März 2022

Frieden muss gestiftet werden
Das Ende der Gewissheiten ist kein Ende der Orientierung an Normen – Erkenntnisse des AA zu Kosovo blieben unter Verschluss – Kipppunkte ins heutige Weltenchaos
von Daniela Dahn – Telepolis | 28.3. |

Krieg in der Ukraine: „Gemeinsame Werte mit Putins Russland gibt es erst einmal nicht“
Der frühere SPD-Abgeordnete Michael Müller und die Wissenschaftlerin Pia Fuhrhop im Streitgespräch über Auswege aus der militärischen Eskalation und Moskaus Rolle in einer europäischen Friedensordnung
Frankfurter Rundschau | 27.3.

Demokratie und Sozialstaat bewahren – Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!
Appell: Gemeinsam stoppen wir den Rüstungswahnsinn!
www.derappell.de | 22.3. |

Der Ukraine-Krieg und seine geopolitischen Hintergründe (PDF)
von Peter Wahl – attac AG Globalisierung und Krieg | 20.3. |

Die Linke und die Friedensbewegung in kriegerischen Zeiten
Friedensbewegung und Aufrüstung – Widerspruch gegen den Mainstream – Die Rolle der NATO-Staaten
von Bernhard Trautvetter – Die Freiheitsliebe | 19.3. |

„Mehr Waffen beenden keinen Krieg“ (PDF)
Statt zu schießen, sollten die Ukrainer die Russen mit zivilem Widerstand vertreiben, meint Willi van Ooyen, der langjährige Organisator der Ostermärsche. Die geplante Aufrüstung der Bundeswehr sei „unsäglich“
Interview in der FAZ vom 16.3.2022 | 17.3. |

Deutschland am Scheideweg zwischen Wohlfahrts- oder Rüstungsstaat
Der soziale Frieden darf nicht dem Militäretat geopfert werden. Dafür aber müsste der Bundesregierung nun die Friedensbewegung in den Arm fallen
von Christoph Butterwegge – Telepolis | 17.3. |

Atomares Wettrüsten ist keine Lösung
Die Beschaffung neuer Atomwaffen-Trägerflugzeuge ist der Beginn der atomaren Aufrüstung in Deutschland. Doch die Atomwaffen im rheinland-pfälzischem Büchel sind keine Abschreckungswaffen – sie wären im Kriegsfall ein erstes Angriffsziel
von Inga Blum – Telepolis | 16.3. |

Helm auf zum Gebet!
Wenn es um einen antirussischen Krieg geht, steht die katholische Kirchenführung in Deutschland Gewehr bei Fuß
von Johannes Schillo – Telepolis | 14.3. |

Waffen für den Frieden
Die Wut und Empörung über den russischen Angriff auf die Ukraine setzt die Friedensbewegung massiv unter Druck. Die Nutznießer sitzen an ganz anderer Stelle
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 14.3. |

Krieg in Europa! – Frieden durch Aufrüstung?
Essay von Uwe Wötzel (PDF) | 10.3. |

Zeitenwende ohne Zukunftschancen
Das 100-Milliarden-Rüstungspaket von Olaf Scholz schafft keinen Schutz, sondern birgt Gefahren. Es ist die größte Herausforderung seit dem Ende des Kalten Krieges
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 6.3. |

Nein zum Krieg! Zurück zu Diplomatie und Verhandlungen
Redebeitrag auf der Kundgebung am 26.02.2022 in Heidelberg “ Nein zum Krieg! Die Waffen nieder! Zurück zu Diplomatie und Verhandlungen“
von Joachim Guilliard (Heidelberger Forum gegen Militarismus und Krieg) | 2.3. |

Putins Krieg – das Ende aller Hoffnungen auf eine eurasische Friedensordnung?
Audio-Aufzeichnung eines Vortrages von Andreas Zumach
attac Würzburg | 1.3. |

Russlands Krieg gegen die Ukraine und der Westen: Eskalationsspirale dreht auf Hochtouren
Russlands Angriffskrieg ist völkerrechtswidrig und durch nichts zu rechtfertigen. Ihm liegt zugleich auch eine westliche Blaupause zugrunde. Gorbatschows „Gemeinsames Haus Europa“ liegt in Trümmern
von Leo Ensel – Telepolis | 2.3. |

Anti-Kriegs-Proteste und Corona-Proteste – Zwei Seiten derselben Medaille?
In Berlin demonstrierten mehrere hunderttausend Menschen gegen den Überfall auf die Ukraine
von Thomas Moser – Krass & Konkret | 2.3. |


Debatte in der Partei DIE LINKE:

Zeitenwende – DIE LINKE und ihre Positionierung zum Krieg
Zusammenstellung der Auseinandersetzung in der Bundestagsfraktion DIE LINKE
von der Initiative Frieden-Links | 1.3. |

Offener Brief an Gregor Gysi
Zu seiner Kritik an der Erklärung der sieben Abgeordneten der Linksfraktion, den Antrag der Regierungskoalition und CDU/CSU zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers zur aktuellen Lage am 27. Februar 2022 im Deutschen Bundestag, abzulehnen.
von der Initiative „Frieden-Links“ | 1.3. |


