materialien zu den Referierenden und den behandelten Themen.
zuletzt aktualisiert: 7.11.25

Eröffnungsplenum

Ingar Solty

zur Person: Info der Rosa-Luxemburg-Stiftung

aktuell: Innere Zeitenwende – Die Militarisierung des Alltags, von Wissenschaft und Kultur
Eine Flugschrift (VSA-Verlag, 120 Seiten – Nov. 2025)

Beitrag: Trumps Zollpolitik – Kapitulationserklärung (ISW München)

Video-Beitrag: Aufrüstung und Rechtsruck (YouTube-Video)

Michael von der Schulenburg

zur Person: Info auf Homepage des EU-Parlamentes

Broschüre: Nie wieder Krieg – Die Charta der Vereinten Nationen (PDF zum Download – Druckausgabe)
Auszug: Deutschland auf dem Kriegspfad? (Zeitschrift EMMA)

Helga Baumgarten

zur Person: Wikipedia  

Buchveröffentlichung (zusammen mit Norman Paech): Völkermord in Gaza (Buch am Infostand)

Wöchentliche Kolumne: Brief aus Jerusalem (Tageszeitung Junge Welt)

Ulrike Eifler

zur Person: Wikipedia

Interview: „Wunsch nach klarer Friedenspolitik“  – über die Lage der Gewerkschaften unter dem Eindruck der Kriegsvorbereitungen, über den drohenden Sozialkahlschlag und über den energischen Kampf vieler Gewerkschafter für den Frieden (German Foreign Policy – 29.10.25)

zahlreiche Redebeiträge (YouTube-Videos)
Herausgeberin des Buches: Gewerkschaften in der Zeitenwende – Was tun gegen Umverteilung nach oben, massive Angriffe auf den Sozialstaat, die Militarisierung des Alltags und den Rüstungswahnsinn? (VSA-Verlag – Okt. 2025 – Buch am Infostand)
Audio-Mitschnitt der Buchvorstellung (YouTube)
Buchbesprechung: Gewerkschaften in der Zeitenwende (German Foreign Policy – 29.10.25)
Ulrike Eifler beleuchtet in einem Sammelband die Lage der Gewerkschaften inmitten der aktuellen Militarisierung, deren Folgen für Arbeitswelt und Sozialstaat und die Möglichkeiten für den Widerstand dagegen.


Workshop-Block 1 Samstag

Joachim Guilliard

Zur Person: Heidelberger Forum gegen Militarismus und Krieg – Bundesausschuss Friedensratschlag – Blog
Thematischer Schwerpunkt: Embargos und Wirtschaftskriege – siehe z.B.Gesprächsrunde „Der Weltwirtschaftskrieg(Video)

Wiebke Diehl

Journalistin mit Schwerpunkt Westasien, Beiträge in Junge Welt und UZ

George Rashmawi

zur Person: Sprecher der palästinensischen Gemeinde Deutschland e.V.

zum Thema siehe auch: Missverstanden, diffamiert, kriminalisiert – Palästinasolidarität in Deutschland (YouTube-Video)

Jörg Tiedjen

zahlreiche Vorträge, z.B. Eurafrika. Ein kolonialer Traum

Valentin Zill

Zur Person: Redakteur der Wochenzeitung UZ

Publikationen und Vorträge mit Schwerpunkt Afrika, z.B. Wie „der Westen“ den Globalen Süden unterentwickelte

Zum Workshop von Jörg Tiedjen und Valentin Zill:
Die drei westafrikanischen Staaten Mali, Burkina Faso und Niger haben westliche Truppen und die alte Kolonialmacht Frankreich des Landes verwiesen und sich zur Allianz der Staaten des Sahel zusammengeschlossen. Sie haben ehrgeizige Projekte wie eine neue Währungsunion und die Gründung einer eigenen Entwicklungsbank angekündigt. Auch Länder wie Senegal oder Guinea verfolgen einen zunehmend auf Souveränität bedachten Kurs. Doch die Kräfte des Neokolonialismus sind noch lange nicht geschlagen, und der Spielraum der afrikanischen Länder ist eng.