Mehr Waffen schaffen keinen Frieden
Wer als Politiker ernstgenommen werden will, sollte selbst die Sorgen der Menschen ernstnehmen. Eine Replik auf Friedrich Merz
von Margot Käßmann – Telepolis | 1.3. |

Februar 2022

Die Wahrheit stirbt zuerst und dann die Intelligenz
Der Krieg in der Ukraine ist eine Ausnahme von der Faustregel, dass im Krieg die Wahrheit zuerst stirbt. Die Wahrheit war schon tot, ehe der Krieg begann. Deshalb konnten am Sonntag alle Rednerinnen und Redner im Bundestag von Glaubenssätzen ausgehen, die zu Dogmen gefestigt sind und die die Frage nach der Wahrheit längst hinter sich gelassen haben.
von Rob Kenius – Krass & Konkret | 28.2.
Wir fordern: Die Waffen nieder!
Eine Friedensrede
von Bernhard Trautvetter – Telepolis | 26.2.
_

Nichts, aber auch gar nichts rechtfertigt den Angriffskrieg
Kein Versäumnis und kein Fehler des Westens und keine Oligarchen oder Faschistengruppen in der Ukraine sind Gründe für einen Krieg.
von Urs P. Gasche – Infosperber | 26.02.
Antiimperialismus: Kampf um den Frieden
Gegen Russlands Angriff und NATO-Aggression: Stimmen linker und kommunistischer Parteien zum Krieg in der Ukraine
Junge Welt | 26.2.
_
„Ukraine-Krise ist Teil des Ringens um eine neue Weltordnung“
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kann man jetzt noch verhandeln? Ist Pazifismus jetzt naiv? Ein Gespräch mit Friedensforscher Reiner Braun
Interview von Tomasz Kurianowicz – Berliner Zeitung | 25.2.

_
Ukraine-Krise: Friedenspolitik statt Eskalation
Die Anerkennung von Donezk und Luhansk als unabhängige Staaten durch Russland und die Entsendung von Militär ist ein Bruch des Minsk-II-Abkommens, das durch UN-Sicherheitsratsbeschluss Völkerrechtstatus hat. Dies dreht die Eskalationsschraube weiter nach oben, erhöht die Spannungen und verschärft das Kriegsrisiko.
von Hugo Braun (Attac), Reiner Braun (International Peace Bureau), Claudia Haydt (Informationsstelle Militarisierung), Ralf Krämer (Sozialistische Linke in der Partei Die Linke), Willi van Ooyen (Friedens- und Zukunftswerkstatt), Christof Ostheimer (Bundesausschuss Friedensratschlag), Peter Wahl (Attac) | 23.2.
_
Kühle Vernunft statt neuer Sanktionen und Kriegsrhetorik
Erklärung zur russischen Entscheidung, die Volksrepubliken Donezk und Lugansk als selbständige Staaten anzuerkennen
von Wolfgang Gehrcke & Christiane Reymann | 22.2.
_
Zurück zu Diplomatie und Verhandlungen!
Aus Anlass der Anerkennung der „Volksrepubliken Donezk und Lugansk“ erklären
Willi van Ooyen und Reiner Braun | 21.2.
_
STOP! СТОП!
Schluss mit der Eskalation zwischen dem Westen und Russland! Für eine neue gesamteuropäische Sicherheitsstruktur!
von Ruslan Grinberg und Leo Ensel – Telepolis | 14.2.
_
Ein Appell von IPPNW und IALANA: Diplomatie statt Kriegsvorbereitung
Den aufgeheizten Konflikt um die Ukraine friedlich lösen!
IALANA | 11.2.
_
„Offenbar reicht bei vielen weder die Bildung noch die Fantasie aus, um sich die Schrecken des Krieges vorzustellen“
„Was heute fehlt, ist eine kraftvolle Friedensbewegung, die möglichst unideologisch und nicht in Grabenkämpfen verstrickt eine einfache, klare Forderung formuliert: Wir haben die Nase voll von Säbelrasseln (…).“ Das sagt die Autorin und Journalistin Gabriele Krone-Schmalz im Interview
von Marcus Klöckner – Nachdenkseiten | 10.2.
_
Doppelmoral und Kriegsgefahr
von Bernhard Trautvetter – Ossietzky Nr. 3/2022 | 8.2.
_

100+ Anti-Kriegs-Gruppen fordern Biden auf, das riskante Spiel mit Russland zu beenden
In Anbetracht der Tausenden von Atomwaffen, die die USA und Russland besitzen, sagte ein Organisator: „Die Krise, mit der wir jetzt konfrontiert sind, setzt buchstäblich das Überleben der Menschheit aufs Spiel.“
Pressenza | 2.2.
_
Einen drohenden (Atom-)Krieg in Europa verhindern!
„Gemeinsame Sicherheit“ als Strategie für eine Deeskalation des Konflikts mit Russland: Diplomatie als Grundlage der Konfliktlösung.
von Rolf Bader – Nachdenkseiten | 1.2.

Januar 2022

Kein Krieg mit Russland
NATO in ihre Schranken weisen – Sicherheit in Europa ist möglich
Stellungnahme von frieden-links zur Ukraine | 30.1.

Für eine deutsche Sicherheitspolitik im Dienste des Friedens
In diesem Sinne haben Kolleginnen und Kollegen des WeltTrends-Instituts für Internationale Politik die beigefügte Erklärung erarbeitet, eine Reihe weiterer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt sie.
Welttrends.de | 28.1.

Vier Atomwaffenstaaten sind kriegsbereit – dieser Vertrag könnte sie stoppen
Ein Jahr nach dem Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags ist Deutschland noch nicht Teil dieses historischen Abrüstungsvertrags. Warum eigentlich nicht?
von Xanthe Hall – Telepolis | 22.1.

Feindbilder und allgemeine Debattenkultur
von Karl-Heinz Peil – FriedensJournal Nr. 1-2022

Eugen Drewermann: Aufeinander zugehen in Zeiten der Spaltung
Neujahrsansprache 2022
Lebenshaus Schwäbische Alb | 11.1.

»Klar sagen, wer Aggressor ist«
»Wie wir den nächsten großen Krieg verhindern«. Auszüge aus der Podiumsdiskussion auf der XXVII. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz
Junge Welt | 10.1.

Weltweite Proteste zur Schließung des US-Lagers Guantánamo
Von Edgar Göll – amerika21 | 9.1.

DIE LINKE ohne Liebknecht?
Wer keinen Halt hat, stürzt
Flyer der Initiative Frieden-Links | 6.1.

Friedenspolitik: Klare Kante gegen Krieg
Der Einsatz für eine friedliche Außenpolitik ist und bleibt – neben dem Kampf für soziale Gerechtigkeit – eine der zentralen Erfolgsvoraussetzungen für Die Linke
Von Sören Pellmann – Junge Welt | 4.1.

2021

Dezember 2021

Aufruf zur Streichung der PKK von der EU-Terrorliste:
Justice For Kurds
http://justiceforkurds.info/Petition/

Ein aufgezwungener Krieg
Preisträgerin aus Mali erhält »Blue Planet Award«. Kritik an EU-Militärpolitik und von kapitalistischen Mächten verursachtes Chaos. Eine Rede von Aminata Dramane Traoré
Von Aminata Dramane Traoré – junge Welt (20.12.)

Neuer Kompass für Die Linke?
Entscheidende Fehlstelle ist der evidente Zusammenhang von Krieg und Kapitalismus. Kritik an Auslandseinsätzen der Bundeswehr wie an den Kriegen um Rohstoffe und geopolitischen Einfluss der USA und ihres Juniorpartners Deutschland unterbleibt
Von Sevim Dagdelen – Junge Welt / sevimdagdelen.de | 17.12.

Lagerübergreifende Forderung an neue Bundesregierung: Entspannung in China- und Russlandpolitik
Aufruf des Deutschen Freidenker-Verbandes – RT DE | 8.12.
Aufruftext: https://neinzurnato.de/aufruf/
NATO RAUS AUS DEUTSCHLAND! – DEUTSCHLAND RAUS AUS DER NATO!
FREUNDSCHAFT MIT RUSSLAND UND CHINA!

Krieg in Europa: Die doppelte Gefahr der Selbstvernichtung
Kriege fallen nicht vom Himmel. Ihre Ursachen liegen in internationalen Machtverhältnissen, wirtschaftlichen Interessen und expansiven Ideologien, in sozialen Ungleichheiten, kulturellen Konflikten und heute insbesondere in ökologischen Bedrohungen, die vom Kampf um Öl bis zu den heraufziehenden Bedrohungen der vom Menschen verursachten Klimakrise reichen.
von Peter Brandt, Reiner Braun, Michael Müller – Berliner Zeitung (Bezahlschranke) | 7.12.

Presseinformation zur Aktionskonferenz der Friedensbewegung
vom 5.12. | 6.12.

Frieden in Europa – oder Flächenbrand
Vor dem Gespräch zwischen Wladimir Putin und Joe Biden übt sich die Nato in Desinformation: In der aktuellen Krise warnen transatlantische Kräfte aufgrund einer Truppenkonzentration in Westrussland vor einem Überfall Russlands auf die Ukraine.
von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten | 6.12.

November 2021

Daniele Ganser wirbt mit einer Plakat-Aktion gegen die zunehmende Spaltung der Gesellschaft.
Corona-Transition sprach mit dem Historiker.
Interview von Mirjam Rigamonti – Nachdenkseiten | 30.11.

Friedensökologische Antwort auf die Militärpolitik der Ampel
Gemeinsam gegen die Bedrohungen der Lebensgrundlagen vorgehen
Appell der Initiative ‚Frieden-Links‘ (28.11.)