Kulturbeiträge

Das kleine Bluesorchester

Wolf-Günther und Birgit Gerlach aus Frankfurt a.M.  sind seit Jahren unter dem Namen „Playtime – das kleine Bluesorchester“ bei den Frankfurter Ostermärschen und bei anderen Anlässen mit dabei, wie z.B. bei der Großdemo in Wiesbaden am 29. März. Sie hätten sich auch ohne Kulturbeitrag zum Friedensratschlag angemeldet.

Phillipp

Philipp Hoffmann aus Kassel mit seinem Akkordeon und den Arbeiterliedern kam bereits im letzten Jahr mit seinem Abschlussbeitrag gut an.


Workshop-Block 2 Samstag

Ulrich Leonhardt und Kathrin Otte

Die Referierenden sind Sprecher von:  Friedensbündnis Norddeutschland

Hintergrund: Dokumentation der Online-Konferenz „Die Ostsee – ein Meer des Friedens

Lühr Henken

Zur Person: Ko-Sprecher Bundesausschuss Friedensratschlag
Artikelbeiträge und Vorträge zur deutschen Aufrüstung und US-Raketenstationierung.
Beispiele: Von Niedersachsen in die ganze Welt | Neue US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland erhöhen die Kriegsgefahr

„Rheinmetall entwaffnen“

siehe Homepage zu vorhandenen Aktivitäten

Karin Leukefeld

zur Person: eigene Homepage

Beitrag: Die Rechte der Palästinenser in Den Haag und real ihr Leben in den Trümmern von Gaza (Globalbridge.ch – auch: FriedensJournal Nr. 6/2025)

Buch: Krieg in Nahost – Geopolitik, Verwüstung, Widerstand und Aufbruch einer Region (Buch am Infostand)

Weitere Beiträge u.a. bei Nachdenkseiten und Globalbridge.ch

Ralf Krämer

zur Person: eigene Homepage


Vortrag im Plenum Sonntag

Hauke Ritz

Buchauszug und Buchbesprechung im FriedensJournal Nr. 4-2025
Warum der Weltfrieden von Deutschland abhängt (Buch am Infostand)
Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas (Buch am Infostand)
Auszug aus dem Buch: Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas (Wochenzeitung UZ vom 24.10.2025)
Vorträge und Interviews in Videos

 


Workshop-Block Sonntag

Sabine Schiffer

Zur Person: Eigene Homepage / Institut für Medienverantwortung

Vortrag: Medienverantwortung in Zeiten von verstärkter Kriegspropaganda (YouTube-Video)

Andrea Hornung

zahlreiche Beiträge zum Widerstand gegen die Reaktivierung der Wehrpflicht, z.B. Rede vom 3.10.2024 (PDF-Download) und am 3.10.2025 (YouTube-Video)

Anne Rieger

FriedensJournal Nr. 6-2025: Gewerkschaftliche Friedensgruppen und -Aktivitäten

Beitrag im Sammelband: Gewerkschaften in der Zeitenwende – Was tun gegen Umverteilung nach oben, massive Angriffe auf den Sozialstaat, die Militarisierung des Alltags und den Rüstungswahnsinn? (VSA-Verlag – Okt. 2025)

über die ÖKO-Panzer von Rheinmetall: https://www.glb.at/profite-durchs-sterben/

Ulrich Duchrow

Zur Person: Wikipedia

Bernhard Trautvetter

Artikelbeitrag: Militär als Klima-Killer: Der Wolf im Schafspelz

Christoph von Lieven

ICAN-Vorstand: https://www.icanw.de/ican-team/ican-vorstand/

vormals Greenpeace, z.B. Artikelbeitrag zu Kampfjet F-35


Podiumsrunde im Plenum Sonntag

Reiner Braun und Michael Müller:  Interview in der Berliner Zeitung