40 Organisationen fordern: Keine Rüstungsexporte für gesamte Jemen-Militärkoalition
Rüstungsexportstopp muss ausgeweitet werden – 24 Millionen Zivilist*innen leiden seit knapp 7 Jahren
Quelle: „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“
Lebenshaus Schwäbische Alb (17.11.)

Was heißt sozial-ökologische Konversion?
Wie sich Bewegungen für Umwelt- und Klimaschutz der Friedensfrage annähern können
von Karl-Heinz Peil – Telepolis (11.11.)

Kritik an Israels Politik aus dem jüdischen Gebot der Nächstenliebe heraus
Ein Nachruf auf Rolf Verleger
von Arn Strohmeyer – Lebenshaus Schwäbische Alb (11.11.)

Willy Brandts Entspannungspolitik – einst gestaltet – heute verspielt – künftig überlebensnotwendig
Vortrag im Forum FriedensEthik der Evangelischen Landeskirche Baden
von Albrecht Müller – Nachdenkseiten (9.11.)

Von Hamburg in den Krieg
Friedenspolitik — Die „Volksinitiative gegen Rüstungsexporte“ setzt sich gegen den Transport und Umschlag von Rüstungsgütern über den Hamburger Hafen ein
Von Jörn Breiholz – ver.di PUBLIK (4.11.)

Afghanistan: Wer schützt das Völkerrecht?
Vortrag auf der Afghanistan-Konferenz vom 31.10.2021 – von Norman Paech (8.11.)Afghanistan: 20 Jahre NATO-Krieg, Kriegsverbrechen und ignorierte Opfer
Redebeitrag zu „Verluste an Menschenleben und Gesundheit“ auf der Konferenz „20 Jahre NATO-Krieg in Afghanistan – eine vorläufige Bilanz“ am Sonntag, 31.10.2021 im Gewerkschaftshaus in Frankfurt (7.11.)
2021-10-31 Joachim Guilliard | Afghanistan-Konferenz | Todesopfer20 Jahre NATO-Krieg in Afghanistan – eine vorläufige Bilanz
Konferenz der Friedensbewegung
PM der IPPNW Deutschland (1.11.)
Abschlusserklärung (PDF)

„Entmenschlichung der Entscheidung über Leben und Tod“
Dokumentiert: Die Bewaffnung von Drohnen für die Bundeswehr stoppen – autonome Waffensysteme ächten!
Telepolis (1.11.)

Oktober 2021

(Re)Imagine our World: Action for Peace and Justice!
Bericht vom Weltkongress des International Peace Bureau in Barcelona vom 15. bis 17.Oktober
von Reiner Braun – Nachdenkseiten (22.10.)

Appell von Barcelona (PDF)
International Peace Bureau (21.10.)

ICAN Deutschland kritisiert Atomkriegsübung
Die NATO führt seit drei Tagen die jährliche Übung „Steadfast Noon“ in Südeuropa durch. Mit diesem Militärmanöver probt das Bündnis den Atomwaffeneinsatz. Die Übung dient auch dazu die nukleare Abschreckung glaubhaft zu vermitteln.
PM ICAN Deutschland – Lebenshaus Schwäbische Alb (21.10.)

Ampel: Wertebasiert aufrüsten
Ein kurzer Kommentar zum außenpolitischen Teil des Ampel-Sondierungs-Papiers vom 15.10.2021
von Tobias Pflüger – IMI-Standpunkt (16.10.)

Bricht die Linkspartei mit der Friedensbewegung?
Eine Replik auf Stephan Schleim und seine Sicht auf die Wahlanalyse des Netzwerkes Frieden-Links in Telepolis
von Karl-Heinz Peil – Telepolis (13.10.)

Interview mit Reiner Braun: eine bessere Welt neu erdenken
Zu anstehenden IPB World Peace Congress 2021 in Barcelona darüber, wie Friedensbewegung, Gewerkschaften und Umweltbewegung zusammenfinden können, warum wir einen Friedenskongress des Mutmachens und der Jugend brauchen, der komplett Hybrid von 15.-17. Oktober in Barcelona stattfindet, und warum es genau der richtige Moment dafür ist.
Interview von Reto Thumiger – Pressenza (10.10.)

„Gegen die atomare Bedrohung gemeinsam vorgehen“ – Vierzig Jahre Bonner Friedensdemonstration
Vor vierzig Jahren demonstrierten 300.000 Menschen im Bonner Hofgarten gegen den Nachrüstungsbeschluss der NATO und für ein atomwaffenfreies Europa. Warum waren damals so viele Menschen für den Frieden aktiv und wie ist das heute?
von Leo Ensel – RT DE (10.10.)

Das Debakel für die Linke war vorauszusehen
Nun ist es Zeit, aus der Wahlschlappe die notwendigen Lehren zu ziehen. In der Friedensfrage und der Position zur Nato liegt der Schlüssel zu einer sozial-ökologischen Konversion. Ein Aufruf
von Reiner Braun, Wolfgang Gehrcke, Kristine Karch, Karin Kulow, Ekkehard Lentz, Pascal Luig, Willi van Ooyen, Norman Paech, Karl Heinz Peil, Christiane Reymann, Werner Ruf, Bernhard Trautvetter – Telepolis (7.10.)

Darauf eine Replik:
Nato: Der Weltfrieden ist ein nobles Ziel
Innenpolitik sticht Außenpolitik: Replik auf Reiner Braun und andere
von Stephan Schleim – Telepolis (8.10.)

September 2021

Alarmstufe Rot
Der Beitrag erschien in Ausgabe Nr. 18/2021 der Zweiwochenschrift Ossietzky und ist die vom Autor vorgenommene redaktionelle Bearbeitung des englischsprachig verfassten Beitrags:
IPCC-Reporting, Tipping Points and Global Security
von Karl-Heinz Peil (29.9.)

Militärische Verwerfungen
von Bernhard Trautvetter – Ossietzky (29.9.)

AGDF: Für neue Bundesregierung muss Frieden, Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung Priorität haben
PM der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (26.9.)

Rüstungskonversion – ist auch eine Schwester der Klimaschutzes!
Verschriftlicher Input des Workshop auf der Ver.di – Friedenskonferenz 16.9.2021 Hamburg:
Klimaschutz und Abrüstung – gemeinsame Ziele, getrennte Wege?
Anne Rieger – Bundesausschuss Friedensratschlag (21.9.)

Rot-Rot-Grün – Bekenntnisse zur NATO und Auslandseinsätzen
von Alexander Neu – Die Freiheitsliebe (19.9.)

Toxische Selbstgerechtigkeit oder: Das waren die GRÜNEN! – Ein Nachruf
Die heutigen GRÜNEN haben mit der Partei, die 1983 in den Bundestag einzog, nur noch den Namen gemeinsam. Statt gegen die neue Aufrüstungsspirale zu kämpfen, werben sie für die ‚atomare Teilhabe‘ und sonnen sich in ihrer gefühlten moralischen Überlegenheit.
von Leo Ensel – Nachdenkseiten (16.9.)

Koalitionen und die Kriegsfrage: Bekenntnisse zum (Selbst-)Mord
Die Meinungsmache gegen die LINKE und ihre wichtigen friedenspolitischen Positionen geht weiter. Doch sie kommt nicht nur in Form einer neuen „Rote-Socken-Kampagne“ von der CDU, sondern (unter anderem als Reaktion darauf) auch von SPD und Grünen. Tobias Pflüger von der LINKEN hat nun auf die Forderungen zum „NATO-Bekenntnis“ durch Olaf Scholz oder Annalena Baerbock geantwortet.
Von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (15.9.)

„Anknüpfung an unselige Traditionen deutscher Kolonialpolitik“
Offener Brief zur Mission der deutschen Fregatte „Bayern“ im Indopazifik und einen geplanten Besuch einer illegalen US-Marinebasis auf den Chagos-Inseln
von Sevim Dagdelen, Gregor Gysi, Heike Hänsel, Zaklin Nastic. Diether Dehm, Alexander Neu, Tobias Pflüger –
Telepolis (8.9.)

„Das neue Wettrüsten hat bereits begonnen.“
Zu den Lehren aus dem Scheitern in Afghanistan, der westlichen Hybris und der neuen Weltordnung. Und warum Klimapolitik auch immer Friedenspolitik ist.
Rede vom 1. September zum Antikriegstag in Worms
von Peter Wahl – Telepolis (3.9.)

Hinter Erzählung von Fluchtursachenbekämpfung verbirgt sich nichts anderes als Verantwortungslosigkeit und Fluchtverhinderung
Redebeitrag für die Antikriegstagsveranstaltung am 1. September 2021 in Frankfurt
von Ramona Lenz – Lebenshaus Schwäbische Alb (3.9.)

Nach dem „Desaster“ – Lehren aus dem Afghanistan-Krieg ziehen!
Redebeitrag zum Antikriegstag in Frankfurt
von Willi van Ooyen – Friedens- und Zukunftswerkstatt (2.9.)

August 2021

Lehren aus Afghanistan
Wie die angeblich auf Werte und Menschenrechte ausgerichtete Außenpolitik der Bundesregierung zum Desaster in Kabul führte. Ein offener Brief
von Johannes M. Becker, Lutz Kleinwächter, Karin Kulow, John P. Neelsen, Norman Paech, Werner Ruf, Wilfried Schreiber, Achim Wahl – Telepolis (31.8.)

Biden offenbart die Verlogenheit der sogenannten „westlichen Wertegemeinschaft“
Wer Terror sät, erntet Terror
von Albrecht Müller / Oskar Lafontaine – Nachdenkseiten (30.8.)

Redebeitrag bei der Kundgebung „Stopp Killing Afghans“ in Bremen
von Barbara Heller, Bremer Friedensforum (24.8.)

Stellungnahme von „frieden-links.de“ zum Plan eines erneuten Militäreinsatzes in Afghanistan
Reiner Braun, Kristine Karch, Ekkehard Lentz, Willi van Ooyen, Karl Heinz Peil, Norman Paech, Werner Ruf, Bernhard Trautvetter
Frieden-links (22.8.2021)

Nichts wird gut in Afghanistan und anderswo, solange Krieg zu Frieden führen soll
Reiner Braun, Kristine Karch, Ekkehard Lentz, Pascal Luig, Willi van Ooyen, Karl Heinz Peil, Werner Ruf, Bernhard Trautvetter
Frieden-links (17.8.2021)

Afghanistan: „Krieg unter Deckmantel westlicher Werte“
Der Ko-Präsident des International Peace Bureau (IPB), Reiner Braun erklärt, wie für Sicherheit in dem Land gesorgt werden könnte – ohne militärisch einzugreifen.
Interview von Paul Linke – SNAnews (12.8.2021)

Die Klimabewegung übergeht das Erfordernis der Friedensökologie
Für die kommende Legislaturperiode plant die Militärlobby, die Hoch- und Atomrüstung milliardenschwer auf Kosten der Sozial-, Umwelt-, Bildungs- und Gesundheitspolitik zu steigern. Aber im aktuellen Bundestagswahlkampf wird darauf nicht eingegangen.
von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (11.8.2021)

Zum Tod von Willi Hoffmeister
Würdigungen von Essener Friedensforum und Ulrich Sander (5.8.2021)

Juli 2021

20 Jahre Forum Friedensethik in der Evangelischen Landeskirche in Baden
Buchrezension von Dr. Matthias Engelke (23.7.)

„Die gegen sowjetische Kriegsgefangene verübten Verbrechen stehen bis heute im Erinnerungsschatten“
Über den Konflikt um eine Gräberstätte mit sowjetischen Opfern in Bremen als Exempel für Verdrängung und Aufklärung hat Bernhard Trautvetter mit Ekkehard Lentz vom Bremer Friedensforum gesprochen.
Nachdenkseiten (17.7.)

Stopp-Air-Base-Ramstein-Protestwoche 2021: Es bleibt dabei, die Base muss geschlossen werden
Wir sind wieder da und kommen wieder. Dieses war die einheitliche Meinung der über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Friedenscamp in Ramstein, das trotz gruseligem Wetters eine prägende Erinnerung für alle bleiben wird
von Reiner Braun – Nachdenkseiten (14.7.)

“Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht”
Zum Abschied von Esther Bejarano. Über viele Aspekte aus Bejaranos Leben wird aber nicht berichtet.
Von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (12.7.)

Friedliche Lösung bevorzugt
Die UN-Charta erlaubt unter strengen Voraussetzungen militärische Interventionen. Will die kleine Linke mit ihrer grundsätzlichen Ablehnung etwa moralischer sein als die große Weltgemeinschaft?
von Daniela Dahn – Das Blättchen (5.7. / 13.7.)

DGB-Aufruf zum Antikriegstag am 1. September 2021
Erklärung des DGB zum Antikriegstag am 1. September 2021 (8.7.)

„Nie wieder gegeneinander – Gemeinsam für Frieden“ 
Rede von Peter Brandt auf der Kundgebung am 22. Juni 2021 in Bremen (6.7.)

SIG Sauer muss wegen illegaler Waffenexporte historische 11 Millionen Euro zahlen
SIG-Sauer-Pistolen werden in Kolumbien bei Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen eingesetzt
PM Aktion Aufschrei – Lebenshaus Schwäbische Alb (2.7.)


 

 

Juni 2021

„Nato 2030“ – das freundlich verpackte Programm für den Untergang
Der militärisch-industrielle Sektor der Nato verstärkt seine Anstrengungen, die Militarisierung der Weltpolitik mit der Manipulation der Menschen in ihren Staaten abzusichern.
von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (30.6.)

Julian Assange und der Zusammenbruch der Herrschaft des Rechts
Rede auf einer Demonstration zur Unterstützung von Julian Assange
von Chris Hedges – Deutsche Übersetzung: Nachdenkseiten (23.6.)

Anzeige vom 22.6.2021 in der Berliner Zeitung, die zeitgleich auch in Russland erschienen ist.

Lasst uns endlich Frieden schließen
Aufruf, der am 22. Juni 2021, als Anzeige in der russischen Zeitung Kommersant und der Berliner Zeitung erschienen ist.
Adelheid Bahr, Peter Brandt, Reiner Braun, Daniela Dahn, Martin Hoffmann, Michael Müller, Matthias Platzeck und Antje Vollmer

Friedensökologische Anforderungen linker Politik in den 2020er Jahren
Die LINKE will laut ihrem aktuell beschlossenen Wahlprogramm die Nato zugunsten einer internationalen Friedensordnung auflösen. Doch setzt die Partei im Wahlkampf auf die richtigen Themen, um der Dringlichkeit der Frage von Krieg und Frieden gerecht zu werden?
von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (21.6.)

Europa als Vorreiter für den Frieden statt Nachzügler im Wettrüsten – „Nein“ zu FCAS!
Offener Brief an die Parlamentarier der Bundestagsfraktionen aus Sicht von vier Forschern der künstlichen Intelligenz
Dr. Jakob Foerster, Maximilian Igl, Luisa Zintgraf, Christian Schroeder de Witt – Telepolis (21.6.)

22. Juni 1941: Barbarossa im Wunderland
Was haben wir 80 Jahre nach dem Beginn des deutschen Angriffskrieges gegen die Sowjetunion aus der Geschichte gelernt?
von Daniela Dahn – Lebenshaus Schwäbische Alb (21.6.)

Eine ausgesprochen gute, zukunftsweisende Rede des Bundespräsidenten zum Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion.
von Albrecht Müller – Nachdenkseiten (19.6.)

Bundesausschuss Friedensratschlag zur Bundestagswahl
Flyer (18.6.)

Aufruf für eine neue europäische Sicherheitskonferenz

Weitere Infos: Aufruftext und Unterzeichner

Atomwaffen: «Ich fuhr mit einem Bolzenschneider nach Büchel»
In Deutschland stand erneut ein Friedensaktivist vor Gericht, weil er am Atombombenlager in der Eifel demonstriert hatte.
von Helmut Scheben – Infosperber (3.6.)

Mai 2021

Das Militär und die Parteiprogramme zur Bundestagswahl: Kriege enden nicht im Frieden
Aktuell finden abschließende Beratungen der Programme für die diesjährige Bundestagswahl statt.
von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (28.5.)

55 Etappen auf dem Weg zum Frieden
Die Naturfreunde wandern für Frieden und Abrüstung quer durch Deutschland
von Peter Nowak – nd (24.5.)

„Das geschieht nicht in meinem Namen als Jüdin, Israelin und Deutsche“
Tägliche Diskriminierung der Palästinenser muss zum Thema werden, wenn die Ursachen des Konfliktes in Nahost erfasst werden sollen. Ein Redemanuskript
von Nirit Sommerfeld – Telepolis (23.5.)

„Genug ist genug“
Zu dem blutigen Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern und der Resonanz, die dieser momentan in der deutschen Öffentlichkeit erfährt.
von Abraham Melzer – Nachdenkseiten (22.5.)

Ökumenischer Kirchentag mit NATO-Generalsekretär Stoltenberg
Mit einem im Internet gestreamten und von der ARD übertragenen ökumenischen Gottesdienst begann am Himmelfahrtstag der dritte Ökumenische Kirchentag „schaut hin“
von Ekkehard Lentz – Nachdenkseiten (14.5.)

8. Mai 1945 – Ein Tag der Befreiung von Faschismus und Völkermord
Erklärung des Koordinierungskreises von Attac Deutschland (7.5.)

Trotz Ausgangssperre Proteste gegen die Air Base Ramstein und Drohnenkrieg
Pressenza Berlin (5.5.)

Friedenspolitik: Leerstellen füllen
Gegen Äquidistanz und die Aufkündigung internationaler Solidarität: Auch überarbeiteter Linke-Leitantrag zum Wahlprogramm muss geschärft werden
Von Sevim Dagdelen und Ulla Jelpke – junge Welt (4.5.)

April 2021

Abrüstung ist das Gebot der Stunde – Plädoyer für eine neue Sicherheitspolitik
Höhe der Militärausgaben weltweit: ein politischer, sozialer, ökologischer, ökonomischer und ethischer Skandal
Quelle: IPB, IALANA und IPPNW – Pressemitteilung vom 26.04.2021.
Lebenshaus Schwäbische Alb (29.4.)

IPPNW warnt vor akuter Kriegsgefahr
Eskalation des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland
PM IPPNW – Lebenshaus Schwäbische Alb (17.4.)

Milliarden fürs Militär – und Millionen Menschen hungern
138’700 Dollar pro Minute werden weltweit für Atomwaffen ausgegeben. Mit 40 Cent pro Tag könnte man ein hungerndes Kind ernähren.
von Heinrich Frei – Infosperber (16.4.)

Afghanistan nach dem Abzug: „Kampf aus der Ferne“
US-Militärs stellen Optionen vor, falls sich das Land wieder zu einer „Basis für Terroristen“ entwickelt
von Thomas Pany – Telepolis (15.4.)

Deutschland: US-Truppenaufstockung für neue Runde im Kalten Krieg
US-Truppenaufstockung für neue Runde im Kalten Krieg
von Peter Nowak – Telepolis (15.4.)

Friedensperspektiven statt Kriegsrat
Die Bundesregierung und die Nato gründeten die Strategieschmiede ‘Joint Air Power Competence Centre’ (JAPCC) 2005 als sogenanntes ‘Zentrum der Exzellenz’. In diesem Herbst steht die nächste Sitzung des „Kriegsrats“ an.
von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (14.4.)

Auslandseinsätze akzeptabel?
Zur Debatte um Bundeswehr-Auslandseinsätze unter UN-Mandat innerhalb der Partei Die LINKE
von Karl-Heinz Peil – Ossietzky Nr.6/2021 (12.4.)

„Lockdown für das Militär!“
In seiner Rede auf verschiedenen Ostermärschen hat sich Reiner Braun gegen die aktuelle Meinungsmache gewandt: Mit der Behauptung, Hoch- und Atomrüstung, militärische Interventionen und Abschreckung würden „Sicherheit“ bringen, werde für Militarisierung geworben.
von Reiner Braun – Nachdenkseiten (6.4.)

Video-Rede von Eugen Drewermann
zur Ostermarsch-Abschlusskundgebung in Frankfurt a.M. (5.4.)

Abschlusserklärung zu den Ostermärschen 2021
Informationsstelle Ostermarsch (5.4.)

Militarismus: »Höchste Zeit, für Abrüstung auf die Straße zu gehen«
Gespräch mit Lühr Henken. Über die diesjährigen Ostermärsche, Kriegshetze und das nächste militärische Großprojekt der EU
Interview: Markus Bernhardt – junge Welt (3.4.)

Zum Ostermarsch: Sicherheit neu denken heißt in Frieden leben
Neben dem Kohleausstieg bedarf es eines Militärausstiegs, um die Bedrohung für die Zivilisation abzuwenden.
von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (2.4.)

Bleib wach Soldat, mach‘, was wirklich zählt!
Über eine Plakatkampagne des Militärministeriums zu den Ostermärschen. Ein pazifistischer Zwischenruf
von Peter Bürger – Telepolis (2.4.)

 Drei Milliarden für die Eurodrohne?
PM des Arbeitskreises gegen bewaffnete Drohnen / IPPNW (1.4.)

März 2021

Die Waffen nieder!
Bertha von Suttner und Edward Snowden schrieben Bücher über ihre kriegsverherrlichende Generation – dazwischen liegen 130 Jahre.
von Heinrich Frei – Infosperber (30.3.)

»Wer der Aggressor ist, ist eindeutig«
Friedensbewegung hält an Ostermärschen fest. Protest gegen NATO und Eskalation gegenüber Russland und China. Gespräch mit Willi van Ooyen
Interview: Gitta Düperthal – junge Welt (30.3.)

Auslandseinsätze steigern den Zerfall der betroffenen Regionen
Noch bis Ende März plant die Bundesregierung einen Bundestagsbeschluss zur Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes trotz eines ursprünglich avisierten Abzugs.
von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (26.3.)

Die Kriegstrommeln werden lauter
Kriege durchlaufen stets zwei Phasen: Eine längere, kalte zur Vorbereitung, sowie zur Einschätzung der Gewinnchancen, und danach kommt die Zeit der heißen und tödlichen Auseinandersetzungen.
von Günter Buhlke – Pressenza (25.3.)

Verfassungsgericht: Deutschlands Verantwortung bei US-Drohnenangriffen im Jemen
PM des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) –
Lebenshaus Schwäbische Alb (25.3.)

Frieden – die Grundlage zukunftsgerichteter Politik
Gedanken und Anregungen von außerparlamentarisch aktiven Friedenskräften zum friedenspolitischen Teil des Wahlprogramms 2021 der Partei DIE LINKE
von Reiner Braun, Kristine Karch, Ekkehard Lentz, Pascal Luig, Willi van Ooyen, Karl Heinz Peil, Dr. Werner Ruf, Bernhard Trautvetter – frieden-links (20.3.)

Linkspartei: Sagen, was ist
Angesichts der Weltlage ist Widerstand gegen die irrwitzige Kriegspolitik des Westens unverzichtbar. Doch mit ihrer Orientierung aufs Mitregieren schwächt die Linkspartei ihre derzeitige Rolle als parlamentarischer Arm der Friedensbewegung
von Volker Külow und Ekkehard Lieberam – junge Welt (16.3.)

Adobe.png Zur Aktualität und Brüchigkeit von FCAS
Vortrag im Rahmen der bundesweiten digitalen Zivilklausel-Veranstaltung am 9.3.2021
von Lühr Henken – Bundesausschuss Friedensratschlag (15.3.)

Noam Chomsky: Solidaritätsbewegungen sind der Schlüssel für eine Änderung der Nahost-Politik der USA
Interview von Von Lilach Ben David
Deutsche Übersetzung: Pressenza (10.3.)

Die Grünen fordern eine klimaverträgliche Armee
Den „Beitrag“ der Bundeswehr „gegen die Klimakrise“ zu stärken, wurde in einem Grünen-Antrag gefordert.
von Bernhard Trautvetter – Nachdenkseiten (8.3.)

Krieg? – Ja, bitte, aber ohne CO2!
Die Grünen sind immer für eine radikale Vision gut. Nicht nur ganz Deutschland soll so schnell wie möglich auf CO2 komplett verzichten. Auch die Bundeswehr erhält jetzt eine wahrhaft grüne Behandlung. Dabei ist die Bundeswehr schon grüner als gedacht.
von Arthur Buchholz – RT DE (6.3.)

In Deutschland beginnen Vorbereitungen für nukleare Aufrüstung
Baumaßnahmen am Fliegerhorst Büchel
IPPNW – Pressemitteilung (5.3.)